36* Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. auf M. 420 000 durch Zus legung der Aktien 5: 3 (Frist 5./1. 1908); die gleiche G.-V. beschloss das A.-K. um höchstens M. 300 000 in 300 6 % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907 zu erhöhen. Da die vorgesehene Mindestanzahl von M. 115 000 Vorz.-Aktien nicht gezeichnet wurde, so ist die Erhöhung des A.-K. um Vorz.-Aktien gescheitert. Der aus der Aktien- Zus. legung zu erzielende Buchgewinn von M. 280 000 diente zur Tilgung des Fehlbetrages pPer 31./3. 1907 von M. 95 317, mit M. 160 915 zu Abschreib., M. 7016 für Kosten der Sanierung, M. 8039 für Aussenstände, restl. M. 8712 wurden dem R.-F. II gutgebracht. 28 Aktien sind nicht eingereicht worden u. 2 Spitzen nicht verwertet. Diese 30 Aktien wurden zus.gelegt in 18 Aktien; diese Ersatzstücke gelangten am 14./1. 1908 zur Versteigerung. Die a. o. G.-V. v. 7./1. 1909 lehnte einen Antrag, 20 % auf die St.-Aktien zuzuzahlen, ab. Nach dieser Ab- lehnung des Ersuchens der Verwaltung um erneuten Kapitalzuschuss stand die Ges. vor der Eventualität des Konkurses. Mit der Darmstädter Bank u. der Nationalbank f. Deutsch- land wurde dann im Mai 1909 ein Arrangement getroffen, das zwar nicht die Fortsetz. des Betriebes, wohl aber den Weiterbestand der Ges. sicherte. Schliesslich gelang der Verwalt., einen zufriedenstellenden Pachtvertrag abzuschliessen. Das Unternehmen wurde an die Allg. Strassenbau-Ges. u. Kunststeinwerke G. m. b. H. in Gross-Lichterfelde (St.-Kap. M. 70 000) verpachtet, die dann 1910 das Fabrikgrundstück von 11.38 Morgen nebst Masch. u. Einricht. in-Teltow für M. 240 000 käuflich übernahm. Das Jahr 1909 (9 Monate) brachte noch eine Steigerung der Unterbilanz um M. 50 004 (also auf M. 121 465), weil ein Teil der Bestände u. die Debit. noch wesentliche Abschreib. erforderlich machten. 1910 erhöhte sich der Verlust auf M. 155 560. Der Ges. gehören noch Grundstücke bezw. Terrains in Gross-Lichterfelde u. Teltow-Ruhlsdorf (hier ca. 38 Morgen). 1911 wurde ein Vergleich mit dem Gründer Paul Schuffelhauer perfekt, wonach die Ges. gegen M. 20 000 Aktien, die Herr Schuffelhauer der Ges. zurückgegeben hat, ihren Anspruch auf ein Terrain von 37½ Morgen aufgibt, auf das sie nach Ansicht der Verwaltung aus dem Gründervertrage ein Recht zu haben glaubte. Hypotheken: M. 110 000; auf Grundstücke Gr.-Lichterfelde, Teltow u. Ruhlsdorf. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1908 v. 1./4.–31.)3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Gross-Lichterfelde: Grundstück u. Gebäude, Ring- strasse 100 95 500, do. Dürerstr. 26a 52 600, Totalgrundstück Teltow-Ruhlsdorf 153 560, do. Teltow, Bahnanschluss inkl. %% 23 827, Aktivhypoth. 155 000, Geschäfts- anteile der Teltower Industriebahn G. m. b. H. 50 000, Kaut. 19 278, Bureau-Utensil. 107, Kassa 1454, Debit. 29 095, Verlust 155 560. Passiva A.-K. 420 000, Hypoth. 110 000, Kontokorrent-Res. 14 000, Kredit.: a) gedeckt 182 925, b) kaduzierte Aktien 1205, c) diverse 7851. Sa. M. 735 982. Dividenden: 1906/07–1908/09: 0, 0, 0 %; 1909 (v. 1./4.– 31./12.): 0 %; 1910: 0 %. Direktion: Patentanwalt Rich. Scherpe. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Justus Ichenhäuser, Schöneberg; Stellv. Baumeister Max Alter- thum, Berlin; Paul Schuffelhauer, Wilmersdorf; Prof. Dr. Paul Oppenheimer, Gr.-Lichterfelde. Zahlstellen: Gross-Lichterfelde: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Depositenkasse Gross-Lichterfelde; Nationalbank für Deutschland. Bank für Grundbesitz und Handel Akt.-Ges. in Berlin, SW. 11, Dessauerstrasse 1. s bis 16./6. 1911: Baugeseilschatt am Potsdamerplatz Akt. Ges.) Gegründet: 28./4. 1909; eingetr. 12./7. 1909. Gründer: Kaufm. Alfred Schütt, Steglitz; Bank für Grundbesitz u. Handel, Akt.- Berlin; Kaufm. Aug. Beyer, Grunewald; Rats- maurermeister Carl Ziechmann, Halensee; Kaufm. Carl Albrecht, Wilmersdorf; Baumeister Joh. Kraaz, Schöneberg. Alfred Schütt in Steglitz als Mitgründer brachte in die Akt.-Ges. ein einen Stammanteil bei der Neuen Berliner Bau- u. Boden-Ges. m. b. H. zum Werte von M. 171 810, worauf er den Betrag von M. 171 000 in 171 Aktien erhielt. Die frühere Bank für Grundbesitz u. Handel, A.-G., in Berlin brachte in die Akt.-Ges. ein einen Stammanteil bei der Neuen Berliner Bau- u. Boden-Gesellschaft m. b. H. zum Werte von M. 1 322 190, worauf sie den Betrag von M. 13 322 000 in 1322 Aktien à M. 1000 erhielt. Der Wert der Grund- stücke ist in den Taxen mit M. 6 340 500 resp. M. 6 421 880 angegeben; der Erwerbspreis aber betrug M. 3 149 124, so dass 3 der Mehrwert der Grundstücke auf M. 3 348 676 resp. M. 3 430 046 stellte. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts u. An- u. Verkauf sowie Bebauung u. jegliche Art der Verwertung von Grundstücken. Die Ges. ist berechtigt, auch andere damit im Zus.hang stehende Geschäfte zu betreiben oder sich an solchen zu beteiligen. Der an- gekaufte Besitz umfasst den grossen % Königgrätzerstrasse 15/16 u. Köthener- strasse 1, 2 u. 4, der sich in der Tiefe von der Köthenerstrasse bis an die Zugangsstrasse zum Ringbahnhoferstreckt. Auf diesem Grundstückskomplex wurde ein erstklassiges Geschäfts- haus errichtet. Weiter befindet sich ausser einem im hinteren Teile vorgesehenen Restaurant, im vorderen Teile, in Verbind. mit der ersten Etage, ein elegantes Musikcafs für 2000 Persone n, während die Räume über dem Restaurant, in der ersten u. zweiten Etage zu einem erst- klassigen Kinematopraphen-Theater mit 1500 Sitzplätzen ausgebaut wurden. Das Kine- matographen-Theater u. das Konzert-Café, welche darin vorgesehen sind, werden zum