. = Kredit-Banken und andere Geld-Institute. in der Regel sofort nach G.-V. In Berlin verbleibt der Div.-Schein auch nach dem 30./6. bis zur Fälligkeit an den Aktien. Direktion: Hamburg: Wilh. O. Schroeder, G. H. Kaemmerer, E. von Oesterreich; Brasilien: E. John, Stellv.: W. Rupp, C. Hoffmann, Franz Carl, Th. Matthiesen, G. Pfeiffer, Ch. Baumann. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. M. Schinckel, Hamburg; Dir. P. Boettger, Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Berlin; Komm.-Rat H. Hasenclever, Remscheid; R. Petersen, Dir. A. Buchheister, Komm.-Rat Herm. Stoltz, Hamburg; Dir. Franz A. Boner, Bremen. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank; Berlin: Disconto-Ges. Waaren-Commiss.-Bank in Hamburg, Alte Gröningerstr. 1317. Gegründet: 21./11. 1890. Letzte Statutänd. 23./12. 1899 u. 6./9. 1904. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art für eigene u. fremde Rechnung. Infolge der Depression auf dem Zuckermarkt ergab 1904/1905 einen Verlust von M. 183 144, der durch Entnahme aus der Rücklage auf Rohzucker Deckung fand, auch der Verlust von 1905/06 M. 36 855 fand auf diese Weise Deckung. Infolge Rückgang der Zuckerpreise u. nach Rückstellung von M. 139 726 für zweifelhafte Debit. ergab sich für 1907/08 ein Verlust von M. 291 003 gedeckt mit M. 64 319 aus dem R.-F. u. mit M. 147 602 aus dem Delkr.-F., restl. Verlust von M. 79 380 wurde vorgetragen u. aus dem Gewinn von 1908/09 gedeckt. Für etwaigen Ausfall bei Debit. mussten aus dem Gewinn von 1909/10 M. 500 000 in Res. ge- stellt werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in Stücken à M. 1000. In der G.-V. vom 28. April 1894 ist eine Herabsetzung des Grundkapitals von M. 2 000 000 auf M. 1 000 000 durch Zusammenlegung von je zwei Interimsscheinen à M. 500 gegen Aus- lieferung einer voll eingezahlten Aktie zu M. 1000 beschlossen worden. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. (bis 1895 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5–20 % zum Delkredere-F., Überschuss Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1911: Aktiva: Grundstück 810 000 abzügl. 700 000 Hypoth, bleibt 110 000, Reichsbankguth. 14 340, Kassa 15 496, Debit. 2 094 316, Kommandit-Beteilig. 134 153, Avale 969 815, Waren 1 487 950, Wechsel 47 509. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 43 429 (Rückl. 30 221), Delkr.-F. 141 033 (Rückl. 106 843), Rückstell. a. Rohzucker-Engagements 750 000, Kredit. 1 324 833, Avale 969 815, Konto novo 154 525, Div. 350 000, Tant. an A.-R. 53 421, do. an Vorst. 54 421, Vortrag 33 101. Sa. M. 4 873 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücks-Verlust 2518, Unk., Steuern, Gehälter, Porti, Telegramme etc. 283 228, Abschreib. auf Grundstück 20 000, Gewinn 627 009. — Kredit: Vortrag 22 571, Waren 910 185. Sa. M. 932 757. Dividenden: 1891–94: 0, 6, 6, 6 %; 1895 (8 Mon.): 1895/96–1910/11: 7, 7, 8, 9, 10, 4, 10, 10, 10, 0, 0, 6, 0, 10, 6, 35 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Joesting, Heinr. Valois. Prokuristen: B. Schuster, O. Friedrich, J. Niemann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. F. Lincke, Stellv. Gust. Diederichsen, Franz Heinr, Witthoefft. Zahlstellen: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank und Reichsbank-Giro-Konto. Hongkong & Shanghai Banking Corporation in Hongkong mit Zweigniederlassung in Hamburg. Ness 1. Gegründet: 20./7. 1867. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften auf ostasiatischen Plätzen. Die Ges. besitzt Fil. in: Amoy, Bangkok, Batavia, Bombay, Calcutta, Canton, Colombo, Foochow, Hamburg, Hankow, Hongkew (Shanghai), Johore, Ipoh, Kuala Lumpor, Kobe, London, Lyon, Malacca, Manila, Nagasaki, New York, Peking, Penang, Rangoon, Saigon, San Francisco, Shanghai, Singapore, Sourabaya, Taipeh (Formosa), Tientsin, Vloilo, Vokohama; Vertret. in Tsingtau (Kiautschou), Kapital: $ 15 000 000 in 120 000 Aktien à $ 125. Das A.-K. wurde am 31./5.1890 von $ 7 500 000 auf $ 10 000 000 u. am 31./5. 1907 auf $ 15 000 000, also um $ 5 000 000 in 40 000 neuen Aktien, angeboten den Aktionären zu £ 30, erhöht. Reservefonds: $ 31 750 000. Geschäftsjahr: Abschluss halbjährl. am 30./6. u. 31./12. Gen.-Vers.: Im Febr. u. Aug, Gewinn-Verteilung: Halbj. nach Beschluss der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1911: I. Halbjahr: Aktiva: Kassa 49 366 556, Kassa, hinterlegt bei der Hongkong-Regierung 9 000 000, Sorten 15 744 196, indische Reg. Rupee-Papiere 1 367 919, Konsols, koloniale u. andere Effekten 11 412 907, Anlagen d. Sterling-R.-F.: Konsols, bei der Bank of England deponiert, als eine Spezial London Reserve £ 1 200 000, 3 % Excheques Bonds £ 270 000, andere Sterling-Werte £ 349 000, zus. Buchwert $ 15 000 000, Diskonten, Darlehen, Kredite 125 338 368, fremde Wechsel 129 995 703, Bankgebäude 1 900 590. – Passiva; A.-K. 15 000 000, Sterling-R.-F. 15 000 000, Silber-R.-F. 16 250 000, See-Assekur.-Kto 250 000, Notenumlauf 17 706 086, lauf. Rechn. (Silber) 109 494 599, do. (Gold) 46 158 881, feste Depos. (Silber) 64 239 089, do. (Gold) 51 508 863, lauf. Tratten 18 285 878, Gewinn 5 232 844. Sa. $ 359 126 243.