Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Boden- Aktiengesellschaft Steglitz, Sitz in Berlin, W. 9, Potsdamerstr. 4. Gegründet: 12./6. 1909, geändert 16./6. u. 23./6. 1909; 24./6. 1909. Gründer: Kaufm. Wilh. Kühne, Berlin; Bankier Bernhard Merzbach, Offenbach a. M.; Privatier Dr. jur. Friedr. Büding, Frankf. a. M.; Fabrikant Eugen Schlesinger, Schöneberg; Rechtsanw. Dr. jur. Emil Wolffenstein, Ch: irlottenburg. Iweck: Der Erwerb von Grundstücken aller Art sowie deren Verwaltung u. Verwertung, insbesondere auch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen u. auch Veräusserungen im ganzen oder in Parzellen. Die Ges. ist befugt, Darlehen gegen hypoth. Sicherheit zu geben u. zu nehmen, Kredite in Anspruch zu nehmen, Barmittel durch Anlegung bei Bankh: iusern, Ankauf oder Beleihung von Effekten, Ausleihungen oder Diskontierungen von Wechseln nutzbar zu machen, Unternehmungen, welche nach dem Ermessen des Vorstands u. des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen, einzurichten oder sich an solchen Unternehm. zu beteiligen. Die Ges. hat in Steglitz 7180 qR u. in Marien- felde 6150 qR Nettobauland erworben, die am 31./3. 1910 mit M. 2 514 485 zu Buche standen. Von dem kleineren Teil des Steglitzer Grundbesitzes, für den Landhausbau vorgeschrieben ist, wurde 1909/10 ein Grundstück mit einem Gewinn von M. 27 194 verkauft. 1910/11 Ver- kauf von 4 Baustellen (zus. 352,1 qR) in Steglitz, Abzüglich der an die Gemeinde ab- zutretenden Parzellen verbleiben in Steglitz rund 6200 qR. Hiervon liegen rund 5000 qR im Hochbaubezirk, die restlichen 1200 qR im Bezirk für landhausmässige Bebauung. Von dem Grundbesitz in Gross-Lichterfelde hat die Ges. 1910/11 eine an der belegene Front-Baustelle mit angemessenem Nutzen verkauft. Des weiteren wurden einige Grund- stücksparzellen an die Gemeinde Marienfelde gegen eine entsprechende Entschädigung im Enteignungswege abgetreten. Buchwert des gesamten Grundbesitzes ult. März 1911 M. 2 421 517. Buchwert des für Landhausbau beslimmten Teiles ist durch Taxen Sach- verständiger auf M. 100 pro Rute festgestellt worden, während der Verkaufswert ca. M. 300 beträgt. Der Bebauungsplan für das Steglitzer Areal ist genehmigt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 396 260. Geschäftsjahr: 1.4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige weitere Rückl., 4 % Div., dann je 5 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest nach G.-V.-B. Ausser obiger Tant. bezieht der A. R. eine feste Vergüt von zus. M. 2000, ausserdem der Vors. M. 2000 u. der Stellv. M. 1000. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstücke 2 421 517, Kassa 4792, Debit.: a) Bank- guth. 63 258, b) Restkaufgelder 258 271, c) sonst. Debit. 12 302, Inventar 1200, Wechsel 4343, Verlust 7831. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 1 396 260, Kredit. 149 095, Rückstell. 28 163. 2. M. 2 773 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: .. 45 548, Handl.-Unk. 28 841, Zs. 58 970, Steuern 11 885, Rückstell. u. Abschreib. 28 463. – Kredit: Gewinn aus verkauftem Grund- besitz 126 534, Pacht, Erträgnisse u. Entschäd. 39 342, Verlust 7831. Sa. M. 173 708. Dividenden 1909/10–1910/11: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Werner Siegmund Mauer, Wilmersdorf; Dir. Wilh. Kalinke, Steglitz. Prokurist: Wilh. Kühne, Steglitz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dr. rer. polit. Herm. Mauer, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Adolf Berlizheimer, Bankier Siegmund Weis, Frankf. a. M.; Bankier Wilh. Merzbach, Offenbach a. M. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Weis, Beer & Co.; Offenbach a. M.: S. Merzbach. Bodengesellschaft Machnow Akt.-Ges. in Berlin, NW. 7, Universitätsstr. 3 b. Gegründet: 27./11. bezw. 13./12. 1909; eingetr. 16./12. 1909. Gründer: Fabrikant Carl Fuss, Adolf Caspari, Berlin: Simon Nassau, Paul Augustyniak, Charlottenburg; Albert Ucko, Schöneberg. Zw eck: Erwerb von Grundstücken in Berlin u. Umgebung, insbes. im Gutsbezirk Klein- Machnow, Verwalt. u. Verwertung dieser Grundstücke sowie Veräusserung im ganzen oder in Parzellen, Aufnahme u. Gewährung von hypoth. Darlehen sowie Beteilig. an anderen, die Erreichung der Gesellschaftszwecke fördernden Unternehmungen. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung ein ca. 200 Morgen grosses Grundstück in Klein-Machnow, dessen Auf- lassung im Febr. 1910 erfolgte; ein Bebauungsplan hierfür ist bereits aufgestellt. Das erste Geschäftsjahr (1909/10) war ausschliesslich vorbereitenden Arbeiten gewidmet. Kapital: M. 1 500 000 in 500 Inh.-Aktien Lit. A u. 250 Nam.-Aktien Lit. B à M. 2000. Die Aktien A wurden bei der Gründung voll-, die Aktien B mit 25 % eingezahlt. Jeder Aktionär kann die Umwandlung seiner auf Namen lautenden volleingez. Aktien in Inh.- Aktien verlangen, auch kann durch Beschluss der G.-V. die Umwandlung der volleingez. Nam.-Aktien in Inh.-Aktien angeordnet werden. Bei der Liquid. der Ges. werden, wenn Aktien Lit. B nicht vollgezahlt sind, zunächst diejenigen Beträge auf die Aktien Lit. A zurückgezahlt, um welche die noch nicht zur Rückzahl. gelangten Einzahl. auf die Aktien Lit. A die Einzahl. auf die Aktien Lit B übersteigen; sobald nur noch gleich hohe Einzahl. auf beide Aktienarten vorhanden sind, wird die Verteilung auf beide Aktienarten nach