Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immopbilien-Gesellschaften etc. Zweck: Verwalt. von Immobilien, Nachprüfung durch Dritte geführter Verwalt., Ab- schluss u. Abrechnung von Bauverträgen, Aufstellung von Taxen, Abgabe von Gutachten u. Auskünften in Immobil.-Sachen, insbes. auch in Steuerfragen, Vertretung der Kundschaft im Verwalt.-Streitverfahren, Ausführung aller übrigen auf dem Grundstücksmarkt vor- kommenden Transaktionen für Rechnung Dritter, wie Vermittlung von Käufen u. Verkäufen, Vermietungen, Beleihungen u. Versich.-Abschlüssen jeder Art. Spekulative Engagements des Ges.-Kapitals für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Der Rentier Jul. Krost, Berlin, Landgrafenstr. 11, hat die Bewirtschaftung seines in der Landgrafenstrasse, Inselstrasse, Neue Jakobstrasse u. Pallasstrasse zu Berlin belegenen Hausbesitzes auf 5 Jahre der Preuss. Immobil.-Verwalt.-A.-G. übertragen. Die Ges. zahlt an J. Krost eine feste Rente. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 105 %. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. gezogen. Direktion: Dr. Walter Timmermann. „ Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Wolfgang Hercher, Stellv. Baurat Alfred Stapf, Berlin; Dr. Erich Neuhaus, Schlachtensce-West; Sammy Scheiberg, Architekt Hans Jul. Andresen, Hannover. Schöneberg-West Akt.-Ges. für Grundstücksverwerthung zu Berlin W. 8, Französische Strasse 63. (In Liquidation.) Gegründet: 5./6. bezw. 14./7. 1903; eingetr. 16./10. 1903. Gründer s. Jahrg. 1906 07. Ein- gebracht in die Ges. sind von dem Reg.-Assessor a. D. W. von Brüning in Wiesbaden ca. 4600 qK. demselben gehöriges Terrain an der Grunewaldstr. in Schöneberg angrenzend an Deutsch-Wilmersdorf zu M. 600 pro qR. gegen Überlassung von Aktien der Ges. zu pari im entsprechenden Betrage. 1903/04 keine Terrainverkäufe, 1904/05–1909/10 Gewinn an solchen M. 264 860, 99 390, 25 222, 71 095, 391 109, 436 757. Nachdem die Grundstücke sämtlich ver- kauft waren, beschloss die G.-V. v. 4./8. 1909 die Liquidation der Ges., diejenige v. 8./3. 1911 dann die Übertragung des Vermögens als Ganzes auf die Akt.-Ges. für Vermögensverwertung in Berlin gegen Gewährung von Aktien dieser Ges. Die Akt.-Ges. Schöneberg-West wurde am 11./3. 1911 gelöscht. Kapital: M. 3 000 000 in 1500 Aktien à M. 2000. Im Jahre 1909 gelangten auf das A.-K. M. 720 000 zur Rückzahlung. Bilanz am 4. August 1910: Aktiva: Hypoth.-Forder. 648 810, Bankguth. 202 425, Debit. 2 737 570, Mobil 1, Kassa 104, (Avale 155 000). – Passiva: A.-K. 3 000 000 abz. 720 000 zurückgez., bleibt 2 280 000, Meliorations-Res. 96 135, Prozess-Res. 5119, Kredit. 1095, (Avale 155 000), Liquidationskto 1 206 560. Sa. M. 3 588 910. Liquidationskonto am 4. August 1910: Debet: Unk. 50 532, Provis. 8220, Gewinn 1 206 560. – Kredit: Vortrag 764 142, Gewinn an Grundstücken 436 757, Hypoth.-Zs. 43 318, 21 094. Sa. M. 1 265 313. Dividenden: Wurden nicht verteilt. Liquidatoren: Architekt Heinr. von Holst, Dir. Emil Stauss. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Baurat Max Contag, Wilmersdorf; Bank-Dir. Geh. Justizrat Dr. Ad. Braun, Bank-Dir. Arth. Gwinner, Berlin; Dr. Gust. von Brüning, Höchst a. M.; Kgl. Landrat Walter von Brüning, Wiesbaden; Rentier Walter vom Rath, Frankf. a. M. =* 92 * ― Spandau-West Akt.-Ges. für Grundstücks-Verwertung, Berlin, W. 35 Potsdamer Strasse 109. Gegründet: 4./1. 1904; eingetr. 15./1. 1904. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb von Grundstücken, insbes. im Westen Spandaus in der Nähe des dort geplanten neuen Vorortbahnhofs, Verwertung u. Ausnutzung dieser und anderer noch zu er- werbender Grundstücke in jeder Art, namentl. auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen, Wiederveräusserung im ganzen oder in Parzellen, Aufnahme u. Gewährung von hypoth. Darlehen sowie Beteil. an anderen die Erreichung des Gesellschafts- zweckes fördernden Unternehmungen. Die Ges. erwarb 1904 die Spandauer Abdeckerei- Grundstücke u. ein anstossendes Grundstück mit einem Flächeninhalt von zus. 128 070 am = 9029 qR. für M. 1 125 000, also rund M. 125 per qR. Ferner wurde 1904 ein drittes Grund- stück an dem Falkenhagener Thor in Spandau in Grösse von 60 770 qm = 4284 GR. für M. 340 000, ferner 1905 eine Maske von 66 qR. an der Glacistr. für M. 6798 angekauft. Das Grundstück am Falkenhagener Tor wurde 1907 mit M. 60 000 Effektivverlust wiederverkauft, dagegen behufs Arrondierung ein Terrain von 1031 qR. für M. 144 000 erworben. Das ge- samte Terrain umfasst 10 130 qR. u. stand Ende Juni 1910 mit M. 1 519 679 zu Buch; der Verkaufswert wird auf ca. M. 2 400 000 geschätzt. 1909/10 u. 1910/11 Verkauf von Grund- stücken mit M. 50 700 bezw. 35 617 Buchgewinn. Die Unterbilanz erhöhte sich 1910/11 von M. 113 742 auf M. 198 082. Die Inbetriebnahme des neuen Vorortbahnhofes in Spandau er- folgte im Sommer 1910; die Ges. erwartet dadurch eine raschere u. günstigere Verwertung des Terrainbesitzes. 1910/11 wurde ein Vertrag mit der Stadt Spandau hinsichtlich der Strassenbauten u. der Aufschliessung der Terrains abgeschlossen. Die Regulier.-Kosten sind auf ca. M. 650 000 veranschlagt.