– Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 1./1. 1912 bezogen. Jenes ist auf 10 Jahre mit M. 100 000 Miete für das erste Jahr u. mit je M. 120 000 Miete für die anderen Jahre vermietet. Das Café ist auf 15 Jahre vermietet u. zwar für eine jührliche Miete von M. 300 000 für die ersten 5 Jahre, von M. 310 000 für die zweiten 5 u. von M. 320 000 für die letzten 5 Jahre. Die Ausführung des unter künst- lerischer Leitung des Geh. Baurat u. Professor Schwechten zu errichtenden Prachtbaues ist der Firma Boswau & Knauer übertragen. Laut G.-V. v. 16./6. 1911 erfolgte gegen Hingabe von M. 40) 000 neuen Aktien der Erwerb sämtlicher M. 400 000 Aktien der Bank für Grund- besitz u. Handel A.-G. in Berlin u. damit des gesamten Vermögens dieser Ges., welche erlosch (siehe dieses Handbuch 1911/12, I. Band, Seite 368). Die bisherige Firma Bau-Ges. am Potsdamerplatz Akt.-Ges. nahm die Firma der aufgenommenen Ges. „Bank für Grund- besitz u. Handel Akt.-Ges.“ an. Die übernommenen Vermögensobjekte bestehen in der Hauptsache aus dem Grundstück Dessauerstr. 39/40, sowie Beteilig. an der Haus Dessau G. m. b. H. mit M. 400 000 St.-Anteilen, am 31./3. 1911 mit M. 165 000 zu Buch stehend; dieser Ges. gehören die neuerbauten Grundstücke Dessauerstr. 28/29 u. Schönebergerstr. 5; ferner Beteilig. an der Bau-Ges. am Potsdamer Platz A.-G. mit M. 966 000 Aktien, eingez. 31½ %, am 31./3. 1911 mit M. 333 270 bilanziert; weiterer Besitz das Romanische Hauses, Kurfürsten- damm, bezw. Auguste-Victoria-Platz zuzügl. bisher aufgewendeter M. 210 815 Bau- u. Finanz- kosten am 31./3.1911 mit M. 2 311 714 zu Buch stehend; dieses Haus wird 1911 zu einem Hotel mit Weinrestaurant u. Café umgebaut. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1911 um M. 500 000, hiervon dienten M. 400 000 zu pari zur Übernahme des Vermögens als Ganzes der Bank für, Grundbesitz u. Handel (siehe oben), restliche M. 100 000 wurden zu pari gezeichnet. Hypotheken: M. 4 903 300 auf Potsdamer Platz (Königgrätzerstr. u. Köthenerstr.). — M. 550 000 auf Dessauerstr. 39/40. – M. 2500 000 auf das Romanische Haus. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Kassa 236 078, Bankierguth. 40 032, Debit. 155 846, Bureaueinricht. 1, Automobil 1, Grundstücke a) Potsdamer Platz 6 100 733, b) Dessauer- strasse 39/40 665 891, c) Romanisches Haus 2 450 472, Effekten 796 700, Besitz-Hypoth. 499 000, Kaut. 200, Dubiose 4000, Verlust 10 712. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 808 285, Hypoth. a) Potsdamer Platz 4 903 300 b) Dessauerstr. 39/40 550 000, c) Romanisches Haus 2 500 000, R.-F. 130 000 Rückstell. auf Hypoth. u. Debit. 60 000, Akzepte 7500, Vergüt. an A.-R. 583. Sa. M. 10 959 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag am 1./7. 1910 (Bau-Ges. am Potsdamer Platz) 151 686, Gehälter 17 151, Unk. 51 588, Zs. 790, Steuern 2555, Abschreib. auf Bureau- Einricht. 4704, Hausertrag u. Unk. Romanisches Haus 2801, Automobil-Unk. 2681, Gründungs- spesen 54 544, Provis. 56 033, Tant. 583. – Kredit: Gewinnvyortrag am 1./4. 1911 (alte Bank) 20 341. Hausertrag u. Unk. Dessauerstr. 39/40 2037, Effekten 312 030, Verlust 10 712. Sa. M. 345 121. Dividenden 1909/10–1910/11: 0, 0 %. Direktion: Bank-Dir. Detlef Carl von Winterfeld, Stellv. Aug. Beyer, H. Schlegel. Aufsichtsrat: Dampfmühlenbes. Alfred Schütt, Wirkl. Geh. Rat Reinhold Gadow, Exz., Berlin; Ratsmaurermeister Heinr. Carl Ziechmann, Halensee; Privatier Ludwig von Winter- feld, Potsdam; Kaufm. D. Bergmann, Berlin. Prokurist: Hugo Horn. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse. 0 * 05 Betonbau-Aktiengesellschaft Rautenberg & Co. in Wilmersdorf-Rerlin W. 50, Spichernstrasse 19. Filialen in Hamburg, Strassburg i. E., Leipzig, Barmen, Stettin, Fran kf. a. M., Königsberg. Gegründet: 17./11. bezw. 2./12. 1910 mit Wickung ab 1./8. 1910; eingetr. 6./12. 1910. Gründer: 1. Baron Paul van Ittersum, Berlin; 2. Dir. Bruno Fehlhauer, Zehlendorf (Wannsee- bahn); 3. Diplom-Ing. Jul. Till, Strassburg i. Els.; 4. Kaufm. Alfred Harrass, 5. Architekt Johs. Rautenberg, Wilmersdorf. Zweck: Betrieb von Betonbauten u. jeder anderen Art von Bauausführungen Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art in jeder Form zu beteiligen, solche Unternehmungen zu erwerben und fortzuführen. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Vorz.-Aktien A u. 500 Aktien B à M. 1000, übernommen von der Gründern zu pari u. zwar die Vorz.-Aktien von den Gründern Nr. 1–4, die Aktien B von Johs. Rautenberg. Die Vorz.-Aktien sind voll eingezahlt, während auf die Aktien Lit. B erst 25 % eingezahlt sind. Bei der Liquidation der Ges. wird erst auf die Vorz.-Aktien Lit. A der volle Nennbetrag zurückgezahlt, dann auf die Aktien B der eingezahlte Betrag; der Rest der Teilungsmasse entfällt auf beide Aktienarten gleich, bei den Aktien Lit. B vach Massgabe der Einzahlung. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie A = 2 St.; 1 Aktie B = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1911: Aktiva: rückständige Aktien-Einzahl. 375 000, Kassa 8340, Material. 74 873, bei Behörden hinterlegte Kaut. 86 250, in Arbeit befindl. Bauten 1 075 754, Inventar 8471, Werkzeug u. Geräte 258 206, Debit. 507 814. Versich. 12 150. – Passiva: Eingez. A.-K. 1 000 000, Kredit.: Abschlagszahl. auf Bauten 542 417, lauf. Buchschulden