Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bau-Banken, Bau-, Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./10. 1903 um M. 425 000. In Erledigung verschiedener mit den Vorbesitzern der Terrains der Ges., besonders auch wegen der Option weiterer 47 bezw. 4.38 Morgen, entstandener Streitigkeiten beschloss die G.-V. v. 30./6. 1904 folgendes: Die Vorbesitzer werden von der im früheren Vertrage vorgesehenen Verpflichtung der Strassenpflasterung befreit, sie ver- pflichten sich dagegen, besagte 4,38 Morgen Terrain ohne Entschädig. aufzulassen, und er- mässigen den Kaufpreis für die 47 Morgen von M. 7200 auf M. 6000 pro Morgen, so dass noch M. 282 000 zu zahlen waren. Dieser Preis wurde damit erlegt, dass den Vorbesitzern 4½ % Hypoth. im Betrage von M. 50 000, eingetr. auf dem Terrain der Ges.. M. 64 000 bar u. M. 168 000 in Aktien übergeben sind. Des weiteren gaben die Vorbes. der Ges. ein Darlehen von M. 100 000, das durch eine 4 % Hyp. sichergestellt ist. Zu diesem Zwecke wurde beantragt, das A.-K. um M. 43 000 zu erhöhen, da M. 425 000 Aktien aus der 1./10. 1903 beschlossenen A.-K.-Erhöhung den Vorbesitzern bereits übereignet sind, so dass sich das A.-K. bis 1907 auf insgesamt M. 568 000 belisf. Nocbmals erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1907 um M. 182 000, also auf M. 750 000, in 182 Aktien zu 110 %; von denselben sind 162 Aktion an Eduard Wagner u. Oscar in Berlin zu gleichen Teilen zur Abgeltung eines Teils von M. 178 000 des ihnen auf Grund des Kaufvertrages vom 29./12. 1905 gesc huldeten Restkaufgeldes gewährt. Die weiteren 20 Aktien sind den beiden genannten zu gleichen Teilen gegen Barzahlung des vollen Betrages gewährt. Wagner u. Lepcke haben sämtliche dur ch die Erhöhung ent- stehenden Stempel. und sonstige Kosten übernommen. Die G.-V. v. 7./6. 1911 ermächtigte den Vorstand, mit der Firma Ed. Wagner einen Vertrag abzuschliessen, nach dem die Forderung der Ges. an jene durch Einräumung einer Grundschuld von beträchtlicher Höhe auf wertvolle Pankower Gelände beglichen wird. Hypotheken: M. 1 949 500 (Stand Ende 1910). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vom Überschuss gelangt nur die der Ges. bar zur Verfüg. stehende Summe, soweit sie nicht zum weiteren Geschäftsbetrieb erforderlich ist, zur Verteilung, u. zwar erhalten die Aktionäre 5 % Div., 10 % Tant. der A.-R., 5 % der Vorst., Rest ist weitere Div. Bei Auflösung der Ges. erhalten nach Rückzahlung des A.-K. A.-R. u. Vorst. die gleiche Vergütung. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 1 130 291, Strassenbau-Kto 103 598, Abtiv- Hypoth. 620 000, Effekten I 181 260, do. II 13 500, Wechsel 48 960, Debit. 997 036, für Ge- meindezwecke abgetretene Terrains 1, Utensil. 1, Kto der Koloniebild. 48 771, Grundstück Waidschule 18 438, Kassa 352, Unterbilanz 758 559. – Passiva: A.-K 750 000, R.-F. 75 000, Hypoth.-Res. 50 000, Passivhypoth 1 949 500, Kredit. 1 089 468, Akzepte 6800. Sa. M. 3 920 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Inventar 428, do. auf Debit. 279 345, do. auf Aktivhypoth. 356 123, Unk. 34 987, Reklame 7581, Zs. 93 748. – Kredit: Vortrag 2052, Elektrizitätslieferung 602, Verlust für 1910 760611, abz. 2052 Parzell.-Kto, bleibt Ver- lust 758 559. Sa. M. 772 215. Dividenden 1903–1910: Bisher 0 %. Direktion: Wilh. Stege. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat W. Hoffstaedt, Regierungs- Assessor D. von R. S. Waltner, Schöneberg. Bielefelder Akt.-Ges. für Grundstücksverwertung in Bielefeld. Gegründet: 5./3. mit Nachsatz v. 10./4. u. 1./5. 1907; eingetr. 7./5. 1907. Gründer: Simon Goldstein, Meyer Goldstein, Werther; Max Goldstein, Bielefeld; Selig Windmüller, Beckum; Bankier Hugo Wertheim, Braunschweig. Zweck: Erwerb von Grundstücken, insbesondere auch Parzellierung der von den bis- herigen Besitzern laut des Gr ündungsvertrages 1 in die Ges. eingebrachten, in den Gemarkungen Bielefeld, Heepen und Gellershagen belegenen Verwertung und Ausnutzung dieser und anderer noch zu erwerbender Grundstücke in jeder Art, namentlich auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten und sonstigen Anlagen, ferner die Wieder- veräusserung im ganzen oder in Teilflächen Die Ges. ist befugt, gegen hypoth. Sicherheit Darlehen zu geben oder zu nehmen, Kredite in Anspruch zu nehmen, verfügbare Mittel auszuleihen oder durch Diskontierung von Wechseln, Ankauf oder Beleihung von Wertp. oder durch Anlegung in Bankhäusern nutzbar zu machen, Anlagen, welche nach dem Er- messen des Vorstands und des Aufsichtsrats den Gesellschaftszweck fördern, zu begründen und einzurichten, sowie sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, welche dem Vorstande in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Er- reichung ihrer Zwecke angemessen erscheinen. Die Gründer Simon Goldstein, Meyer Gold- stein, Max Goldstein und Selig Windmüller brachten gemeinschaftlich in die A.-G. ein: a) Grundstücke der Gemarkung Bielefeld u. Heepen, zus. zur Grösse von 15 ha 97 a 23 qm; b) das Grundstück in der Gemarkung Heepen zur Grösse von 3 ha 53 a 54 qm; c) die Niebuhrschen Wiesengrundstücke zur Grösse von 20 Scheffel Saat. Diese Grundstücke wurden eingebracht, und zwar die Grundstücke zu a zum Preise von M. 4 für den qm, also zum Gesamtpreise von M. 638 892, das Grundstück zu b zum Preise von M. 33 700 und die Wiesengrundstücke zu c zum Preise von M. 20 840, mithin die sämtlichen Grundstücke zu a, b und c zum Preise von insgesamt M. 693 432. Mit dem unter b aufgeführten Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. II. 5 7