Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Veräusserung u. Bebauung von Grundstücken. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1911 gezogen. Direktion: Joh. Heinr. Blechen, Charlottenburg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Graf Benno von Rittberg, Charlottenburg; Stellv. Dir. Oscar Hinrichs, Berlin; Major Friedrich Karl von Voigts-Rhetz auf Schloss Crien bei Stolp; Dampf- sägewerk-Besitzer Georg Lederer, Kreuzburg O.-S. 0 0 * 0 = Vereinigte Bau- u. Holzindustrie Akt.-Ges. in Berlin, Halensee, Paulsbornerstr. 2. Zweigniederlassung in Tuchel. Gegründet: 26./10. bezw. 14./12. 1910; eingetr. 16./12. 1910. Firma bis 18./6. 1911 Theodor Wall Akt.-Ges. Gründer: Maurermeister u. Zimmermeister Theodor Wall, Charlottenburg; Architekt Edgar Hönig, Wilmersdorf; David Wall, Arthur Woog, Charlottenburg; Walter Sachse, Wilmersdorf. Auf das A.-K. brachte der Mitgründer Theodor Wall in die neue Ges. ein, das von ihm in Tuchel betriebene Dampfsägewerk mit dem Recht auf Fortführ. der Firma Theodor Wall u. mit dem dazu gehörigen Grundstück, den Gebäuden, Masch., Inventarien u. Warenvorräten. Nicht mit eingebracht sind die in dem Betriebe des Werkes erwachsenen Aussenstände u. entstandenen Verbindlichkeiten, wohl aber die auf dem Grundstück lastenden Hypoth. in Höhe von M. 90 000. Der gesamte Reinwert dieser Einlage ist auf M. 165 000 festgesetzt, wovon M. 90 000 auf den Wert des Grundstücks u. der Rest auf den Wert der Masch., Invent. u. Vorräte entfallen. Als Entgelt erhielt der Einbringende 90 Vorrechts- aktien u. 75 St.-Aktien. Zweck: Übernahme u. Fortbetr. des von dem Maurer- u. Zimmermeister Theodor Wall in Tuchel betrieb. Dampfsägewerkes, Erwerb u. Bebauung von Grundstücken, insbes. der Bau von Synagogen für Gemeinden, welche zu deren Erricht. selbst nicht in der Lage sind, Verpachtung solcher Synagogen u. Betrieb aller einschlägigen Geschäfte; Betrieb der Bau- industrie, Möbel- u. Bautischlerei. Kapital: Bis 1911: M. 200 000 in 90 Vorr.-Aktien u. 110 St.-Aktien à M. 1000 übernommen zu pari von den Gründern. Nach § 8 der Satzung wird die spätere Ausgabe neuer St.-Aktien bis zum Betrage von M. 150 000 vorgesehen, welche die Bezeichnung St.-Aktien B führen sollen. Diese neuen St.-Aktien sollen zu pari an solche Personen ausgegeben werden, welchen in dem von der Ges. in Charlottenburg zu errichtenden Synagogengebäude Plätze überlassen werden; sie sollen gleiches Stimmrecht wie die alten St.-Aktien erhalten, dagegen von einer Gewinnbeteilig. vollständig ausgeschlossen sein. Die ausserord. G.-V. v. 10./6. 1911 beschloss Erhöh. des A.-K. um höchstens M. 800 000 in Aktien à M. 1000. Diese Erhöh. soll in der Weise durchgeführt werden, dass von den neuen Aktien M. 700 000 mit den alten Aktien gleichberechtigt sind, während restliche M. 100 000 Aktien ein Vorzugsrecht dergestalt er- halten, dass sie vor den übrigen Aktien von dem Jahresgewinn einen Anteil von 5 % er- halten u. bei der Auflös. der Ges. vor den übrigen Aktien befriedigt werden. Die bisherigen 90 Vorrechts-Aktien sollen das durch §$ 7 der Satzung gewährleistete bevorzugte Stimmrecht verlieren. Die gesamten neuen Aktien sollen gemäss dem Einbringungsvertrage dem Kaufm. Reinhold Gallert, dem Ziegeleibesitzer Wilh. Ritter und dem Kaufm. Conrad Giese in Schneidemühl für die Einbringung ihrer Grungstücke, Fabriken nebst Warenvorräten und Inventar sowie für die Leistung einer bei der Übernahme mit 25 % zu zahlenden Bareinlage von M. 100 000 überlassen werden, sodass der Preis der Einlagen für die M. 700 000 St.-Xktien auf M. 700 000 festgesetzt wird, während die Vorz.-Aktien für die Bareinzahl. gewährt werden. Hypothek: M. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Maurer- u. Zimmermeister Theod. Wall, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Bücherrevisor Hans Franck, Charlottenburg; Stellv, Architekt Edgar Hönig, Wilmersdorf; Arthur Woog, Charlottenburg. Wilhelmsaue Terrain-Akt.-Ges. in Berlin, Oranienstr. 101/102. Gegründet: 19./7. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr, 16./8. 1909. Gründer; Komm.- Rat Otto Held, Architekt Carl Sieg, Bücherrevisor Rich. Reiff, Berlin; Oberstleutnant a. D. Friedr. Lichnock, Steglitz; Willy Fuhrmann, Südende. Der Komm.-Rat Otto Held in Berlin brachte nach Massgabe § 34 Gesellschaftsvertrags in die Akt.-Ges. das ihm gehörige, zu Wilmersdorf an der Wilhelmsaue, der Ringbahnstr. u. der Strasse 31 belegene, im Grund- buche von Deutsch-Wilmersdorf Band 30 Blatt Nummer 909 verzeichnete Grundstück ein, dessen Flächeninhalt nach dem Grundbuch 21 793 qm beträgt, u. zwar dergestalt, dass die Nutzungen u. Lasten vom 1./7. 1909 ab auf die Akt.-Ges. übergehen. Dieselbe trat ins- besondere auch vom 1./7. 1909 ab in den mit der Held & Franke Akt.-Ges. hinsichtlich des Grundstücks abgeschlossenen Mietsvertrag ein. Die für diese Einlage gewährte Ver- gütung wurde auf M. 970 000 festgesetzt. Hinsichtlich des Teilbetrags von M. 170 000 ge- währte die Akt.-Ges. ihm 170 Aktien à M. 1000.