Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 0 * Ö 3 Ö 7 6 Bankverein Kranichfeld, Akt.-Ges. in Kranichfeld i. Thür. Zweck: Betrieb von Sparkassen- u. Bankgeschäften. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 50 % = M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kap.- u. Vorschusskto 273 840, Wertp. 23 500, do. Zs. 50, Vorschuss-Zs. 6269, Darlehns-Zs. 10 504, Bankguth. 9656, Unk.-Kto 258, Immobil. 5200, Mobil. 200, Kassa 4788. – Passiva: A.-K. 50 000, Spareinlagen 272 949, Antizip.-Zs. 77, Res.- u. Garantie-F. 7193, Gewinn 4035. Sa. M. 334 256. Gewinn 1897–1910: 1681, 2160, 5359, 6328, 5757, 6071, 3641, 3934, 4161, 4513, 4997, 3987, 3988, 4035. Direktion: Emil Scherff, Hugo Fröbel. Aufsichtsrat: Vors. Louis Bamberg. * – * = 8 0 Ländlicher Vorschuss-Verein zu Krögis mit Kassenstellen in Meissen, Dittmannsdorf, Lommatzsch, Nossen, Rüsseina, Wilsdruff u. Zehren. Gegründet: 1./4. 1863. Betrieb von Bank. u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 800 000 in 6000 Aktien à M. 300, wovon 50 % = M. 900 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Kassa 224 842, Wechsel 742 924, Wertp. 1 629 631, Hypoth. 4 560 546, Debit. 10 072 356, Grundstücke 1 156 825, Inventar 3070, Zs.-Reste 15 721. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 128 165, R.-F. 136 460, Spez.-R.-F. 72 448, Kto unsicherer Aussenstände 1289, Talonsteuer-Res. 3000, Spareinlagen 7 936 630, Kredit. 9 112 774, unerhob. Div. 2769, Vortrag 2434, Gewinn 109 945. Sa. M. 18 405 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spareinlagen-Zs. 277 102, Kontokorrent-Zs. 351 960, vorauserhob. Zs. 2434, Diskont 2125, Handl.-Unk. 38 351, Abschreib. 1075, Gewinn 109 945. — Kredit: Vortrag 3065, Hypoth.-Zs. 208 046, Wechsel-Zs. 39 919, Kontokorrent-Zs. 443 181, Wertp.-Zs. 53 975, vorauserhob. Zs. 3602, Grundstückserträge 17 950, Provis. 13 047, verfall. Div. 66, Verschiedenes 141. Sa. M. 782 995. Dividenden 1888/89–1910/11: 3½, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 0, 0, 4, 4, 2, 2, 5, 5, 5, 6 %% Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Dietrich, Nimtitz; Stellv. A. W. Donath, Sönitz. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Hans Thomas, Lautzschen; Stellv. M. Herrmann, Zehren. Prokurist: H. Walther. Zahlstellen: Hauptkasse u. Kassenstellen. Licher Spar- und Credit-Akt.-Ges. in Lich b. Giessen. Gegründet: 1865–1889 Genossenschaft, seit 1889 Akt.-Ges. Zweck: Vornehmlich Betrieb einer ländl. Sparkasse. Kapital: M. 23 600 in Aktien. Der R.-F. beträgt M. 88 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Juli. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 61 321, Debit. 1 393 464, Kaufschillinge 255 399, Debit. 77 812, Bankguth. 71 022, Wechsel 29 378. – Passiva: A.-K. 23 600, Kredit. 1 701 107, Wechsel 50 000, Kontokorrent 8905, unerhob. Div. 194, vorauserhob. Kaufschilling 3373, unerhob. Zs. 117, Überschusskto 101 100. Sa. M. 1 888 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 64 965, Einziehung von Wechseln 60, Verwalt.- Kosten 4967, besond. Ausgaben 1535, Gewinn 9146. – Kredit: Zs. 69 839, Zwischen-Zs. 4201, Kontokorrent 4444, Wechsel 1095, Verschiedenes 1084. Sa. M. 80 665. feuden 1893 –1910: 7, 7, 8, 10, 10, 12, 12 12 19, 12, 12, 12 12, 13, 15, 5, 15, 15 % Direktion: Vors. Vogt, Dörmer, Scherff. Aufsichtsrat: Christoph Stotz, Heh. Becker V., Wilh. H. Dietz, Joh. Georg Schneider, G. H. Schäfer. Vorstand: Märle, Petri, Reinmuth, Carl Chr. Roth, Schieferstein, Förster. Gewerbebank Lollar Act.-Ges. in Liqu. in Lollar. Gegründet: 28./2. 1899. Infolge Umwandlung der Akt.-Ges. in eine Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung beschloss die G.-V. v. 31./7. 1907 die Liquidation. Die Masse der Akt.-Ges. (ca. M. 56 000) wurde an die Aktionäre verteilt. Die Liquidation wurde 1911 beendet. Kapital: M. 60 000 in 200 vinkulierten Nam.-Aktien à M. 300. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Debit. 115 363. – Passiva: A.-K. 60 000, Sparein- lagen 55 181, R.-F. 181. Sa. M. 115 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 9225, Gerichtskosten, Veröffentlich. etc. 89. Sa. M. 9314. – Kredit: Zs. M. 9314. Dividenden 1899/1900–1906/07: 6. 8, 8, 8, 7, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) „Vorschuss-Anstalt für Ludwigslust.“ Gegründet: 1862. Betrieb von Bank-, Kapital- u. Kreditgeschäften. Kapital: M. 40 000 in Aktien à M. 15 und à M. 200.