Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Prokuristen: Generalsekretär Rud. Moeller, Dir. Val. Zobel, Oskar Schütze, Darmstadt; Paul Albert (stellv. Dir.), Frankf. a. M.; Handl.-Bevollmächtigte: W. Rudolphi, A. Martin, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Geheimrat Wilh. Haas, Darmstadt; I. Stellv. Komm.-Rat Löweneck, München; II. Stellv. Justizrat Christian Bangratz, Landau; Landesökonomierat Dr. Freiherr Raban von Canstein, Berlin; Dir. Michael Diebolt, Oberhausbergen b. Strass- burg i. E.; Dir. Friedr. Hildebrandt, Hannover; Ökonomierat Dr. Otto Rabe, Halle a. S.: Verbandsdir. Phil. Riehm, Karlsruhe; Dir. Aug. Willers, Oldenburg i. Gr. * * Spar- und Vorschuss-Actien-Gesellschaft in Grossen Buseck im Grossherzogtum Hessen. Zweck: Betrieb von Sparkassen- u. Bankgeschäften. Letzte Statutänd. 9./6. 1904. Kapital: M. 4800 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Ausgeliehene Kapitalien: a) Oblig. u. Bürgschaften 500 954, b) Güterkaufgelder 54 731, c) Wertp. 14 432, Kassa u. Ausstände 26 550, Mobil. 377, unersetzte Vorlage 120. – Passiva: A.-K. 4800, aufgenomm. Kapitalien 583 514, R.-F. 9176, Reingewinn 1775. Sa. M. 599 266. 3 Dividenden: 1894–1903: 0 %; 1904–1910: Gewinn M. 5535, 5949, 3054, –, 3951, 3100, 1775. Direktion: Direktor: Althaus; Kontrolleur: Phil. Frank; Rechner: Wilh. Schmidt. Actiengesellschaft Spar- und Vorschuss-Verein zu Grossen-Linden bei Giessen. Gegründet: 28./9. 1889. Letztes Statut 26./6. 1902. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 1000, wovon 25 % eingez. sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Ausgeliehene Kapitalien: a) Oblig. u. Schuldscheine 1 386 152, b) Wertp. 53 619, Debit. 18 190, Mobil. 688, Ausstände u. Vorlagen 31 839, voraus- bezahlte Güterkaufschillinge 14 923, nachträglich eingegangen 66 464, Kassa 10 303. — Passiva: Einzahl. d. Aktionäre 12 500, aufgenommene Kapitalien 1 470 955, Rückl.-F. 15 915, R.-F. 72 481, Reingewinn 10 329. Sa. M. 1 582 181. Gewinn 1900–1910: M. 2650, 5090, 7603, 7069, 7759, 10 998, 8686, 8805, 7221, 5556, 10 329. Vorstand: Direktor L. Rohde, Rechner Wilh. Kessler I, Kontrolleur A. Ohly. Aufsichtsrat: J. Leun VIII, L. Kessler IV, Ludw. Kessler V, W. Velten I, L. Faber I. H. Weiss, Ludw. Wagner II, Gg. Dern, L. Hardt. *―― Brasilianische Bank für Deutschland in Hamburg, Adolphsbrücke 10 mit Zweigniederlassungen in Rio de Janeiro, São Paulo, Santos, Bahia und Porto-Alegre. Gegründet: 16./12. 1887 durch die Disconto-Ges. in Berlin u. Norddeutsche Bank in Hamburg. Statutänderung 7./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften mit u. in Brasil., doch sind Geschäfte mit u. in and. Handelsplätzen nicht ausgeschlossen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 1000 in 5 Serien A, B, C, D u. E. Eingezahlt waren anfangs 25 %. Am 1./8. 1893 wurde auf M. 4 000 000, am 1./4. 1896 auf die übrigen M. 6 000 000 die Vollzahl. geleistet. 5 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (früher I. Jan. bis 31. Dez.). Gen.-Vers.: Spät. im Dez. in Hamburg oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktig = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % zum Spez.-R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Kassa 28 370 519, Wechsel 36 529 730, Darlehen gegen Unterpfand 37 434 882, Debit. 19 006 817, Mobil. 5, Bankgebäude in Rio de Janeiro, Sao Paulo, Santos u. Porto Alegre 1 864 490, Wertp. in Hamburg 6 276 912. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Spez.-R.-F. 2 300 000 (Rückl. 500 000), Beamten-F. 381 868, noch nicht vor- gekommene Schecks 3 265 376, Depositen auf Termine 41 958 532, Giro-Einlagen u. Kredit. 68 999 566, Tant. an A.-R. 60 869, Div. 1 000 000, do. unerhob. 2100, Vortrag 515 044. Sa. M. 129 483 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: In Hamburg gezahlte Unk. 46 727, Einkommensteuer 111 357, Gewinn 2 175 914. – Kredit: Vortrag 464 286, Gewinn der Zweigniederlass. abzügl. Verwalt.-Kosten, Steuern u. sonst. Unk., sowie Abschreib. auf Bankgebäude 1 303 770, Gewinn der Zentrale in Hamburg 565 942. Sa. M. 2 333 998. Kurs: In Hamburg Ende 1895–1911; 163.50, 167, 159.50, 160.25, 164.50, 147.25, 143, 134, 127, 140, 160, 156.50, 149, 149.50, 162, 171, 168 %. Aufgelegt 23./7. 1895 zu 150 %. – In Berlin Ende 1896–1911: 167.50, 159.75, 160.50, 164, 147.50, 143.25, 134.70, 129.25, 141, 161, 157.75, 149.25, 150, 163.80, 171, 167.50 %. Eingeführt 23./6. 1896 mit 181.50 %. Dividenden: 1889–95 u. 1896 I. Sem.: 5, 10, 16, 16, 18½, 10, 12, 12 %; 1896/97–1910/11: 12, 12, 12, 9, 8, 6, 6, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Div.-Zahl. spät. 2./1.;