Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Strassenunterhalt. 1179, Bezirksverwalt. 6079, Strassen- beleucht. 4046, Mobil. u. Inventar 54, Handl.-Unk. 10 900, Hypoth.-Zs. 14 156, Steuern u. Abgaben 5465, Baum- u. Platzunterhalt. 865, Reklame 1042, Haus Wilhelmstrasse 273, do. Wilhelmsplatz 917, Gewinn 7960. — Kredit: Terrain 45 548, Zs. 323, Hypoth.-Zs. 5369, Pacht 1701. Sa. M. 52 942. Dividenden 1901–1910: 0 %. Direktion: Assessor Dr. Wald. Türpen, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas; Stellv. Bankier Ernst Boedding- haus, Dir. Wald. Grote, Rittmeister a. D. Horst von Baehr, Berlin. Neue Berliner Bau- u. Boden-Akt.-Ges. in Berlin, Sw. 11, Dessauer Strasse 39/40. Gegründet: 29./8. 1911; eingetr. 23./9, 1911. Gründer: Justizrat Arnold Lewinsky, Berlin; Vorsteher Ernst Hanckewitz, Pankow; Architekt Karl Wachtel, Kaufm. Heinr. Wolf, Berlin; August Beyer, Grunewald. Zweck: Verwertung der von der Ges. anzukaufenden oder von ihr in Verwertung zu nehmenden Grundstücke durch Verkauf, Bebauung, Verpachtung oder sonst. gewerbl. Ver- wendung, Beteilig. an Unternehm. zum YJwecke der Verwertung der Grundstücke u. Beteil. an anderen Terrain- u. Baugeschäften. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31.12. 1911 gezogen. Direktion: Bank-Dir. Detlof Carl von Winterfeld. Aufsichtsrat: Ratsmaurermeister Heinr. Carl Ziechmann, Charlottenburg; Stellv. Zahn-- arzt Severin Keiler, Dr. Horst Brehm, Berlin. Neue Berliner Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, W. 56, Markgrafenstr. 52. Gegründet: 19. bezw. 22./10. 1904; eingetr. 25./10. 1904. Gründer: Grundstücks-A.-G., Dir. Alb. Wichmann, Allg. Häuserbau-A.-G., Bercht & Sohn, Phil. Aschenbrenner, Berlin. Zweck: Erwerb u. Veräuss. von Grundstücken u. Betrieb aller damit zus.hängenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. erwarb die südlich der Levetzowstrasse beleg. Spiekermannschen u. Richterschen Grundstücke. Das Nettobauland einschl. Vorgartenland beträgt 3500 qR. Nachdem der Bebauungsplan genehmigt ist, können jetzt Parzellenverkäufe stattfinden. Im J. 1908 Grundstücke mit M. 15 171 Gewinn verkauft; 1909 u. 1910 ergab das Grundstücks-Kto aus Verkäufen Gewinne von M. 18 956 bezw. 22 976. Kapital: M. 1 000 000 in 480 Vorz.-Aktien u. 20 St.-Aktien à M. 2000. Urspr. M. 1 000 000 in 500 St.-Aktien à M. 2000. Zur Tilg. des Verlustes (Ende 1908 auf M. 373 002 gestiegen) haben die Aktionäre 1908 M. 480 000 zugezahlt; die verbliebenen M. 106 997 wurden in R.-F. gestellt. Diejenigen Aktien, auf die pro Stück M. 1000 zugezahlt wurden, sind in Vorz.-Aktien umgewandelt. Der Verlust von 1909 (M. 38 025) fand aus dem in 1908 gebildeten R.-F. Deckung; 1910 weiterer Verlust von M. 52 127. Die Ges. wird aufgelöst, sobald die Vorz.- Aktien auf je M. 1000 amortisiert sind. Hypotheken: M. 2 590 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 4 038 043, Fundamentierungs-Kto 35 289, Restkaufgeldhypoth. 316 640, Debit. 750, Kassa 2067, Verlust 52 127. – Passiva: Vorz.- Aktien 960000, St.-Aktien 40 000, R.-F. 68 972, Hypoth. 2 400 000, Kredit. 975945. Sa. M. 4444918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 639, Bank-Zs. u. Bank-Provis. 54 983, Grundstücksspesen einschl. Steuern 17 231. – Kredit: Gewinn a. Verkäufe 22 976, Aktiv- Hypoth.-Zs. 11 749, Verlust 52 127. Sa. M. 86 854. Dividenden 1904–1910: 0 %. Direktion: Dir. Hugo Bloch, Kaufm. Herm. Liebisch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Harter, Stellv. Komm.-Rat Max Richter, Baurat Gust. Erdmann, Bankier Wilh. Ramm, Berlin; Kursmakler Otto Kaufmann, Charlottenburg. * 3 2 Passage-Kaufhaus Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 110/112. Gegründet: 19./5. 1906; eingetr. 25./5. 1906. Firma bis 22./9. 1908 Berliner Passage-Bau Akt.-Ges. Gründer: Bankier Carl Neuburger, Berlin; Dir. Felix Sydow, Grunewald; Dir. Karl Polte, Friedenau; Kaufm. Fr. Rumpel, Charlottenburg; Architekt Georg Ramlau, Wilmersdorf. Zweck: Erwerb, Bebauung, Veräusserung u. Beleihung von Grundstücken, insbesondere Errichtung von Passagen und deren Verwertung, sowie Beteiligung bei Unternehm. und Ge- schäften aller Art, welche sich auf die Verwertung und Ausnutzung eigener und anderer Grundstücke beziehen. Die Ges. übernahm die Grundstücke der Möbelfirma M. Markiewicz in der Friedrichstr. 111 (s. unten b. Kap.). Es wurde daselbst mit einigen weiteren an- grenzenden Grundstücken ein umfangreicher moderner Geschäftsneubau nebst Passage er- richtet, der 1908 vollendet u. Anfang Ökt. desselben Jahres dem Betrieb übergeben wurde. Das Kaufhaus war ursprüngl., d. h. v. Okt. 1908 bis März 1909 für den Zweck einer Ver-