Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 111 232, Bankschulden u. Guth. derselben 483 937, hinterlegte Kaut. 49 450, Forder. Becker- Klau 124 000, Res. für Aktienstempel 29 100, R.-F. 3336, Extra-R.-F. 24 000, Div. 37 500, Vor- trag 1885. Sa. M. 2 406 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 188 261, Abschreib. 65 492, do. auf Debit. 49 785, Gewinn 66 721. Sa. M. 370 261. – Kredit: Betriebsgewinn M. 370 261. Dividende 1910/11: Aktien A 6 % = M. 60. Aktien B 6 % = M. 15. Direktion: Architekt Johs. Rautenberg, Baron Paul van „ Prokurist: Ober-Ing. E. H. Grosse. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Popko Goldenberg, Berlin; Dr. jur. Dyon. Ribbe, Bussum; Dr. jur. Eylard van Hall, Amsterdam. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Personalkreditbank A.-G. Baugesellschaft „Kaiser Wilhelmstrasse“' in Berlin, C. Kaiser Wilhelmstrasse 43, K. Gegründet: Am 1. Juli 1884. Zwe eck: 1) Freilegung der Kaiser Wilhelmstr. in Berlin u. die Verbreiterung der Neuen Friedrichstr. von der Klosterstr. bis zur Kalandsgasse, sowie der Burgstr. vor den Grund- stücken Nr. 19 u. 20 ebenda in Gemässheit der festgestellten Baufluchtlinien; 2) Erwerb u. Bebauung von Grundstücken, welche an der Kaiser Wilhelmstr. u. an den unter 1 gedachten Strassenstrecken belegen sind oder in Verbindung mit derartigen Grundstücken bebaut werden können, sowie Herstell. aller Einricht. u. Anlagen, welche zur Erreichung der vorgedachten Zwecke dienen, namentlich aber die Erfüllung des zwischen der Stadtgemeinde Berlin u. der Berliner Handels-Ges. am 27./6. 1884 geschlossenen Vertrages über die Herstell. der Kaiser Wilhelmstr.; 3) Verwalt., Nutzung, Vermietung u. Verpacht. sowie Wiederveräusser. der zu 2 gedachten Grundstücke. Verkauft sind bislang erst die Häuser Kaiser Wilhelmstr. 11 u. 1902 Klosterstr. 93 (dieses mit M. 23 376 Buchgewinn). 1908/09 wurden zwei Häuser in der Klosterstr. für zus. M. 352 879 verkauft. Die Ges. besitzt 35 Häuser, u. zwar: Burgstr. 21–23; Heilige Geiststr. 7–11 u. 43/44; Kaiser Wilhelmstr. 1–3, 9, 12, 13, 17, 18, 25–28, 43–49;. Klosterstr. 92, 95–101; Neue Friedrichstr. 69–77; Am Neuen Markt 8–12; Münzstr. 14/15; Spandauerstr. 10/12, welche 18 784 qm Fläche mit einem Grundwerte von zus. M. 9 235 471 (etwas über M. 13 300 die bebaute qR.) einnehmen, einen Bauwert von M. 8 316 348, einen Mietwert von rund M. 840 000 repräsentieren. Die Mieten, welche im Sept. 1911 liefen, brachten eine Jahreseinnahme von M. 799 381, während die zur selben Zeit nicht vermieteten Gelasse einen Mietswert von etwa M. 34 080 darstellten. Zur Steigerung der Erträgnisse ihrer Häuser hat die Ges. in den letzten Jahren erhebliche Summen aufgewandt, so 1910/11 M. 70 985. Die Rentabilität der Ges. wird sich durch die Bebauung des sogen. Scheunenviertels die gesicherte Fortsetzung der Kaiser Wilhelmstr. bis zur Prenzlauer u. Schönhauser Allee u. bis zur Lothringerstr. wesentlich steigern, auch die in Aussicht genommene Verlegung der Grossmarkthalle dürfte den Wert der Häuser heben. Kapital: M. 6 000 000 in 12 000 Aktien à M. 9 Hypotheken: M. 10 377 466. Davon gehören M. 9 199 500 zu 4¼ % ab 1./1. 189 7 mit % 0 amortisierbar, der Preuss. Bodencredit-Actien-Bank, M. 750 000 zu 4 %, ab 1./1. 1893 mit % amortisierbar, der Preuss. Central-Bodencredit-Actien-Ges., Rest zu 3¼ % Diversen. Am 30./9. 1911 in Summa noch ungetilgt M. 9 214 744. Geschäftsjahr: : 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn, soweit er zur Tilg. der Hypoth. u. zum Geschäfts- betrieb dient, wird vorgetragen oder einem Disp.-F. überwiesen, sodann 5 % zum R.-F. A, 5 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Die Tant. an Vorst. wird als Geschäfts-Unk. gebucht. Ist R.-F. A mit 10 % des A.-K. erfüllt, dann fliessen 5 % zum R.-F. B, bis dieser 15 % des A.-K. enthält. zilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Kassa 5426, Grundstücke 9 235 471, Gebäude 8 387 333, Hotel-Inventar 2000, Bureau-Utensil. 10, Restkaufgelder 339 000, Debit. 14 858. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hrpeth. 9 214 744, Bankvorschuss 1 328 890, Kredit. 14 173, vorausbez. Mieten 30 013, R.-F. 384 032 (Rückl. 3 4), Disp.-F. 830 425, zur Tilg. von Hypoth. 75 500, Div. 105 000, do. 531. V 788. Sa. M. 17 984 100. Gewinn- u. „ Debet: Zs. 396 105, Gen.-Verwalt.-Kosten 19 149, Insertion 769, Gerichts- u. Notariatskosten 318, Gemeinde-Einkommen- u. Gewerbesteuer 15 929, Grund- stücks-Verwalt.-Unk. 58 012, Grundsteuern 42 132, Reparat. 83 371, Gewinn 186 693. — Kredit: Vortrag 3101, Mieten 799 381. Sa. M. 802 482. Kurs Ende 1885–1911: 106, –, 94.75, 104.25, 90, –, 68, 80, 66, 54.75, 54.50, –, 53.50, 68, 65.50, 68.25, 57.75, 71.50, 70.50, 72.40, 73.25, 69.40, 59, 56.80, 68.50, 64.50, 56.40 %. Notiert in Berlin. en 1886/87–1910/11: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 1,1¼, 1¼, 1½ 1, 1, 1.4, 1,1½1,2, 2,2,2,2 2 1%% 1¼ % Coup-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Kuchenmüller, H. (verfevsk) at? Vors. Geh. Justizrat M. Winterfeldt, Geh. Reg.-Rat W. Simon, Komm. Rat W. Eichmann, Bankier Max Schlesinger, Architekt Otto Richter, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Berl. Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind.