Kredit-Banken und andere Geld-Institute. In Berlin: 101, 97, 94.90, 96.25, 100.10, 100.50, 100.80, 100.80, 98.80, 95.30, 97.40, 96, 94.10 %. – In München: 101, 101.10, 100, 100.10, 100.10, 100.50, 100.80, 100.90, 98.50, 95.80, 97.75, 96, 94.30 %. Auch in Basel notiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vom ver- bleibenden Überschuss bis zu 5 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., sowie event. vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Eisenbahn-Prior.-Aktien 32 118 281, do. Zs. 642 365, verl. Eisenb.-Prior.-Aktien 687 321, Debit. 94 398, R.-F.-Effekten 245 144, Bankguth. 2 390 513, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Oblig. 24 104 000, do. Zs.-Kto 484 960, R.-F. 276 112 (Rückl. 30 392), Spez.-R.-F. 1 284 869 (Rückl. 225 032), Amort.-F. 1 612 190 (Rückl. 245 032), Talonsteuer 40 000 (Rückl. 20 000), Kredit. 61 562, unerhob. Oblig. 5150, Tant. an A.-R. 12 148, do. an Vorst. 3037, Div. 525 000, do. alte 70, Vortrag 268 925. Sa. M. 36 178 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 5535, Handl.-Unk. 80 507, Oblig.-Zs. 965 800, Oblig.-Agio 2460, Abschreib. 1085, Gewinn 1 329 568. – Kredit: Vortrag 231 643, Zs. von R.-F.-Effekten 8754, Zs. u. Div. 2 144 558 (davon eingenommen auf rückst. Div. M. 490 064). Sa. M. 2 384 957. Kurs Ende 1906–1911: In Berlin: 111.50, 107.50, 113.50, 120, 133, 132.25 %. — In München: 111, 107.50, 115, 120.75, 132.75, 131.25 % Die Aktien Nr. 1–7500 wurden im Sept. an beiden Börsenplätzen eingeführt. davon M. 3 000 000 am 22./9. 1906 zu 112 % aufgelegt. Dividenden 1898/99–1910/11: 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6½, 7, 7, 7, 7 %. Auf Grund der Bilanz ro 1898/99 fand eine Gewinn-Verteilung statutengemäss nicht statt. Von dem Gewinn bro 1899/1900 (inkl. Vortrag M. 414 364.35) wurden M. 375 000 zur Bildung eines Spez.-R.-F. verwendet. Direktion: Ferd. Wolbrandt, Hans Ollenroth. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Geh. Oberfinanzrat Waldemar Mueller, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Jos. Pütz, Bank-Dir. Dr. Hans Dietrich, Eisenbahn-Dir. Baurat Theod. Lechner, Eisenbahn-Dir. Dr. Fritz May, München; Konsul Geh. Komm.-Rat Eugen Gutmann, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Berlin u. Dresden: Dresdner Bank und deren sonstigen Nieder- lassungen; München: Bayer. Vereinsbank und deren Filialen. 0 * 0 0 Kredit-Verein Dettelbach, Act.-Ges. in Dettelbach. Gegründet: 15./2. 1891. Betrieb von Bank-, Finanz- u. Kreditgeschäften jeder Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. wovon M. 50 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., bis Ende 1899 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., Tant. an A.-R., sowie Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Restl. Einzalll. 75 % des A.-K. 150 000, Kassa 7916, Effekten 64 466, Wechsel 137 022, Immobil. 6000, Debit. 833 593, Zielfristen 124 522, Mobil. 1, Zs. 3395. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 5000, Betriebs-R.-F. 22 000, Delkr.-Kto 2000, Kredit. 1 081 252, Diskontkto 1025, Vortrag 6002, Reingewinn 9636. Sa. M. 1 326 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 4750, Unk. 2904, Immobil., Abschreib. 500, Gewinn 15 639. – Kredit: Vortrag 1909/10 6002, Zs. 4687, Provis. 1575, Diskont 7112, Effekten 4415. Sa. M. 23 794. Dividenden: 1891–99: 10, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 4, 4 %; 1900: I. Sem. 0%; 1900/01–1910/11: 6, 6, 6, 6, 6, ? %. Direktion: I. Dir. Franz Burlein; II. Dir. Michael Then; Kassierer Max Petry. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. J. B. Then, Würzburg; Mich. Eyerich, Conrad Eyerich, Franz Dürr, Dettelbach. Dissener Volksbank in Dissen, Prov. Hannover. Gegründet: 10./11. 1890. Letzte Statutänd. 27./8. 1898. Zweck: Betrieb von Bank- und Geldgeschäften jeder Art. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 54 000, 1892 um M. 54 000, 1894 um M. 42 000 und 1898 um M. 100 000 erhöht. Nochmals erhöht ilt. G.-V. v. 11./9. 1905 um M. 150 000 (auf M. 400 000) in 150 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./6. 1906, begeben an die Aktionäre 5 : 3 zu 107.50 %, event. nichtbezogene anderweitig zu 112.50 %, einzuzahlen 25 % und das Aufgeld bei der Zeichnung, 25 % am 1./4. 1906, restliche 50 % am 1./6..1906. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Kassa 31 070, Effekten 8953, Wechsel 292 463, Hypoth. 615 024, Inventar 787, Debit. 1 257 524, Avale 70 428. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 84 000, Spez.-R.-F. 32 000, Delkr.-Kto 16 392, Kredit. 138 667, Spareinlagen 1 502 468, Scheck-Kto 4125, Avale 70 428, Gewinn 28 170. Sa. M. 2 276 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 9000, Unk. 5578, Abschreib. a. Debit. 20 000, Gewinn 28 170. – Kredit: Vortrag 3717, Zs. 32 465, Provis. 11 279, Effekten 823, Wechsel 14 463. Sa. M. 62 749. Dividenden 1890/91–1910/11: 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6, 6, 5 %. Direktion: F. Leonhardt, F. Möller, H. Horst. Aufsichtsrat: Vors. F. Frieling.