Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 1 250000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 9056, Debit. 2 186 875, Effekten 78 750, Immobil. 50 000, Mobil. 1, Beteilig. an industr. Unternehm. 50 000, Verlust 1 681 542. – Passiva: A.-K. 1250 000, Spez.-R.-F. II 40 000, Sparkasse 1 834 254, Kredit. 931 250, unerhob. Div. 720. Sa. M. 4 056 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 31 966, Abschreib. 2 138 386. – Kredit: Vortrag 10 300, Gewinnanteile 5805, R.-F. 140 000, Spez.-R.-F. 90 000, Rückstell.-Kto I 21 056, do. II 2376, Delkr.-Kto 124 888, Immobil. 939, Zs. 70 712, Provis. 22 730, Verlust 1 681 542. Sa. M. 2 170 353. Dividenden 1891–1909: 6, 6,6 66 3 3 338 8 3, 8. 8, 7, 6 %. Coup. Verj.: 4 J. (F.) Liquidatoren: H. Escher, A. Bertram, beide Direktoren der Barmer Creditbank. Aufsichtsrat: Neugewählt am 25./7. 1910: Vors. Fabrikant Fritz von Bauer, Ronsdorf; Komm.-Rat Alb. Ursprung, Barmen; Heinr. Janssen, Cöln; Jacob Monhof, Carl Trimpop u. Reinhard von Hagen, Ronsdorf. Actiengesellschaft Spar- Leihkasse tur den Amtsgerichtsbezirk Schlitz in Schlitz, Oberhessen. Gegründet: 1839. Zweck: Annahme von Spargeldern und Gewährung von Darlehen. Kapital: M. 20 000 in 100 Akt. à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 6 % Div., Rest z. R.-F. und zu gemeinnütz. Zwecken. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 18 037, ausgelieh. Kapitalien 1 456 946, Wertp. 97 311, Bankguth. 27 940, Mobil. 590, Ausstände 1119, Zs. Kto 64 043, Tilg. -Quoten 8064, Vorlagen 14. – Passiva: A.-K. 20 000, Spareinlagen 17503 017, Zs.-Kto 55 087, R.-F. 89 608, Gewinn 6354. Sa. M. 1 674 067. Dividenden: 1886–1910: Je 6 %. Direktion: Geh. Justizrat wahl, Stellv. Dir. H. Happel; Mitgl.: Fr. Tresser II, Leonh. Metzendorf, Fr. Zöller II, Paul Hoffmann. Aufsichtsrat: A. Haag, J. Schilling, R. Hübner. Ersparnis- u. Vorschuss-Anstalt A.-G. in Schönberg, Meckl.-Str. Gegründet: 20./3. 1869. Letzte Statutänd. 23./4. u. 27./5. 1908. Zweck: Betrieb aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte. Kapital: M. 54 000 in 360 Aktien à Thlr. 50 = M. 150, eingez. 50 %. Sämtliche Aktien) befinden sich seit 1908 im Besitz der Rostocker Bank in Rostock. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Kassa u. Coup. 96 333, Hypoth. 1 537 329, Wechsel 189 698, Lombard 108 010, Bankguth. 818 429, Debit. 952 900, Mobiliar 1, Bankgebäude 1. – Passiva: A.-K. 27 000, R.-F. 206 000, Depositen (Sparbücher) 1 809 866, Oblig. 1 410 Kredit. 222 092, Gewinn 27 722. Sa. M. 3 702 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 372, Abschreib. auf Mobil. 500, R.-F. 3000, Gewinn 27 722. – Kredit: Vortrag 137, abgeschriebene Forder. 550, Zs. u. Provis. 52 908. Sa. M. 53 595. Dividenden: 1898/99–1906/07: Ersparnis- Anstalt: 15, 6¼, 8¾, 16, 17, 18, 19, 20, 20 %; Vorschuss-Anstalt: 19 %, keine, 20, 20, 21, 21 %, 22, 14, 16.2 %; Vereinigte Anstalten 1907/08: 0 % 1908/09–1910/11: Gewinn M. 7705, 27 637, 7 722. Seit 1909 fliesst der Rein- gewinn der Rostocker Bank zu. Vorstand: Wilh. Oldörp, Johs. Jarmatz. Aufsichtsrat: Bank-Dir. R. Weber, Stellv. A. Kaestner, H. Burmeister, C. Hoffbauer, Rechtsanwalt K. Hall, Pächter H. Langpaap. Westfälische Kreditanstalt Kommandit-Ges. auf Aktien in Schwerte a. d. R. (In Liquidation.) Die Ges. geriet infolge des Konkurses ihres persönlich haftenden Gesellschafters Rud. van Erkelens in Zahlungsschwierigkeiten. Die Ges. war deshalb gezwungen, am 30./9. 1911 in Liquidation zu treten. Erkelens hat die Ges. durch Spekulationen u. unverantwortliches Kredit geben ruiniert. Am 9./11. 1911 teilte der Liquidator mit, dass auf die Aussenstände von M. 1 510 811 allein M. 1 013 962 abgeschrieben worden seien. Der Liquidator hofft, dass alle Gläubiger voll befriedigt werden können, doch dürfte für die Aktionäre nichts übrig bleiben. Die Verluste auf Bankkredite betragen M. 225 000 u. auf Effekten M. 185 000. Unter den Schuldnern befindet sich Dir. van Erkelens mit M. 140 000 u. der frühere Prokurist von der Heide vom Märkischen Bankverein A.-G. in Gevelsberg, durch dessen unlautere Manipulationen auch dieses Unternehmen zur Liquid. gezwungen wurde, mit 8 440 000. 50 % konnten bereits an die Gläubiger ausbezahlt werden. Gegründet: 24./4. 1909; eingetragen 30./4. 1909. Gründer: Bankdir. Rud. van Erkelens, Schwerte; Bürgermeister Friedrich Knippschild, Gevelsberg; Fabrikant Jul. Möhling, Fabrikant Ernst Möhling, Schwerte; Fabrikant Fritz Theile jun., Villigst. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Zweigniederlassungen in Kamen, Plettenberg u. Werdohl.