Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je 1–20 Aktien à M. 15 oder 1–3 Aktien à M. 200 – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., an A.-R. mind. M. 350, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Kassa 15 223, Wechsel 459 247, Hypoth. 123 510, Staats- pap. 13 915, Utensil. 225, Bankguth. 23 065. – Passiva: A.-K. 40 000, Darlehen 546 656, R.-F. 15 000, Kaut. 7125, Kredit. 18 261, unerhob. Div. 147, Gewinn 7995. Sa. M. 635 186. Dividenden 1900/01–1910/11: 4, 6, 8, 8, 15, 8, S.... Direktion: C. Behncke, Fr. Hillmann. Aufsichtsrat: Vors. S. Josephy, L. Brinkmann, L. Wollenberg. 9― – Vorschuss-Anstalt für Malchin A.-G. Letzte Statutänd. 10./7. 1900. Kapital: M. 9000 in Aktien. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Forder. 52 419, Effekten u. Hypoth. 32 275, Debit. 1354, Kassa 1100. – Passiva: A.-K. 9000, aufgelieh. Kapitalien 63 698, do. Zs. 556, R.-F. 13 405, Gewinn 489. Sa. M. 87 150. Gewinn 1900/1901–1910/11: M. 1024, 1106, 619, 545, 592, 453, 481, 531, 564, 456, 489. Vorstand: G. Rohde, W. Mussehl, Fr. Sandberg, L. Schaumßel. Aufsichtsrat: W. Deutler, E. Buhr, W. Fehlow. Rheinische Treuhand-Ges., Akt.-Ges. in Mannheim, 0.7. 26. Gegründet: 3./8. 1910; eingetr. 2./11. 1910. Gründer: Rheinische Creditbank, Mann- heimer Bank, Süddeutsche Bank, Marx & Goldschmidt, sämtl. in Mannheim; G. F. Grohe.- Henrich, Neustadt a. H. Zweck: Vornahme von Revisionen aller Art, Bilanzprüfungen, Übernahme der Funktionen als Pfandhalter, Treuhänder, Vermögensverwalter, Testamentsvollstrecker, Liquidator, Er- statt. von Gutachten, Gründung u. Leitung von Schutzverbänden, Verwert. von Immobjl. für eigene u. fremde Rechnung, Durchführ. von Reorganisationen sowie alle mit vor- stehenden Geschäftszweigen im Zus hang stehenden Transaktionen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; eingez. sind 25 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 125 000, Kassa u. Bank- guth. 364 874, Aussenstände 13 120, Büro-Einrichtung 4000. –— Passiva: A.-K. 1 500 000, Interims-Kto 6050, Gewinn 945. Sa. M. 1 506 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 50 570, Abschreib. 2513, Gewinn 945 (davon R.-F. 500, Vortrag 445). Sa. M. 54 028. – Kredit: Revis.-Gebühren u. Zs. M. 54 028,. Dividende 1010/11: 0 %. Direktion: Dr. jur. Paul Pescatore. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Dr. h. c. Karl Reiss, Stellv. Geh. Komm.- Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Komm.-Rat Heinr. Vögele, Bankier Herm. A. Marx, Bank-Dir. A. Kuhn, Komm.-Rat Herm. Dyckerhoff, Mannheim; Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. H.; Rechtsanw. Dr. Zapf, Zweibrücken. *. * *. — 7 Mansfelder Bankverein, Aktien-Gesellschaft zu Mansfeld. Gegründet: 10./8. 1891 durch Übernahme des Vorschussvereins für Mansfeld u. Umgegend, G. m. u. H. Betrieb von Bank-, Kommissions- u. Hypothekengeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 33 000 in Aktien à M. 200. Urspr. M. 26 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1900 um M. 7000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Kassa 15 119, Wechsel 255 491, Hypoth. 19 800, Grundstücke 14 000, Utensil. 150. – Passiva: A.-K. 33 000, Einzahl.-Bestände 264 836, R.-F. 3998, alte Div. 50, Gewinn 2676. Sa. M. 304 560. Dividenden 1893/94–1909/10: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 Direktion: Carl Brandt, Wilh. Voigt. 0* 322 2 0 „Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp Akt.-Ges.“ in Meiningen. Filialen in Apolda, Coburg, Eisenach, Frankenhausen (Kyffh.), Gotha, Hildburghausen, Jena, Kahla, Neustadt (Orla), Pössneck, Ruhla, Saal- feld a. S., Salzungen, Sonneberg, Weimar. Gegründet: 18./10. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 21./10. 1905. Gründer: Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Bankier Meinh. Strupp, Meiningen; Geh. Komm.-Rat Louis Strupp, Gotha; Bank-Dir. Paul Falk, Prokurist Max David, Meiningen. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Bankier Meinhold Strupp, Meiningen und Geh. Komm.-Rat Louis Strupp in Gotha brachten ihr unter der Firma B. M. Strupp in Meiningen mit Zweigniederlassungen in Gotha, Hildburghausen, Jena, Ruhla und Salzungen betriebenes Bankgeschäft auf Grund der ber