Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Berliner gemeinnützige Baugesellschaft in Berlin, Hollmannstrasse 23. Gegründet: 28./10. 1848. Letzte Statutänd. 16./12. 1883. Zweck: Beschaffung gesunder und geräumiger Wohnungen für kleine Leute in verschiedenen Stadtteilen Berlins oder vor dessen Thoren, billigste Vermietung der Wohnungen. Die Ges. besass 1911: 66 Wohnhäuser, welche mit M. 3 879 514 zu Buche standen. Unter der Verwaltung des Vorstandes steht die Alexandra-Stiftung, welche 21 Häuser besitzt. Kapital: M. 225 600 in 752 Aktien à M. 300; alljährl. werden Aktien zu pari ausgelost (1902 bis 1911 je 10 Stück auf 1./7.). Hypotheken: M. 2 565 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: Eine oder mehrere Aktien nur 1 St. Gewinn-Verteilung: ¼ des Gesamtreinertrages zur Amortisation der Aktien, die andern 7 zur Verzinsung, höchstens 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 4740, Bankguth. 5104, Effekten 307 491, Grund- stücke 3 879 514, Hypoth.-Amort.-Kto 108 165, Kaut. 29 900. – Passiva: A.-K. 228 600, Hypoth. 2 565 000, Aktien-Rest 1200, alte Div. 648, Aktien-Amort.-Kto 280 723, Helenen- Stiftung 3000, Darlehen 197 130, R.-F. 1 024 142, Kaution 29 900, Gewinn 4572. Sa. M. 4 334 215. Dividenden 1895–1910: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. ab 1./7. Vorstand: Vors. Geh. Justizrat Landgerichtsrat Krokisius, Stellv. Fabrikbes. Otto, Schrift- führer Landesassessor Fink u. 9 weitere Mitgl. * *Berliner Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin W. 66, Mauerstrasse 92. Gegründet: 8./6. mit Nachtr. v. 19./6. 1911; eingetr. 22./6. 1911. Gründer: Bankbeamter Joh. Gottschalk, Bureauvorsteher Hans Schmitz, Graveur Paul Kluge, Berlin; Rentner Max Tschepel, Charlottenburg; Assekuranz-Dir. a. D. Otto Gajewski, Schöneberg. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken. Kapital: M. 500 000 in 480 Vorz.-Aktien u. 20 St.-Aktien à M. 1000. Urspr, M. 10 000, begeben zu pari. Erhöht im Dez. 1911 um M. 490 000. Auf die Vorz.-Aktien wird aus dem verteilbaren Reingewinn u. im Falle der Liquid. aus der Liquidationsmasse vorweg eine Rückzahl. von 175 % auf den Nennbetrag geleistet, während die St-Aktien erst dann bis zu 100 % zurückgezahlt werden. Ein dann noch etwa verbleibender Überschuss wird zwischen Vorz.- u. St.-Aktien in der Weise geteilt, dass auf jede Vorz.-Aktie , auf jede St.-Aktie % entfallen. Direktion: Dir. Walther Tschepel. Aufsichtsrat: Vors. Hauptm. a. D. Theodor Oelrichs, Halensee; Architekt u. Maurermstr. Herm. Wolff, Berlin; Kaufm. u. Leutnant d. R. Paul Kühl, Wilmersdorf. * 0 0 * Berolina Baugesellschaft auf Aktien in Berlin, * W. 56, Oberwallstr. 20a. Gegründet: 23./2. 1904 mit And. v. 1./3. 1904; eingetr. 7./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Erwerb, Veräusserung und Verwaltung von Grundstücken sowie Vermittlung von Grundstücksverkäufen, Anlagen bezw. Erwerb oder Pachtung u. Betrieb von Fabriken, die sich mit der Anfertigung von Bestandteilen oder Materialien beschäftigen, welche im Baufach Verwendung finden, Handel mit diesen Fabrikaten und sonstigen Baumaterialien, Übernahme von Bauausführungen für eigene oder fremde Rechnung, auch konsortiale Be- teilig. bei allen vorgenannten Geschäften. Die Ges. besitzt das Grundstück Johannisstr. 20/21. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1906 um M. 900 000 in 900 Aktien zu pari plus Aktien- u. Schlussscheinst.; von dieser Neu-Emiss. sind 50 % eingezahlt. Hypothek: M. 1 350 000 auf Grundstück Johannisstr. 20/21. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: ausstehende Aktieneinzahl. 450 000, Grundstücke 886 121. Gebäude 1 054 956, Haus-Utensil. 1, Bureau- do. 1, Feuerungsmaterial 286, Material. 108, Debit. 1348, Hypoth.-Provis.-Kto 20 825, vorausbez. Versich. 589, Verlust 215 281. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 350 000, Ern.-Kto 37 500, Miete-Kto 2550, Mietestempel 75, Kredit. 239 160, Kaut. 233. Sa. M. 2 629 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 176 089, Zs. 73 848, Grundsteuer u. Kanalisat. 6615, Handl.-Unk. 4378, Abschreib. 3120, Ern.-Kto 10 500. – Kredit: Hausertrag 79 143 abz. Hausunk. etc. bleibt 59 271, Verlust 215 281. Sa. M. 274 553. Dividenden 1904/05–1910/11: 0 %. Direktion: Walther Vielitz. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. R. Bieber, Stellv. Komm.-Rat Carl Flohr, Fabrikbes. Carl Thieme, Ratsmauermeister Max Richter, Berlin.