―― 33......Ü........ Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Thiergarten Synagogen- Gesellschaft in Berlin, Kr 41. Kapital: M. 45 000 in 45 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 31./3. 1898 beschloss Herabsetzung von M. 48 000 um M. 3000 auf jetzigen Stand. Die Aktien lauteten bis 24./2. 1905 75 auf Namen über à M. 600. Hypotheken: M. 540 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 576 673, Synagogenbau-Kto 2840, Kassa 5486. – Passiva: A.-K. 45 000, Hypoth. 540 000, Sa. M. 585 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 154, Zs. 20230, Saläre 12 342, Abschreib. 9193. Sa. M. 51 939. – Kredit: Mieten M. 51 939. Dividenden 1902–1910: 0 %. Vorstand: Harry Aufsichtsrat: Vors. Dir. Leopold Steinthal, Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin; Präsident Charles Georg, Genf; Ludwig Treu, Basel. Städtereinigung u. Ingenieurbau (Akt.-Ges.) Berlin W. 35, Stesktseste 76. Gegründet: 21./6., 14./9. u. 28./9. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 2./10. 1906. Firma bis 12./6. 1908 An. Städtereinigungs-Ges. (Akt.-Ges.) Gründer: 1) Gebrüder Hirschler, 2) Rechtsanw. und Notar Justizrat Dr. Max Gelpcke, 3) Dir. Arthur Lesser, 4) Dr. jur. Paul Gelpcke, Berlin; 5) Kaiserlicher Baurat Franz Ahrens, Charlottenburg. Auf das A.-K. brachten sämtliche Gründer in die Akt.-Ges. ein ihre Ge- schäftsanteile an der zu Berlin bestehenden Firma: Allg. Städtereingungs-Ges. m. b. H. mit voller Div.-Berechtigung für das Geschäftsjahr 1906 sowie unter Gewährleistung dafür, dass auf sie keinerlei Einzahfungen mehr zu leisten sind, lautend zu 1 über M. 177 000, zu 2 über M. 131 000, zu 3 über M. 30 000, zu 4 über M. 46 500, zu 5 über M. 3000; sie erhielten dafür ue u 0, u . Velgeaht „ Aktien zum Nenn- betrag, zu 4 auch noch M. 500 bar, und zwar die Aktien Nr 387. Die anderen Aktien Nr. 388 bis Nr. 600 nahmen an dem Reingewinn des ersten . „„ nur mit der Hälfte ihres Nennbetrages teil. Jeder Gründer hatte den Aktienstempel für die von ihm übernommenen Aktien zu tragen. Zweck: Projektierung, Bau und Betrieb von Anlagen jeglicher Art auf dem Gebiete der Städtereinigung, Hygiene und des Bauingenieurwesens. Erwerb und Fortführung des Geschäfts der Allg. Städtereinigungs-Ges. m. b. H. zu Berlin. Das Geschäftsjahr 1908 schloss mit M. 284 414 Unterbilanz ab, die sich 1909 auf M. 534 647 erhöhte; der G.-V. v. 15/8. 1910 wurde deshalb Mitteil. nach § 240 des HGB. gemacht. Kapital: Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./8. 1907 um M. 150 000 (auf M. 750 000) in 150 Aktien zu pari plus Aktienstempel. Zur Sanierung Ges. bezw. zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1910 M. 531 610) beschloss die G.-V. v. 16./6. 1911 das bisherige von M. 750 000 herabzusetzen durch Zuverfügungsstellung von Aktien im Betrage von M. 140 000, Zus. legung des A.-K. im Verhältnis von 2:1, bezw. im Falle der Zuzahlung von M. 275 pro Aktie im Verhältnis von 4: 3. Die Zuzahlung scheint nicht befriedigend zu sein, denn die a. o. G.-V. v. 27./10. 1911 beschloss neuerdings die Zus. legung des A.-K. 2: 1, sowie die Erhöh. durch Ausgabe neuer Aktien. Auf wieviel Aktien die Zzuzahl. u. wieviel neue Aktien bezogen wurden, ist b. Ende Jan. 1912 noc h nicht % Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 1759, Wechsel 557, EPhekten 32 299, Avale 316 645, Modelle 1, Patente 1, Masch. 55 000, Bauutensil. 180.371, Mobil. 4000, Beteilig. 22 500, Material. 73 208, Bauaufwendungen 820 057, Debit. 977 775, Verlust 531 610. – Passiva: A.-K. 750 000, Lieferungsg: 12 005, Avale 316 645, Kredit. 1 937 136. Sa. M. 3 015 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 534 647, Unk. 150 242, Abschreib. 9694. – Kredit: Brutto-Gewinn 162 972, Verlust 531 610. Sa. M. 694 583. Dividenden: 1906: 8 % p. r. t.; 1907: 7 %. Die Aktien Nr. 388–600 nahmen an der Div. für 1906 mit der Hälfte ihres Nennbetrages teil. 1908–1910: 0, 0, 0 %. (Die Ges. m. b. H. verteilte für 1904 u. 1905: 6 bezw. 7 % Div)). Direktion: Kaufm. Arthur Lesser, Ag- Max Koernig. Prokuristen: Ad. Blaha, W. Breitung. Anfsichtsrat: Vors. Bankier Jul. Hirschler, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Gerh. Bollert, Berlin; Archivrat Dr. Arnold Hagemann, Wiesbaden. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Ṽ .. Zehlendorf-Süd Akt.-Ges. in Ber NW. 7, Unter den Linden 61. Gegründet: 7./6. 1911; eingetr. 8./7. 1911. Firma lautete bis 14./9. 1911: Villengelände Akt.-Ges. Gründer: André L. v. Kapff, Schriftsteller Fedor von Zobeltitz, Charlottenburg: Konsul Paul Hillmann, Hannover; Rechtsanwalt Dr. Benno Levetzow, Gross-Lichterfelde; Rentner Hubert Bernecker, Wilmersdorf.