„ Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 25 % Einzahl., weitere 25 % nebst M. 7.80 Aktienstemp. zum 31./1. 1910 einberufen, in Sa. also jetzt eingezahlt M. 7 500 000. 4½ % Oblig zationen: Ende Juni 1911 M. 986 600 in Umlauf. Lt. Beschluss v. 5./7. 1897 wurden die unverlosten 4½ % Oblig. mit Zs. ab 1./8. 1897, welche ab 1./8. 1897 innerh. 57 Jahren verlost werden, unter Barvergütung von 2 % für lauf. 4½ % Zs. v. 1./6.–1./8. = ¾% und Zinsdifferenz von 4 % auf 4½ % für v. 1. 8–―1/12.=– % Aingebansehb Anmeldungen v. 29./7.–1./9. 1897. Auf M. 5 970 100 wurde der Umtausch ausgeführt. Stücke auf Namen mit Blanko-Giro à M. 200, 500, 1000, 2000 und 5000. Zs. 1./6. u. 1./12. Verl. im Juni per 1./12. Tilg. ab 1./6. 1888 innerh. 50 Jahren mit ½ % und ersparten Zs. Sofern durch den statuten- mässig vorgesehenen Verkauf von Titres der Garantieeffekten oder durch die stärkere Amort. derselben eine ausserord. Rückzahlung stattzufinden hat, werden die zur Tilg. gelangenden Oblig. durch Ausl. bestimmt und diese nach 3 Monaten zu 105 % zurückbezahlt. Aufgelegt M. 6 000 000 am 7./7. 1887 zu bei von Erlanger & Söhne, Gebr. Sulzbach, Mitteld. Credit- bank. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Frankf. Bank, Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1891– loli: 100.90, 101.80, 101. 50, 103, 103, 102.80, 102.10, 102, 101, 101, 100. 3 102.75, 102.80, 102.40, 103.30, 102.50, 100.50, 101.50, 102, 102.50, 101.50 %. 4 % Obligationen: Ende Juni 1911 M. 38 668 200 in Umlauf, Stücke auf Namen mit Blanko- Giro à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./2. u. 1./8. Verl. im Juni per 1./12. Tilg. ab jeweiligen Em.-Datums innerh. 57 Jahren. Sollte fis Bank zur früh. Lilg. dieser Oblig. schreiten müssen, so ist sie nach vorausgegangener 3 monat. Kündig. dazu berechtigt. Die durch Verl. dazu be- stimmten Nummern werden zum Nennwerte zurückbezahlt. Aufgel. M. 1 350 000 am 14./8. 1889 zu 100.50 % in Frankf. a. M. bei den oben genannten Bankfirmen. Seit März 1909 sind sämtliche Stücke im von M. 38 784 300 lieferbar. Zahlstellen wie oben. Kurs in Frankf. 100.40, 100.20, 101.20, 102.40, 101.50, 101.50, 100.20, 99.30, 97.20, 94.50, 99. 80, 3 10, 100, 955 98.20, 98.50, 99, 99.70, 99.60, 99.10 %. 4 % Obligationen V. 1./2. 1912: Emiss. MI. 500 000, Stücke auf Namen mit Blankogiro à M. 200, 500, 1000, 2000 un 5000. Zs. 1./2. u. 1./8. Verlos. im Juni auf 1./12. Tilg. ab je- weiligen Em.-Datums innerhalb 57 Jahren zu pari; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist jederzeit vorbehalten. Zahlst. wie oben. Kurs: Eingef. in Frankf. a. M. im Jan. 1912. Die zur besond. Sicherheit der ÖOblig. bei den durch übereinstimm. Beschl. des V.-R. u. des A.-R. designierten Bankinstituten hinterlegten Werte bestanden am 30./6. 1911 aus: K 3 248 000 6 % Prior.-Aktien der Maros-Ludas-Bistritzer Vicinalbahn; K 7 349 200 5 % Prior.- Akt. der Biharer Vieinalbahn; K 6 404000 4 % steuerfr. Prior. der Mähr. W estbahn; K 1 510400. 5 % Prior.-Aktien der Gross-Priesen-Wernstadt-Auscha-Bahn; K 3 860 500 5 5 % Prior.-Aktien der Versecz-Kubiner-Lokalbahn; K 3 229 800 6 % Prior. -Aktien der Szilägysäger Vicinalbahn; K 1 426 000 5 % Prior.-Akt. der Héjasfalva- Sackeb udvarhelyi (Székeler) Bahn; K 1 471 200 5 % Prior. der K 14 503 300 5 % Prior.-Aktien der Matra-Köröser-Lokal- bahn; K 7 797 600 5 % Prior.-Aktien der Debreczin-Füzesabony- Lokalbahn; K 4 336 400 5 % Prior. der Neograder Comitats-Eisenbahn; K 3 317 200 5 % Pr.-A. Type D. der Szaboleser Comitats-Eisenbahn, K 1 869 600 5 % Prior.-Aktien Type B derselben Eisenbahn, K 3 643 800 5 % Pr.-A. der Ver. Szegedin- Gross- Kikinda-Gross-Becskereker Eisenbahn, K 4 996 800 5 % Prior.-Akt. der Ver. Pozsony-Komäromer Lokalbahn, zus. nom. K 68 963 800, welche inkl. Zs. mit M. 45 119 361 zu Buche stehen. Durchschnittserträgnis 1910: 6.14 % auf den Buchwert. – Ausserdem hatte die Ges. Ende Juni 1910 beliehen: 5 % Prior.-Aktien der Temesvär-Nagyszent-Mikloser Eisenbahn (K 2 848 000). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: I Gewinn-Verteilung: 5 % Z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., 4 % Div. auf das eingez. A.-K., vom Übri igen 15 % Honorar an V.-R., 5 % an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Die Super-Div. wird nach Verhältnis des eingez. A.-K. u. unter Berücksicht. der Einzahlungs- zeit verteilt. Der R.-F. ist abgesondert von dem übrigen 3% zu verwalten. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 2 500 000, eigene Effekten inkl. Zs. 45 119 361, Beleihungen auf Effekten 1 537 000, Effekten des R.-F. A 489 854, Kassa 1783, Mobil. 1, Bankguth. 3 186 566. – Passiva: A.-K. 10 000 000, 4½ % Oblig. 986 600, 4 % Oblig. 38 668 200, Coup.-Einlös.-Kto 680 996, Oblig.-Amort.-Kto 24 200, R.-F. A 554 965 (Rückl. 45 118). R.-F. B 88 515, Disagio-Res. 164 261 (Rückl. 80 000), Kredit. 141 490, Div. 675 000, do. alte 1695, Tant. an V.-R. 71 586, do. an A.-R. 23 862, Vortrag 753 194. Sa. M. 52 834 567. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 1 579 610, allg. Verwalt.-Kosten 19 863, Talonsteuer-Res. u. Staats- u. Gemeindesteuern 107 209, Gebühren a. depon. Effekten 10 372, Provis. 3230, Minderwert der Effekten 4610, Gewinn 1 648 761. – Kredit: Vortrag 746 397, Zs. resp. Div. von Prior. u. Prior.-Aktien, sowie a. Beleihungen 2 546 749, Gewinn a. verl. Effekten 30 848, Zinsüberschuss aus Kontokorrent 49 663. Sa. M. 3 373 659. Kurs der Aktien Ende1 1898–1911: 125, 120.50, 109, 105, 111. 50, 115, 112.70, 118.20, 121.80, 116, 125.40, 146, 161.20, 174.30 %. Aufgelegt M. 5 000 000 (Nr. 1–5000) 18./5. 1898 zu 135 % Notiert Frankf. a. R. Dividenden 1887788–1910/11: 4/%, 5, 5, „5 ½. , 8,. 8, 5, 7 6½, 6½, 6¼, 6¼ 6/¾ „ 7¼. 8, 8, 8½, 9 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Verwaltungsrat: (6– 11) Vors. Justizrat Dr. jur. Carl Schmidt-Polex, Stellv. Baron Louis von Steiger, Gen.-Konsul Max Baer, Dr. Karl Sulzbach, Alb. Andreae, Alex. Majer, Komm.- Rat Carl von Neufville, Frankf. a. M.; Freih. Friedr. von Erlanger, London; Hofrat Ritter S. von Hahn, Wien; Exz. Graf Ludw. Batthiany, Ikervar.