Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 1./3. 1905, eine zweite Abschlagszahl. von 40 % mit M. 450 000 Ende Nov. 1905 geleistet; auch die Restforder. von 300, 0 wurden im Jan. 1906 gezahlt. Dann folgten die Zs. ab 1./12. 1994. In der a. o. G.-V. v. 12./12. 1907 wurde besehlossen, den Gläubigern der Bank die aus dem Konkurs restierenden Zinsen voll auszuzahlen. Im weitern Verlauf der Verhandlungen kam es zu einem Vergleich zwischen den Aktionären u. den von diesen verklagten beiden fr üheren Organen der Bank, dem Vorstand u. den Mitgl. des A.-R. Letztere verpflichteten sich zur Zahlung einer Summe von M. 25 000 u. zur Übernahme entstandener Prozesskosten, wogegen die Bank die Klage zurückzog. Der Konkurs wurde am 25./10. 1907 aufgehoben, seitdem ist die Bank wieder in Liquidation. Die Liquidatoren brachten am 3.– 14./8. 1909 noch M. 150 pro Aktie zur Auszahlung; die he Ausschüttung erfolgte am 1./ 11. 1911 mit M. 95.15 pro Aktie. Es kamen dabei M. 23 505 zur Ver teilung. Kapital: M. 250 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 1000 mit je M. 500 Einzahlung. Die restl. Einzahl. war anlässlich des Konkurses zu Siehe auch oben. Dividenden 1890 91–1903 1904: 8, 7, 9, 9, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 7½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F). Liquidatoren: H. Schönfeldt, P. F. Thomsen, E. Aereboe. Aufsichtsrat: (66) Vors. A. Fr. Fock, J. Voss, G. Steenbock, J. A. Bundies, C. H. Bathje, H. Bugislaus. = = 7 2 *7 7 7 7%― 1 . ― Hessischer Bankverein Akt.-Ges. in Cassel mit Zweigniederlassungen in Eschwege, Fulda, Melsungen, Hannov. Münden, Neukirchen (Kr. Ziegenhain), „ Röt a= d. F., Treysa u. Witzenhausen. Gegründet: 22./11. 1908 mit Wirk. ab 1./7. 1908; eingetr. 19. 12. 1908. Statutänd. 20./6. 1910, Gründer: Bankier Otto Katzenstein, Cassel; Katzenstein, Meran; Henriette Plaut geb. Katzenstein, Cassel; Bankier Moritz Plaut, Bankier Meyer Plaut, Bankier Gust. Plaut, Bankier Ernst Plaut, Eschwege; Komm.-Rat Peter W egmann, Justizrat Dr. Otto Bartels, Cassel. Die Gründer Otto Katzenstein, Gustav Katzenstein u. Henriette Plaut haben alle Aktiva und Passiva der in Cassel unter der Firma Leopold Plaut & Co. bestehenden Kommandit- Ges., Bankgeschäft, eingebracht, deren auf den 1./7. 1908 berechneter Gesamtwert von M. 857 155. 37 auf die von diesen 3 Gründern übernomm. 1269 Aktien im Gesamtbetrag von M. 1 395 900 einschl. 10 % Aufgeld in Anrechnung gebracht worden ist. Desgleichen Hal den die Gründer Moritz Plaut, Meyer Plaut, Gustav Plaut u. Ernst Plaut alle Aktiva u. Passiva der unter der Firma J. C. Plaut & Co. in Eschwege bestehenden offenen Handels-Ges., B: ankgeschäft, ein- gebracht, deren auf den 1./7 1908 berechneter Gesamtwert von M. 754 684.62 auf die von diesen letztgenannten 4 Gründern übernomm. 687 Aktien im Gesamtbetrag von M. 755 700 einschl. 10 % Aufgeld in Anrechnung gebracht worden ist. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Im Laufe des Jahres 1909 wurden ferner die Bankfirmen B. Birkenruth, Fulda u. Otto Goebel, Fulda, übernommen u. daselbst eine Filiale errichtet. Die Bank übernahm 1909 ferner die Durchführung der Liquid. der Pader- borner Bank u. errichtete in Paderborn eine Zw 3 1909/10 Übernahme der Geschäfte der Vorschussvereine zu Rotenburg a. d. F. Neukirchen (Kr. Ziegenhain). Kapital: M. 8 000 000 in 4000 Inh.-Aktien (Nr. 1– 0 00) u. 4000 Namen-Aktien (Nr. 4001 bis 8000) à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, begeben zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1910 um M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien, div. mer. ab 1./7 1910, übernommen von der Mittel- deutschen Privat-Bank in Magdeburg zu 112 %, w elche alle Unk. der Erhöh. übernahm, an- geboten den alten Aktionären 1:1 im Juli 1910 zu 119 %, eingezahlt 25 % u. das Agio bei der Zeichnung, restl. 75 % werden später einberufen. Geschäftsfahr : 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 3 000 000, Kassa inkl. Reichsbankgiro- u. Postscheck-Kto, Sorten u. Coup. 362 280, Guth. bei Banken u. Bankiers 114 564, Wechsel inkl. Devisen 40 102 30, Effekten 1 720 364, V orschüsse gegen Effekten 7 907 260, (Avale 687 441), Debit. gedeckt 4 961 362, do. blanko 3 324 945, 4 Bankgebäude bezw. Grund- stücke 1 517 714 abzügl. 610 000 Hypoth. bleibt 907 714, Inventar inkl. 46 646. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. I 880 000, do. II 120 000 (Rückl. 40 00 0), Bau-Res. 80 000 (Rückl. 40 000), Akzepte 2 275 091, (Avale 687 441), Kredit. 14 561 060 (davon befristet 5 797 861), vorauserhobene Zs. 52 482, Abschreib. auf Inventar 15 0 00, Div. 350 000, Tant. an A.-R. 16 718, Vortrag 5016. Sa. M. 26 355 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, sämtl. Geschäfts-Unk., kontraktl. Tant. u. Steuern 348 148, Reingewinn 466 734. – Kredit: Vortrag 4551, Zs. inkl. Devisen 455 135, Provis. 260 794, 87 937, Coup. u. Sorten 6464. Sa. M. 814 883. Dividenden 1908 09–1910/11: 7, 7, 7 %. Direktion: Otto Katzenstein, wil, Heinrich, Cassel; Gust. Plaut, Ernst Plaut, Eschwege. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Otto Bartels, Stellv. Komm.-Rat Peter Wegmann, Komm.- Rat Heinr. Salzmann, Cassel; Moritz Plaut, Eschw ege; Bank-Dir. Moritz Schultze, Bank-Dir. Alfred Hommel, Magdeburg; Oberbürgermeister Dr. Antoni, Fulda. Prokuristen: Justus Hesse, Otto Hoffa, Gust. Rosenbaum, Cassel. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Magdeburg: Mitteldeutsche Privat-Bank u. Fil.