Nachträge und Berichtigungen. B. Grube Elisabethglück. Der Kohlenfelderbesitz umfasst z. Z. 130 ha 58 a 67 qm, wovon ca. 25 ha im ersten Flöz u. ca. 25 ha im sogen. zweiten Flöz für Tagebaubetrieb in Betracht kommen, während der Rest des zweiten Flözes im Tiefbau zu gewinnen sein wird. Die Kohlenmächtigkeit des oberen Flözes beträgt 15–17 m bei einem Deckgebirge von 16–36 m. Das durch Bohrungen nachgewiesene untere Flöz hat eine durchschnittl. Mächtig- keit von 10–11 m u. liegt in einer Tiefe von 26–66 m. Z. Z. ist nur Tagebau im Betrieb; die Abräumungsarbeiten sind an einen Unternehmer vergeben. Die Förderung aus dem Tagebau nach der Brikettfabrik erfolgt durch elektr. betriebene Seilbahn. – Zur weiteren Deckung ihres Kohlenbedarfs hat die Ges. sich das Recht gesichert, nach Erschöpfung ihres Tagebaues aus dem Grubenfelde der benachbarten Gew. Louise II Senftenberg bis zu 60000 000 hl Tagebaukohle gegen einen Förderzins von 1½ Pf. pro hl zu fördern. Der Kohlenfelderbesitz der Gew. Louise II umfasst z. Z. 230 ha 77 a 75 qm, wovon ca. 140 ha im Tagebau u. der Rest im Tiefbau abzubauen sind. Die Kohlenmächtigkeit der Tagebaukohle beträgt 10–25 m bei einem Deckgebirge von 10–42 m. Die Tiefbaukohle liegt in einer Tiefe von ca. 60 m. Die Brikettfabrik umfasst 2 Nassdienstsysteme u. 7 Brikettpressen nebst 10 Trockenapparaten u. 1 Jalousiekühlanlage. Die Betriebskraft wird erzeugt durch 4 Dampfmaschinen von zus. 350 PS. sowie eine elektr. Zentrale von 300 PS. Eigener Bahnanschluss an die Staatsbahn bei Senftenberg N.-L. Kohlenförderung, Brikettfabrikation u.-Absatz auf beiden Gruben in den letzten 3 Jahren: Kohlenförderung Brikettfabrikation Brikettabsatz hl t t 1, KAprilf 1907 bis 31. Marz 199998 6667 933 136 633.9 135 981 I Apfil 1908 bis 31. Marz 1909 7 437 484 160 743.6 145 313 „. %%% .. 8 883 943 206 610.0 196 993 Die Ausrüstung der beiden Brikettfabriken entspricht einer Leistungsfähigkeit pro Tag von 85 Wagen von je 10 t. Auf beiden Gruben ca. 500–550 Beamte u. Arbeiter. Die ge- samte Produktion der Ges. ist bis 31. März 1913, mit der Braunkohlen- u. Brikettindustrie A.-G., Berlin, abgeschlossen. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihe: M. 2 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1909, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Deutschen Bank in Berlin oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. und 1./10. Tilgung ab 1914 durch jährliche Auslos. von mind. M. 90 000 im Dez. auf 1./4.; ab 1./4. 1914 verstärkte Tilg. od. Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. z. I. Stelle auf den Immobil.- und Bergwerksbesitz der Ges. inkl. sämtl. Anlagen, wie Brikettfabriken (Buchwert am 31./3. 1910 M. 565 822. Dieser Sicher.-Hypoth. gehen vier kleine Hypoth. von zus. M. 78 500 voran. Pfandhalter: Deutsche Bank in Berlin. Aufgen. 1909 zur teilweisen Tilg. des Kauf- preises. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Kurs: Eingef. in Berlin am 13./3. 1911 zum ersten Kurs von 100 %. Hypoth.: M. 78 500 in 4 verschiedenen Hypoth. Geschäftsjahr: 1. Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1.St. Gewinn- Verteilung 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 5 % Div., dann 7 % Tant. an A.-R. (unter Anfee. von je M. 1500 feste Vergüt. für jedes Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstücke 140 000, Kohlenfelder 1 833 305, Brikett- fabriken 2 265 390, Grubenmaschinen 53 493, Grubenanlage 422 879, Anschlussgleise 1 70 041, Abraummasch. 174 133, Abraum 564 958, Wohngebäude 364 686, Utensilien 59 008, Pferdde u. Wagen 5073, Mobiliar 212, Material. 26 476, Wasserleitung und Kolonie 10 745, Kaut. 4838, Debit. 220 304, Kassa 2901, Vorauszahlungen 5451, Avale 59 826. – Passiva: 3 500 000, Anleihe 2 250 000, Hypoth. 91 700, Akzepte 37 292, Avale 59 826, Kredit. 214 335, R.-F. 11 528 (Rückl.), Div. 210 000, Tant. a. A.-R. 6000, Vortrag 3044. Sa. M. 6 383 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 247 079, Gewinn 230 573. Sa. M. 477 652. – Kredit: Rohüberschuss M. 477 652. Gewinn 1909/10: M. 230 573 nach M. 247 079 Abschreib. In der Bilanz erscheinen die Kohlenfelder mit M. 1 833 305, die Brikettfabrik mit M. 2 265 390, die Grubenanlagen mit M. 422 879, das Abbaukto mit M. 564 958. Debit. schulden M. 220 304, Kredit. haben M. 214 335 zu fordern. Dividende 1909/10: 6 %. Direktion: Wilh. Werhahn jun., Neuss. Aufsichtsrat: Vors. Peter Werhahn, Neuss; Stellv. Bank-Dir. Dr. Alfred Wolff, Berlin; Cornelius Werhahn, Neuss a. Rh.; Ferd. Neess, Cöln. Kaliwerke Ummendorf-Eilsleben Akt.-Ges. in Berlin, SW. 11, Dessauerstr. 7: technisches Büro in Alleringsleben 0 Sachsen). Gegründet: 23./3. 1908; eingetr. 15./5. 1908. Statutänd. 18./8. 1908, 29./7. 1911. Die Gründer, welche sämtl. Aktien über haben, sind: R ittergutsbes. Freih. Conr 3 von Wangenheim, Klein-Spiegel; Rittergutsbes. Dr. Gust. Roesicke, Görsdorf b. Dahme- Mark; Komm.-Rat u. Ritter-