Kredit-Banken und andere Gea. 23 * Dividenden: Von 1895 bis Ende Juni 1902 16 % p. a.; bis Ende Dez. 1904 18 % DP.. 1905 u. 1906 16 % p. a.; 1907: 15 % p. a.; 1908: 11 % p. a.; 1909; 10 % p. a.; 1910: 12 % p. a. Direktion: In Hamburg: F. W. Steege. Prokuristen: In Hamburg: W. Stiles Leitch, J. H. Smith, J. F. Ewing, T. N. G. J ennings. Aufsichtsrat: In London: William Reierson Arbuthnot jr., Edward Banbury, Sir David Miller Barbour, K. C. S. I., K. C. M. G., Robert E. Dickinson, Hon. Sir Chas. Wm. Fremantle, K. C. B., Right Hon.: Sir Walter F. Hely-Hutchinson, P. C., G. C. M. G., Horace Peel, Rt. Hon, Lord Welby, G. C. B. Hannoversche Gesellschaft f. industrielle Unternehmungen in Hannover. Gegründet: 24./7. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Beteiligung in jeder Form an industriellen Unternehmungen u. Eisenbahngesell- schaften, Erwerb, Beleihung u. Wiederveräusserung von Aktien u. Obligationen industrieller Unternehm. u. Eisenbahnges. 1910 Beteilig. bei der Hannoverschen Brauindustrie G. m. b. II. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, wovon 25 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % zum Spez.-R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 3 750 000, div. Anlagen 1 092 002, Bankierguth. 354 559. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F.- 47 825, Spez.-R.-F. 47 825, Gewinn 100 912. Sa. M. 5 196 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9933, Gewinn 100 912 (davon R.-F. 5045, Spez.-R.-F. 5045, Div. 75 000, Tant. 4079, Vortrag 11 741). – Kredit: Vortrag 6821, Konsortial- u. Zinsgewinne 104 023. Sa. M. 110 845. Dividenden 1897/98–1910/11: 5, 6, 7, 4, 3, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.; 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Ernst Flechk Aufsichtsrat: (4–7) Max Schinkel, Rud. Petersen, Hamburg; John Spiegelberg, Komm.-Rat Emil L. Meyer, Siegmund I. Meyer, Hannover. = Jels Bank Akt.-Ges. in Jels (Schleswig). Gegründet: 1./10. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 5./12. 1907 in Rödding. Gründer: 44 Bürger bezw. Geschäftsleute aus Jels u. Umgegend. Zweck: Betreibung von Bankgeschäften und Handelsgeschäften mit Ausschluss aller Arten von Spekulationsgeschäften und Differenzgeschäften. Kapital: M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000; eingezahlt 50 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Kassa 13 174, Wechsel 526 786, Inventar 1080, Debit. 120 022. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1100, do. II 7500, Einlagen 512 571, Kredit. 76 702, unerhob. Div. 105, Rückdiskto 2387, Gewinn 10 696. Sa. M. 661 063. Dividenden 1907/08–1910/11: –, 7, ?, ? %. Direktion: Rentner Stephan Lunding, Gastwirt Andreas Peter Birkedal, Rentner Asmus Sörensen. „ Aufsichtsrat: Vors. Peter Kruse, Chr. Kock, Jens Jepsen Jensen, Peter Bindeballe, Jes Dall, Chr. H. Kjer, Johann C. Steinbring. 35 Königsberger Fleisch- u. Viehmarkts-Bank, A.-G. in Königeberg i. Pr. Gegründet: 4./6. 1902; eingetr. 2./10. 1902. Gründer: 60 Fleischermeister von Königsberg. Zweck: Vermittelung von Geld- u. Wechselgeschäften, speziell für die Schlächter u. Viehhändler, soweit solche auf dem Schlacht- u. Viehhof stattfinden. Auch Betrieb von Bank- u. Geldgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Debit. 243 608, Bankguth. 144 300, Grundstücke 143 935, Inventar 575, Kassa 12 992, Effekten 8060, Wechsel 32 952, Kaut. 7170, Zs. 750. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 78 000, Spareinlagen 279 440, Kaut. 7170, R.-F. 6797, Pens.-F. 2718, Talonsteuer-Res. 1000, Gewinn 19 215. Sa. M. 594 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1518, Handl.-Unk. 14 441, Depos.-Zs. 10 054, Stempel-Rückstell.-Kto 500, Gewinn 19 215. – Kredit: Vortrag 90, Provis. 21 467, Zs. 17 841, Provis. 3336, Grundstücksertrag 2507, eingekommene Forderung 487. Sa. M. 45 730. Dividenden 1902/03–1910/11: 5¾, 6¼, 7, 7¼, 7¾, 7½, 7¼, 8, 8¼ %. Direktion: Ed. Keitel, Rud. Barowski. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Willert, I. Stellv. Ad. Schumacher, II. Stellv. Gg. Winter, R. Ge- lonneck, J. Liedtke, Th. Hertel.