Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. die Deutsche Bank an die Ges. abzuführen. Das Bezugsrecht der Aktionäre war aus- geschlossen. Die Aktien unterliegen der Amort. (siehe unter Gewinn-Verteilung). Hypotheken: M. 1 338 000 (Stand Ende März 1911), davon M. 112 000 auf Terrainbesitz u. M. 1 226 000 auf Hausbesitz. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen wird die Summe zur gleichanteiligen Amort. der Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Er- messen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Spez.-Reserven oder Vortrag auf neue Rechnung nicht erforderlich ist. Derartige Gewinnvorträge bleiben im folg. Geschäftsj. bei Berechnung des dem gesetzl. R.-F. zu überweisenden Betrages ausser Ansatz. Später sobald aus den zur Verteilung gelangenden Reingewinnen die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind. wird die Ges. aufgelöst und tritt in Liquid. Von dem Überschuss der Liquid.-Masse erhält der A.-R. (und zwar sämtl. Personen, welche demselben seit Errichtung der Ges. angehört haben, nach Verhältnis der Zeit ihrer Funktion, wobei dem Vors. der doppelte Kopfteil gebührt) 5 %, die Aktionäre den Rest. Der A.-R. erhält ausserdem eine feste Jahresvergütung von zus. M. 5000. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Terrain Wilmersdorf 3 407 351, do. Steglitz 533 095, Effekten 7050, Strassenbau-Kto 86 448, Häuser 2 121 846, Restkaufgelder 673 354, Kassa 1233, Bureau-Utensil. 1, Bauprojekte 1, ausgefallene Forder. 1, Debit. 682. – Passiva: A.-R. 5 000 000, Hypoth.: a) Terrainbesitz 112 000, b) Hausbesitz 1 226 000, R.-F. 48 487, Kto neuer Rechnung 15 944, rückst. Grundstücks-Unk. 2500, Kredit. 45 473, Gewinn 380 660, Sa. M. 6 831 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mieten 290, Zs. 1046, Terrain-Unk. 2658, Steuern 35 322, Handl.-Unk. 34 227, Grundstücks-Unk. 28 652, Hypoth.-Zs. 59 181, Gewinn 380 660 (davon R.-F. 12 760, Vortrag 367 899). – Kredit: Vortrag 119 172, Terrainverkauf 302 645, rückständ. Grundstücks-Unk. 151, Effekten 30, Hypoth.-Zs. 18 876, Mieten 101 164. Sa. M. 542 040. Kurs Ende 1905–1911: 128, 115.75, 92.75, 108.50, 120, 107.25, 94.75 %. Zugel. Mai 1905, Erster Kurs 5./6. 1905: 132 %. Die Aktien werden franko Zs. gehandelt. Notiert in Berlin, Dividende: Wird nicht verteilt (siehe unter Gewinn-Verteilung), Direktion: Justizrat Dr. Johs. Schultz, Geh. Rat Hans Riese. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Leop. Steinthal, Stellv. Geh. Reg.- u. Baurat Friedr. Schulze, Aug. Hoddick, Berlin; Geh. Komm.-Rat Carl Klönne, Justizrat Max Mosse, Berlin; Reg.-Baumeister a. D. Dr. Ch. Havestadt, Wilmersdorf; Komm.-Rat Adalb. Colsman, Langenberg. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. ― 3―― * B. Wittkop Akt.-Ges. für Tiefbau in Berlin, Direktion in Gross-Lichterfelde, Chausseestrasse 10. Gegründet: 18./10. bezw. 26./11. 1906 mit Wirk. ab 1./9. 1906; eingetr. 6./12. 1906. Gründer; Osnabrück unter der Firma: B. Wittkop, G. m b. H. in Osnabrück, Justizrat Bernh. Dyck- hoff, Bernh. Jos. Wittkop, Osnabrück; Carl Wittkop, Dortmund; Obering, Carl Fastenrath, Gross-Lichterfelde. Die Mitgründerin B. Wittkop, G. m. b. H. brachte mit Wirkung ab 1. 9. 1906 auf das A.-K. in die neue Akt.-Ges. ein: Das gesamte von ihr bisher zum Betriebe eines Tiefbau- unternehmens benutzte Inventar, spez. Masch., Geräte, Baracken, Bureaumobil. (bewertet mit M. 1 035 993), die gesamten, zum Betriebe des Tiefbauunternehmens gehörigen und für dessen Rechnung beschafften Vorräte an Bauhölzern, Maschinenersatzteilen, Kohlen, Ol u. dergleichen (bewertet mit M. 40 359) aus der ihr gegen den Kreis Teltow für geleistete Arbeit zustehenden Forderung einen Teilbetrag von M. 316 394 die ihr aus hinterlegt. Kaut. zustehenden Forderungen von M. 11 600 bar 26 875, zu einem Gesamtwerte von M. 1 431 223. In Anrechnung auf ihn übernahm die Akt.-Ges. Schulden der einbringenden G. m. b. H. zum Betrage von M. 135 223, für den Rest von M. 1 296 000 erhielt dieselbe Ges. 1296 Aktien à M. 1000. Die Akt.-Ges. trat in die Verträge von vermieteten Inventarstücken ein, übernahm die Ausführung des mit der Oberlausitzer Braunkohlen A.-G. zu Kleinsaubernitz geschlossenen Vertrags über Abraumarbeiten und übernahm ferner Rechte u. Pflichten aus dem Angebot an die Stadt Spandau über einen Haveldurchstich bei Spandau. Zweck: Ausführung von Tiefbauten, Erdarbeiten und Arbeiten ähnlicher Art. Die Ges, beendete 1907 den Ausbau des Teltowkanals, 1909 den Spreeumflutkanal u. 1911 den Veltener Stichkanal u. ist mit der Lehnitzstrecke des Grossschiffahrtsweges Berlin-Stettin u. Malzer Kanalstreke beschäftigt, auch wurden einige mehrjährige Abraumverträge in der Braunkohlen-Industrie abgeschlossen. Der Gerätepark erfuhr in den letzten Jahren eine Erhöhung um rund M. 750 000, Auftragbestand am 1./7. 1911 ca. M. 2 800 000. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000; erhöht zur Ver- grösserung der Betriebsanlagen lt. G.-V. v. 1./7. 1911 um M. 400 000 in 400 Aktien, div.-ber. ab 1./3. 1911, begeben zu 105 %. Aktien nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht;: 1 Aktie=1 St. zilanz am 31. Aug. 1911: Aktiva: Geräte 1 211 476, Gebäude 8738, Mobiliar 1, Material., Vorräte u. Ersatzteile 108 452, Vorausleistungen (Selbstkosten ohne Gewinnaufschlag) 34 104, Kassa 22 574, Effekten 111 096, Debit. 475 255, Bankguth. 137 746, Avale 50 000. – Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. 34 514 (Rückl. 9921), Fonds zur Verfüg. der G.-V. 75 000 (Rückl. 50 000), Rückl. f. Berufsgenoss. 16 214, do. f. Löhne 19 655, Kredit. 98 873, Avale 50 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 13 725, do. an A.-R. 11 477, Div. 120 000, Vortrag 19 984. Sa. M. 2 159 445.