2362 „. Rachträge und Berichtigungen. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil.: Wiesbaden 292 130, München 201 789, Höll- riegelsgreuth 298 098, Masch. 90 209, Mobil. 15 912, Werkzeug u. Geräte 36 866, Lager 250 081, Stahlflaschen 525 106, Patente 13 695, Vorträge auf Lieferungen 162 674, Debit. 3 763 223, Bank- guth. 755 680, Effekten u. Beteilig. 4 464 927, Hypoth. 50 000, Kassa 20 624, Wechsel 45 113, Eiswerk Nürnberg 604 482, do. Dresden 178 878, do. Livorno 135 085, Sauerstoffwerke 1 339 561. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Anleihen 1 200 000, do. Einlös.-Kto 2000, do. Zs.-Kto 12 520, unerhob. Div. 2685, R.-F. 670 958, Spez.-R.-F. 700 000 (Rückl. 100 000), Beamten-Pens.-F. 978 000 (Rückl. 50 000), Hypoth. 130 120, Kredit. A 1 434 448, do. B 409 313, Vorträge auf Lieferungen 41 750, Div. 560 000, Vortrag 102 344. Sa. M. 13 244 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 428 911, Abschreib. 395 201, Gewinn 812 344. – Kredit: Vortrag 75 640, Lieferkto u. Patentprämien 992 121, Eiswerke u. Sauer- stoffanlagen 1 356 895, Zs. 211 800. Sa. M. 2 636 457. Kurs: Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse wurde 1911 beantragt. Dividenden 1890–1910: 15, 15, 10, 9, 10, 10, 15, 16, 25, 25, 15, 8, 6½, 2, 3, 7½, 10, 11, 9, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Schipper; Stellv. Dr. Friedr. Linde. Prokuristen: J. Reichenwallner, R. Banfield, A. Negele, E. Brückner, Ing. Ernst Mönch. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Geh.-Rat Prof. Dr. C. von Linde, Stellv. Komm.-Rat Carl Sedlmayr, Univ.-Prof. Dr. Rich. Frommel. München: Reichsrat Dr. jur. Carl von Lang-Puchhof, Puchhof; Geh. Komm.-Rat Heinr. von Buz, Augsburg; Dir. Dr. Otto Jung, Mainz. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank:; München u. Wiesbaden: Deutsche Bank; Mannheim: Süd- deutsche Disconto-Ges., Süddeutsche Bank. Brunsbütteler Land-u. Ziegelei-Gesellschaftin Hamburg. (Siehe Seite 485.) Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Ziegelei Stade 178 530, do. Brunsbüttel 345 262, Land- Kto A 539 933, Zugang Strassenanlagen 165 461, Land-Kto B.65 013, Zugang Strassenanlagen 73 131, Land-Kto C 1, Strassenanlagen 1, Wohnhäuser abzügl. Hypoth. 10 000, elektr. Licht- Anlage 1, Wasserleit.-Anlage 55 113, Hafen 1, Inventar 21 000, vorausbez. Versich. 2500, Brunsbütteler Industriebahn G. m. b. H. Schuldurkunde 105 548, Debit. 100 056, Beteilig. 39 001, Depot 150, Bankguth. u. Kassa 35 862. – Passiva: Vorz.-Aktien 240 000, St.-Aktien 320 000, Vorrechts-Anleihe I 323 975, do. II 550 865, Kredit. 72 704, Akzepte 25 000, Hypoth. 144 000, R.-F. 20 000, Delkr.-F. 30 000, Vortrag 10 021. Sa. M. 1 736 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. in Hamburg 6470, Ziegelei-Unk. 6515, Terrain-Unk. Brunsbüttel 15 519, Oblig.-Zs. I. Serie 31 848, do. II. Serie 30 000, sonst. Zs. 8416, Abschreib. 3716, Gewinn 40 021 c(hiervon Delkr.-Kto 30 000, Vortrag 10 021). – Kredit: Vortrag 2094, Einnahme aus Grundstücken u. Verträgen mit dem Kanalamt u. der Gemeinde Brunsbüttelkoog 122 647, Pachten, Mieten u. Sonstige 17 768. Sa. M. 142 510. Dividende 1910: 0 %. Aufsichtsrat: Ausgeschieden Bank-Dir. Jul. Lewandowsky. See- u. Kanalschiffahrt Wilhelm Hemsoth Akt.-Ges. in Dortmund. (Siehe Seite 681.) Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 501 309, Kran-, Elevator-, elektr. Licht- u. Kraftanlagen u. Bahngleise 256 440, Schiffspark u. Schulschiff „Westfalen“ 942 277, Mobil. 9572, Werkstätten- u. Betriebsinventar 43 455, Pferde 3704, Konz. 131 888, Effekten 6893, Material. 10 185, Debit. 428 774, Beteilig. an fremden Unternehm. 21 000, Kassa 17 333, Verlust 95 987. —– Passiva: A.-K. 1 475 000, noch nicht erhobene Bau-Zs. 5461, Hypoth. 729 892, Kredit. 258 465. Sa. M. 2 468 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 200 150, Unk. 124 204, Zs. 45 935, Abschreib. 103 760. Kredit: Betriebsgewinn 378 063, Verlust 95 987. Sa. M. 474 050. Dividende 1910: 0 %. Akt.-Ges. für Bergbau, Blei- u. Zinkfahrikation zu Stolberg u. in Westfalen, Aachen. (Siehe Seite 769.) Zum 12./8. 1911 ist eine a. o. G.-V. mit folg. Tagesordnung einberufen: Bericht über die Lage der Ges., insbes. über die Gründe, welche die Einstellung der Zeche Lukas nötig machten. Beschlussfassung über die Deckung des aus Anlass der Einstellung der Zeche Lukas erwachsenden Verlustes. Zu dem Zwecke wird vorgeschlagen: a) den mutmasslichen Reingewinn aus dem Geschäftsjahr 1911 zu Abschreib. zu verwenden, b) die Bestimmungen des Art. 13 des Statuts, betr. den Div.-Ergänz.-F., auf- zuheben u. den dadurch frei werdenden Betrag von M. 1 715 942.44 ebenfalls zu Abschreib. zu verwenden u. falls die Beträge unter a u. b nicht ausreichen sollten, c) den Rest der etwa darüber hinaus erforderlichen Abschreib. den R.-F. III u. I zu entnehmen. UHohenzollernhütte Akt.-Ges. in Emden. Siehe Seite 794.) Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Betriebsanlage 3 132 949, Grundstück 208 084, Werkzeug u. Geräte 15 002, Vorräte 241 501, Magazinbestände 24 126, Debit. 50 414, Kassa 1473, Effekten 5005, Avale u. Sicherheiten 107 500, vorausbez. Versich. 1120, Verlust 815 664. — Passiva: St.-Aktien 501 000, Vorz.-Aktien 2 685 000, Hypoth. 548 135, Avale u. Sicherheiten 107 500, Arb.-Unterstütz.-F. 1780, Kredit. 280 610, Rückstell. f. Berufsgenossenschaft 3381, R.-F. 475 434. Sa. M. 4 602 842.