Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 150 000 in 150 Namen-Aktien à M. 1000. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1911 gezogen. Direktion: Dr. Rob. Kind, Fritz Henkel jun., Dr. Adolf Flender, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Kurt Heggemann, Düsseldorf; Stellv. Bürgermeister a. D. Peter Krahe, Dir. Willy Hasdorf, Kaufm. Albert Wagenmann, Benrath; Dir. Otto Schmidt, Kaufm. Hans Putsch, Fabrik-Dir. Paul Thomas, Fabrikbes. Alex. Hilgers, Düsseldorf; Dir. Fritz Heydkamp, Reisholz. 2 * 0 *Akt.-Ges. für Baubeteiligungen u. Baufinanzierungen in Berlin N. 4, Schlegelstrasse 25. Gegründet: 25./6. mit Nachtr. v. 26 /. bezw. 6./7. 1911; eingetr. 13./7. 1911. Gründer: Kaufm. Carl Neumann, Schöneberg; Kaufm. Paul Meissner, Charlottenburg; Kaufm. Louis Kayser, Rentner Jul. Cohn, Berlin; Fabrikbes. Herm. Sonnenthal, Wilmersdorf. Zweck: Abschluss von Baufinanzierungsgeschäften, Beteil. an Baugeschäften, Abschluss von hiermit im Zus. hang stehenden Geschäften aller Art, insbes. Erwerb, Bebauung, Ver- waltung u. Verwertung von Grundstücken. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1. 8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1911: Aktiva: Bankguth. 250 000, Verlust 3213. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 3213. Sa. M. 253 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungs-Unk. M. 3213. – Kredit: Verlustsaldo M. 3213. Dividende 1911: 0 % (½ Mon.). Direktion: Max Edler, Berlin; Paul Hänel, Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Wutge, Stellv. Kaufm. Ernst Kayser, Berlin; Major z. D. Arthur von Barby, Schöneberg. Act.-Ges. für Grundbesitz u. Hypothekenverkehr in Liqu. in Berlin NW. 7, Mittelstrasse 26. Gegründet: 16./6. 1883. (In Liquidation lt. G.-V. v. 30./12. 1901.) Die Ges. bezweckte Erwerb u. Verwertung von Grundbesitz, Vermittelung von Güter- u. Hypoth.-Verkehr; Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. besitzt Grundstücke in Berlin u. Stettin. (Siehe auch in den früheren Jahrgängen dieses Jahrbuches.) Die Liquidation dürfte bald beendet werden. Kapital: M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000. Die G.-V. v. 14./6. 1901 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 4 000 000 auf M. 200 000 durch Zus. legung von 20 Aktien zu einer. Alleinige Aktionäre waren bis Mitte 1908 die Preuss. Hypoth.-Akt.-Bank u. die Neue Boden-Act.-Ges. in Berlin, sie wurden dann von der neugegründeten Bodenges. Stettin- Torney m. b. H., Sitz in Berlin (St.-Kapital M. 200 000), übernommen. Aktien nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 3 826 092, Hypoth. 625 255, Wertp. 3752, Pflasterkautionen 57 383, Mobil. 1, Kassa u. Bankguth. 17 000, Debit. 144 175. – Passtva: Hypoth.- u. Grundschulden 3 527 923. Kontokorrentforderung der Neuen Boden- A.-G. u. Preuss. Hypoth.-Aktien-Bank, angenommen mit 703 571, Kredit. 56 783, Spez.-F. u. Reserven 385 382. Sa. M. 4 673 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücks-Unk. u. Hypoth.-Zs. 34 506, Effekten 775, Abschreib. auf div. Konten 519, Handl.-Unk. 43 988, Erhöhung der Res. für div. Konten 10 000, Übertrag des Saldos auf die Kontokorrentforderungen der Neuen Boden-A.-G. u. Preuss. Hypoth.-Aktien-Bank 105 319. – Kredit: Mieten 9239, Grundstücksverkäufe 26 640, Zs. 46 655, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 6812, Herabsetzung von Res. 6556, Utensil. 206, Effekten 98 998. Sa. M. 195 108. Dividenden 1886–1900: 7, 8, 8, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0 %. Liquidatoren: Dir. Rich. Müller, Dir. Dr. Leo Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Kammerger.-Rat a. D. Wilh. Thinius, Justizrat Schachian, Reg.-Rat a. D. Dr. Otto Droste. Akt.-Ges. für Verwaltung u. Verwertung der Handelsstätte Industrie-Gebäude in Berlin, Kommandantenstr. 7679. Gegründet: 18./11. bezw. 11./12. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 13./12. 1907. Gründer: Rentnerin Elise Stemmler, geb. Heinemann, Kandidat der Rechte Kurt Stemmler, Kolonie Grunewald; Kaufm. Georg Stemmler, Charlottenburg; Kontreadmiral a. D. Rud. Engel, Deutsch-Wilmersdorf; Kaufm. Franz Grangé, Berlin. Auf das A.-K. brachten nach näherer Massgabe des Ges.-Vertrages (§$ 29) die drei ersten Gründer zus. in die Akt.-Ges. ein: Eine zu 6 % verzinsl. Grundschuld von M. 1 000 000, die auf den ihnen gehörigen beiden Grundstücken Kommandantenstr. 76/79 u. Beuthstr. 17/22 nebst elektr. Licht- u. Kraftstation eingetragen ist, rückzahlbar am 1./10. 2006; die Vorbelastung beträgt zus. M. 5 742 327. ―‚―――――‚‚ §