Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 57 Baumeister Paul Garnn in Charlottenburg, welehe er durch notariellen Akt vom 14./3. 1910 den Bankier Wilhelm Laupenmühlen, Berlin, angeboten hatte, zu erwerben. Die dieses Kaufantrages erfolgte seitens des Vorstandes, am 14./5. 1910 u. die Auf lassung am 8./7. 9. Die Gesamtgrösse der Grundstücke beträgt 125 ha 24 a 68 qm = 490 Morgen 88―%― der Preis M. 2 158 400, welcher wie folgt zu belegen war: M. 461 400 in bar als Anzahl., . 527 000 in mit zu übernehmenden I. Hypoth., M. 1 170 000 in Restkaufgeldhypothek für Baumeister Paul Garnn, welche auf 20 J. festgelegt u. mit 4½ % verzinsl. ist. Weitere Geschäfte wurden 1910 nicht unternommen. Zweck: Erwerb, Verwalt., Veräusserung u. sonst. Verwert. von Liegenschaften aller Art, insbes. von Terrains in Heiligensee. Die Ges. ist befugt, alle Massnahmen zu treffen, die vom Vorstande in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreich. u. Förder. des Ges Zweckes angemessen erscheinen. Die Grundstücke der Ges. stehen Ende 1910 mit M. 2 275 339 zu Buch bei M. 1 697 000 hypoth. Belastung. Kapital: M. 500 000 in 5000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.- Vers.e Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 2275 339, Verlust 55 598. Passivu: A.-K. 500 000, Kredit. 133 938, A 1 697 000. Sa. M. 2 330 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9066, Kontokorrent-Zs. 2750, Hypoth.- Zs. 42 135, Provis. 2765. – Kredit: Miete 1119, Verlust 55 598. Sa. M. 56 717 Dividende 1910: 0 %. Direktion: Harry Fehringer, Ernst Laupenmühlen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Heinr. Busch, Essen; Stellv. Bankier Wilh. Laupen- mühlen, Berlin; Bankier Eugen Laupenmühlen, Essen. Zahlstellen: Berlin: Ges- Kasse; Laupenmühlen & Co. Terrain-Akt.-Ges. Müllerstrasse in Berli Terraln-AKt.-Ges. Ullerstrasse In Bellin. Friedrichstr. 122/123. Gegründet: 28./11. 1905; eingetr. 9./1. 1906. Gründer: Ludwig Mosler, Albert Wersche Architekt Bernh. Schiller, Herm. Bolder, Berlin; Paul Lingner, Charlottenburg. Zweck: Erwerb, Verwalt. und Verwert. von Grundstücken, insbesondere in der Müller- strasse zu Berlin. Die Ges. ist befugt, ihre Grundstücke im ganzen oder in Parzellen zu verwerten, insbesondere zu veräussern, Strassen, Baulichkeiten u. sonstige Anlagen her- zustellen, gegen hypothek. Sicherheit Darlehen zu geben oder zu nehmen, Kredit in An- spruch zu nehmen, verfügbare Barmittel auszuleihen oder durch Diskontierung v. Wechseln, Ankauf oder Beleihung v. Wertp. oder durch Anlegung bei Bankhäusern nutzbar zu machen, Anlagen, welche nach dem Ermessen des Vorst. u. des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu be- gründen u. einzurichten, oder sich an solchen Anlagen zu beteiligen, Die Ges. hat bei ihrer Gründung die zu Berlin in der Müllerstr. 92–98 belegenen Grundstücke erworben, die der offenen Handels-Ges. Mosler & Wersche zur einen ungeteilten Hälfte und Herm. Bolder in Berlin und Herm. Schweriner zu Schöneberg je zu einem ungeteilten Viertel gehörten. Der Komplex dieser Grundstücke liegt im Norden Berlins innerhalb der Weichbildgrenze an der Müllerstrasse, und zwar in der Nähe des in der Anlage begriffenen Schillerparkes, sie erstrecken sich an dieser Strasse über eine Frontlänge von 251.91 m, von denen bis jetzt solche in einer Frontlänge 138 m verkauft sind. In ihrem eigenen nördlichsten Teile werden dieselben begrenzt durch die von der Müllerstrasse abzweig. Swakopmunder Strasse. Ausserdem werden die Grundstücke durchkreuzt von der Afrikanischen Strasse, welche den Haupt- verkehr von dem Stadtteile Alt-Moabit nach Reinickendorf-Tegel vermitteln wird, sowie der Togo-, Lüderitz- u. Windhuker Strasse, welche ihrerseits in die S Seestr. Endlich greift ein Teil d. Platzes Z in die Grundstücke hinein. Grösse d. Grundst. 11 ha 25 a 56 qam = 7935.20 qR.; Erwerbspreis M. 512 für die qR. Der Kaufpreis betrug M. 4 062 82 22. In Anre chnung auf denselben wurden M. 2 450 000 Hypoth. übernommen; der Rest von M. 1 612 822 bar gezahlt. Zu obigem Kaufpreis von M. 4 062 822 kamen die Kosten der Eigentumsübertragung mit M. 125 829 dazu, so dass sich ein Gesamterwerbspreis von M. 4 188 651 ergab, oder M. 527.85½ pro qR. Von dem Terrain wurden 1905/06 4 Parzellen zum Preise von M 341 935 mit M. 170 801 Gewinn verkauft. Der Ges. verblieb an reinem Bauland ein Bestand von 6760 qR., Buchwert M. 4 024 356. Die Ges. verkaufte ferner 1906/07 eine Parzelle an der Müllerstr. in Grösse von 46.70 qR. zum Preise von M. 1200 pro qR., wobei sich ein Nettogewinn von M. 30 876 ergab. 1907/08 gelangten?3 Parzellen in Gesamtgrösse von 207.80 qR. mit einem Nettogewinn von M. 126 426 zum Verkauf; 1908/09–1909/10: nichts. 1910/11 368.6 qR. für zus. M. 478 970 verkauft (Nettogewinn M. 168 buchmässige Bestand des Terrains verringert sich nach Abzug dieser Verkäufe auf 7001.27 q R., die mit M. 527.85 pro qR. zu Buch stehen, wobei indessen zu berücksichtigen dass nach den neueren Plänen hiervon noch rund 1060 qR. an Strassenland abzutreten sein werden. Unter Berücksichtigung dieses Umstandes u. der bereits aufgewandten bezw. noch aufzuwendenden Kosten für di-e Regulierung der Strassen wird sich der Einstandswert des regulierten anbaufähigen Terrains auf etwa M. 710.75 pro qR. stellen, ein Preis, der die Erbielung eines sangemessene 11 Nutzens gewährleistet. Das Gelände umfasste Ende Juni 1911 noch 7001.27 qR. Netto- Bauland. Die fünf ersten Geschäftsjahre 1905/06–1909/10 dienten lediglich den der Erschliessung der gesellschaftlichen Terrains geltenden Vorbereitungen. Die Erschliessung