2358 Nachträge und Berichtigungen. gutsbes. Rud. Schönner, Berlin; Rittmeister a. D. Otto v. Kiesenwetter, Friedenau; Verkaufsstelle de-es Bundes der Landwirte G. m. b. H., Berlin. Die Ges. bezw. ein Konsort. landwirtschaftl. Interessenten kaufte von den Feldern der Gew. Burbach die Gerechtsame Eilsleben (jetzt Gew. zu 100 Kuxen) u. Ummendorf (jetzt Gew. zu 100 Kuxen) mit zus. 26 Feldern für M. 4 500 000. Ferner erwarb die Ges. 55 Kuxe der von der Gew. Burbach aus den 10 Feldern Alleringersleben gebildeten neuen 100 teiligen Gew. Alleringersleben zum Preise von M. 1 100 000. Demgemäss stellt sich der Gesamtpreis auf M. 5 600 000 abzügl. der Unkosten der Transaktion. Die Zahlungen des Käufers an die Verkäuferin sind fristgemäss erfolgt. An der A.-G. ist die Gew. Burbach selbst mit (M. 1 000 000) beteiligt. An der neu zu bildenden Gew. Alleringersleben behielt die Gew. Burbach für sich einen Besitz von 45 Kuxen. Die Kosten für den Schacht u. die Tagesanlagen der Gew. Alleringers- leben sollen aus dem Erlös einer zur ersten Stelle auf die 10 Felder eingetragenen Anleihe von M. 2 500 000 gedeckt werden, sodass eine Inanspruchnahme der Gewerken nicht erfolgt. Ferner ist zwischen den Kontrahenten vereinbart, dass vom Käufer je ein Mitglied für den Grubenvorstand von Burbach und Walbeck präsentiert wird, während seitens der Gew. Burbach ein Mitglied in den Aufsichtsrat der neu zu bildenden A.-G. u. 2 Mitgl. in den Grubenvorstand der neu zu errichtenden Gew. Alleringersleben vorzuschlagen sind. Zweck: Erwerb und Betrieb von Bergwerken, insbesondere Gewinnung u. Verwertung von Salzen, Mineralien und Fossilien jeder Art, und Vornahme aller Handlungen, welche mit derartigen Geschäftsbetrieben in Verbindung stehen. Nach dem Bauplan wurde zunächst am 30./9. 1908 mit der Niederbringung eines Schachtes auf der Gerechtsame der Gew. Alleringersleben begonnen. Die Abteufarbeiten sind bis zur Teufe von 291 m vorgeschritten. Der Schacht ist bis 254 m ausgemauert, während er von da ab bis zur Sohle in Tübbings steht. Das Abteufen ist längere Zeit unterbrochen gewesen, da die Beseitigung der zu- setzenden Laugen (800 Liter pro Minute) Schwierigkeiten verursachte. Die Zuflüsse sind durch Einfüllung eines Zementpfropfens zunächst abgeschlossen. Gegenwärtig (Juni 1911) wird das Zementierverfahren zur Anwendung gebracht, das die Umgebung des Schachtes gegen die zusetzenden Laugen sichern soll. Hand in Hand damit geht die Entfernung des eingebrachten Zementpfropfens. Man hofft diese Schwierigkeiten in einigen Monaten zu überwinden, um dann das Abteufen weiter fortzusetzen. Auf den Feldern der Gew. Ummen- dorf bei Wefensleben ist ein zweiter Schacht im Abteufen begriffen, der bei 730 m in voll- ständig trockenem Gebirge steht u. fertig ausgemauert ist. Die Endteufe ist bei 800 in vor- gesehen. Die Vorbereitungen für die Etablierung des dritten Werkes bei Eilsleben sind soweit vorgeschritten, das mit dem Abteufen des Schachtes demnächst begonnen werden wird. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 1000, die voll eingezahlt sind. Das A.-K. soll auf M. 12 000 000 erhöht werden. Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % Oblig. von 1908, von welchen Ende 1910 noch ein Bestand von M. 952 900 vorhanden war. Der Rest wird nach u. nach abgesetzt Der Em.-Betrag soll auf M. 7 500 000 erhöht werden. Hypoth. eingetragen auf die Felder der Gew. Ummendorf u. Eilsleben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kuxenbesitz 5 823 126, Oblig.-Bestand 952 900, do. Schuldner 300 956, Bankkto 1 544 803, Gew. Alleringersleben 550 000, do. Ummendorf 1 708 349, do. Eilsleben 88 453, Inventar 2146, Disagio 67 469, Verlust 38 870. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Anleihe 5 000 000, do. Zs.-Kto 77 062, Kredit. 12. Sa. M. 11 077 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 148 944, Oblig.-Stempelkosten 180, Unk. 42 082. – Kredit: Vortrag 2558, Zs. 145 078, Effekten 4700, Bilanz-Kto 38 870. Sa. M. 191 207. Dividenden 1908–1910: 0 %. (Schachtanlagen im Bau.) Vorstand: Dr. Gust. Roesicke, Görsdorf; Rittmeister a. D. Otto von Kiesenwetter, Friedenau. Technischer Direktor: W. Schwarzenauer, Helmstedt. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Freih. Conrad von Wangenheim, Klein-Spiegel; Stellv. Major a. D. Ernst Endell, Posen; Ökonomierat Max Bohnstedt, Dominium Benau; Landrat a. D. Rittergutsbes. von Davier, Seggerde; Kaufm. Gerh. Korte, Magdeburg; Geh. Bergrat Nettekoven, Braunschweig; Rittergutsbes. Henning aus dem Winckel, Logau. N Ö Ö Ö * 3 Flensburger Schiffsparten-Vereinigungs-Akt.-Ges. in Flensburg. Gegründet: 19./12. 1904 bezw. 14./1. 1905; eingetr. 25./1. 1905. Statutänder. 2./9. 1905 u. 21./2. 1906, 23./12. 1911. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Der Schiffsreeder H. K. Th. Schmidt hat folgende Parten der in Flensburg beheimateten Dampfschiffe in die A.-G. als Einlage ein- gebracht: 16/60 u. 1/120 des Dampfschiffs Venus, 86/560 des Mercur, 112/600 des Neptun. 148/800 des Orion, 97/760 des Jupiter, 77/760 des Pallas. Dafür sind ihm 250 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Anschaffung, Ausnutzung und Veräusserung von Schiffsparten. Kapital: M. 434 000 in 434 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./9. 1905 um M. 250 000, ausgegeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 23./12. 1910 beschloss Herab: setzung des A.-K. von 3: 1, also um M. 216 000 auf M. 434 000. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.