Kredit-Banken und andere Geld-Institute. aktion betrug das A.-K. der Ges. nom. M. 5 422 000. Die G.-V. v. 19./7. 1905 beschloss nochmaligen Rückkauf von Aktien bis zum Betrage von nom. M. 422 000 zu höchstens 55 % frei von Zs. Frist zur Einreichung 17./8. 1905. Es wurden M. 422 000 Aktien zum Durchschnittspreise von %b zum Rückkauf angenommen. Die Auszahlung des Kaufpreises erfolgte am 29./7. 1906 mit M. 228 348.90. A.-K. somit M. 5 000 000. Die G.-V. v. 21./7. 1906 beschloss Eückhauf Von weiteren 500 Aktien = M. 500 000 (also Herabsetzung auf M. 4 500 000) zu höchstens 55 %, frei von allen Zs. Frist zur Einreichung 29./8. 1906. Die Aktien wurden zum Durchschnittskurse von 50 % zurückgekauft. Die Auszahlung erfolgte nach Ablauf des Sperrjahres am 14./8. 1907. Das A.-K. beträgt somit jetzt M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotation weiterer Rückl. bezw. ausserord. Abschreib., sodann bis 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000 Fixum), Überrest Super- Div- Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Kassa 135, Konsortial-Kto 39 368, Effekten 2 544 915, Debit. 165 908, Mobil. 1, Bürgschaftskto 87 804, Verlust 2 768 165. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Effekten-Res. 1 000 000, Kredit. 18 494, Bürgschaftskto 87 804. Sa. M. 5 606 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 758 428, Handl.-Unk., Steuern etc. 9000, Effekten 465, Kontokorrent 14 766. – Kredit: Konsortial 240 00, Effekten 7200, Provis. 1333, Zs. 3560, Verlust-Saldo 2 768 165. Sa. M. 2 782 659. Kurs Ende 1898–1911: 111.50, –, 50, 60, 28.90, 30, 44, 42.50, 45.75, 41.75, 31, 25.50, 26, 24.75, 21.50 %. Am 20./6. 1898 aufgelegt M. 7 500 000 zu 119. 50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98 1910/11: 7, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Coup.-Ver. 4 % Direktion: Rob. 3 Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin; Stellv. Justizrat Carl Springsfeld, Aachen; Bankier Carl Chrambach, Assessor Kurt Landsberg, Geh. Reg.-Rat Dr. H. Paasche, Rentier Siegfr. Sachs, Wald. Grote, Berlin; Komm.-Rat Dr. jur. Rieh Schnitzler, Cöln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: von der Heydt & Co., Commerz- u. Disconto-Bank, S. L. Landsberger; Aachen u. Cöln; Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. „J. H. Stein; Crefeld: A. Schaaffh. Bankver.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Duisburg: Duisburg- Ruhrorter Bank; Düsseldorf: Niederrheinische Bank. Finanz-Syndikat Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 18./8. 1910; Statut geänd. 15., 19., 20. 21./10. 1910; eingetr. 27./10. 1910. Gründer: Reg.-Rat Max Dingler, Stettin; Rittergutsbes. Gottha Lampersdorf; Rechts- anwalt Dr. Zschock, Berlin; Deutsches Übersee-Syndikat, G. m. b. H., Berlin; Deutsches Übersee-Kontor G. m. b. H., Hamburg. Zweck: Betrieb von Handels- u. Finanzgeschäften aller Art. Kapital: M. 52 000, in 52 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern; eingez. mit 25 %. Sobald eine A.-K.-Erhöhung durchgeführt ist, werden die in dem Gründungs- vertrage v. 18./8. 1910 übernommenen Aktien bevorrechtigt, indem sie von dem verteilbaren Reingewinn 25 % vorweg erhalten; ausserdem findet dann § 278 Abs. 2 Handelsgesetzbuches bei allen Beschlüssen der G.-V. Anwendung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz noch nicht veröffentlicht. Direktion: Rechtsanw. Paul Fischer, Berlin; Rechtsanw. Dr. Oct. Brackenhöft, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Gotthard Wirth, Lampersdorf (Kreis Steinau), Landwirthschaftl. Central-Darlehnskasse für Deutschland in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 11, mit Filialen in Braunschweig, Breslau, Cassel, Coblenz, Danzig, Erfurt, Frankfurt a. M., Königsberg i. Pr., Ludwigshafen a. Rh., Nürnberg, Posen und Strassburg. Gegründet: 30./9. 1876. Letzte Statutänd. 18./4. 1899, 27./6. bezw. 15./11. 1900, 8./6. 1904, 7.1905, 23./6. 1909 u. 5./7. 1910. Die Zentrale wurde lt. G.-V. vom 23./6. 1909 von Neuwied 3 Berlin „ Zweck: a) Betrieb von Bank- u. Kreditgeschäften, insbes. behufs Ausgleichung von zeit- weisem Geldmangel u. Geldüberfluss bei den angeschloss. Genoss.; b) gemeinschaftl. Einkauf von landw. Betriebsmitteln (Kunstdünger, Kraftfutter, Masch. etc.) u. gemeins. Absatz landw. Erzeugnisse. Geldausgleichstelle der nach Raiffeisen'schen Grundsätzen eingerichteten ländl. Spar- u. Darlehnskassenvereine. Ca. 368 Beamte. Ende 1910 angeschlossen 4463 Raiffeisen- Vereine. Die Zentralkasse ist beteiligt mit 150 Geschäftsanteilen u. einer Haftsumme von M. 45 000, bei der An- u. Verkaufsgenossenschaft Insterburg mit M. 9000; mit Stammanteilen u. Aktien bei der Preuss. Zentral-Genossenschaftskasse M. 500 000, der „Unitas“ Chem. Fabrik, G. m. b. H., M. 408 300, der Bezugsvereinigung der deutschen Landwirte M. 32 000, der Landw. Handelsges. m. b. H. in Berlin mit M. 1000, der Ostpreuss. „„. aft Königsberg mit M. 150 000, der Land-Ges. „Eigene Scholle“ in Frankf. a. O. 50 % Zinzahlung) mit M. 75 000, der Handels-Ges. ländlicher Genossenschaften A.-G. in Berlin (50 % Einzahlung) mit M. 500, 3