7 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 2 Kapital: M. 1 280 000 (frs. 1 600 000) in 3200 Nam.-Aktien à M. 400 (frs. 500); 25 % eingez. babr M. 6 400 000 in 16 000 Aktien mit 25 % Einzahl. Die ganze Einzahl. = M. 1 600 000 (frs. 2 000 000) war der Pariser Kommandite überwiesen worden, welche 1893 M. 1 280 000 (frs. 1 600 3 und 1895/96 weitere M. 320 000 (frs. 400 000) Kommanditkapital zurückzahlte. Die G.-V. v. 1./8. 1893 beschloss das A.-K. auf nom. M. 1 280 000 mit 25 % Einzahl. zu reduzieren und zwar dadurch, dass von je 5 Aktien 4 Aktien zu vernichten seien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Gegen Ende Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., alsdann 5 % Div., vom Übrigen 20 % an Dir. u. Beamte, 120% % dem A.-R., Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 960 000, Bankgebäude 143 840, Kassa u. Reichsbank 347 902, Coupons u. Renten 109 919, Wechsel 3 781 459, E 18 kten u. finanz. Beteilig. 5 561 576, Kti zur Ördnung 3 967 620, Debit. u. Reports 7 179 730. Passiva: A.-K. 1 280 000, Kti zur Ordnung 3 967 620, Kredit. 15 385 543, R. F. 128 000, „ R.-F. I 960 000, do. II 30 970, Gewinn 299 915, Sa. M. 22 052 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 92 089, Rückdiskont u. Zs. der Depos. 43 915, Gewinn 256 000 (davon Div. 131 200, Res. II 62 800, Tant. 78 000). Sa. M. 392 005. – Kredit: Bruttoerträgnis M. 392 005. Dividenden 1886/87–1910/11: 9, 9, 10, 10, 9, 9 %, 10, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 30, 36, 36 % = M. 36 auf das eingez. A.K. Coup. Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jules Buttermann, Louis Choppé. Aufsichtsrat: Präs. L. Dijon, Moetz; Vizepräs. H. de Miscault, Schloss d'Helfedange; Ch. Suby, Jussy; L. Leclerre, Metz; Léon Greff, Pont à Mousson; M. Goudchaux, Paris; Francois de Curel, Schloss Ketzing. Prokuristen: J. P. Pierre, A. Martinien. Volksbank in Mülhausen i. Els. Société anonyme de Credit populaire de Mulhouse. Gegründet: 12./2. 1865. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kreditgeschäften für u. mittl. Gewerbetreibende. Kapital: M. 160 000 in 2000 Aktien A M. 80, nicht eingez. M. 32 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., vom Rest Vergüt. an Dir. u. Beamte, Überrest Div. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Kassa 27 422, Mobil. 1, Wertp. 303 976, Wechsel 491 022, Debit. 232 176, Immobil. 18 400, nicht eingez. A.-K. 32 000. – Passiva: A.-K. 160 000, De- positen u. Kredit. 854 605, Zs.-Kto 3068, R.-F. 53 023, unerhob. u. neue Div. 10 283, Vor- sichtskto 22 600, Vortrag 1417. Sa. M. 1 104 998. Dividenden 1895/96–1910/11: 8½, 8½, 8½, 8½, 7, 5, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Die Div. für 1907/08 wurde zum Teil aus % gezahlt. Direktion: Emil Petry. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Würth, Stellv. K. Scheidecker Sohn, Albert Zehnle, J. Brinck- mann, Ad. Aichinger, Jos. Roll, H. Brandt Sohn, Carl Krebs, Alois Weiss, J. Schmitt, K. Buchy, A. Burgert. Vorschuss-Verein Neustadt a. Aisch, Act.-Ges. Gegründet: 26./7. 1889. Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Kassa 31 480, Mobil. 150, Wertp. 112 391, Stück-Zs. 446, Hypoth. 472 691, Stück- u. Rest-Zs. 11 900, Darlehen gegen Depot u. Bürgschaft 296 058, Stück- u. Rest-Zs. 8745, Debit. 96 633. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. A 10 000, do. B 9000, angelegte Kapitalien 844 299, unerhob. u. Stück-Zs. 16 952, Kredit. 37 630, Gewinn 12 614. Sa. M. 1 030 496. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2966, Reingewinn 12 614. – Kredit: Vortrag 3644, Zinsgewinne 11 937. Sa. M. 15 581. Dividenden 1891/92–1910/11: 8, 8, 9, 10, 10, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Dir. J. Heinlein; Kassier J. M. Schuh; Kontrolleur Chr. Fr. Muckel. Aufsichtsrat: Vors. L. Werwein, H. L. Teufel, Joh. G. Beck, C. Driesslein. Vorschuss- und Credit-Verein zu Nidda. Gegründet: 8./11. 1889, errichtet 1869 als Genossenschaf t. Kapital: M. 55 000 in 275 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Oblig. 343 054, Beleihung von Depositen u. Schuld- scheinen 621 607, Wechsel 59 210, Kaufschillinge 235 587, Zessionen a. Viehverkäufen 92 952, Wertp. 101 219, do. z. Wiederverkauf 2023, Zs.-Kto 45 388, Kontokorrent 42 931, Immobil. 14 300, Mobil. 1829, Talonsteuerrücklage 1000. – Passiva: A.-K. 55 000, Kapitaleinlagen 1 326 015, R.-F. 127 500, Spez.-R.-F. 13 500, vorauserhob. Zs. 152, Kontokorrent 5582, Uber- zahlung f. 1910 17 127, Gewinn 16 227. Sa. M. 1 561 106.