= — ― ― 8S8..... . . . * „% . ꝗ .... 0%% .... „ * 8 8 8= 606 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Grundstück wird eine Hypothek von M. 20 000 und mit den unter e aufgeführten Wiesen- grundstücken eine Hypothek von M. 18 000 von der Ges. übernommen. Für den unter Ab- rechnung dieser M 38 000 von dem Preise von insgesamt M. 693 432 noch übrig bleibenden Betrag von M. 655 432 wurden jedem der genannten vier Gründer 163 als voll gezahlt geltende Aktien gewährt, während der dann noch verbleibende Rest von M. 3432 als Teil- zahlung von M. 858 auf je eine weitere Aktie dieser vier Gründer verrechnet wurde. Der Gründer Hugo Wertheim brachte in die Ges. ein Grundbesitz in Schildesche in Grösse von 12 ha 81 a 26 qm zum Preise von M. 1.50 für den qm, also zum Gesamtpreise von M. 192 189. Dafür wurden demselben gewährt 192 Aktien à M. 1000, während der Rest von M. 189 als Teilzahlung auf eine weitere Aktie desselben verrechnet wird. 1907/08 gelang es, verschiedene Terrain- u. andere Grundstückstransaktionen mit gutem Erfolg durchzu- führen u. neue Geschäfte anzubahnen. Die Verwalt. glaubt, dass besonders die in unmittel- barer Nähe der Stadt belegenen Terrains in Sieker u. Gellershagen bald einen erheblichen Wertzuwachs erfahren u. mit gutem Gewinn realisierbar sein werden. 1909/10 bezw. 1910/11 Areal mit M. 28 324 bezw. 18 050 Gewinn verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 393 174. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstücke 1 354 910, Aktiv-Hypoth. 120 027, Debit. 23 423, Mobil. u. Utensil. 1, Kassa 1537, Wechsel 4000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 393 174, Kredit. 107 956, R.-F. 1221, Gewinn 1546. Sa. M. 1 503 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9811, Zs. u. Diskont 13 694, Mobil. u. Utensil. 157, Steuern 1142, div. Debit. 574, Bahnanschlussgleis 114, Reingewinn 1546. – Kredit: Vortrag 206, Grundstückskonten 18 050, Miete u. Pacht 8784. Sa. M. 27 041. Dividenden 1907/08–1910/11: 0, 0, 2, 2 %. Direktion: Meyer Goldstein, Max Goldstein, Selig Windmüller. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Simon Goldstein, Werther; Bankier Hugo Wertheim, Braunschweig; Kaufm. Bendix Jordan Weinberg, Werther. Industrie-Land-Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 29./5. 1900; eingetr. 29./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Iweck: Erwerb, Verwaltung und Veräusserung von Grundstücken, Herrichtung dieser Grundstücke zur Bebauung, sowie Ausführung aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Verkauft wurden 1901/02–1910/11: 50 881, 4, 6300, 10 085, –, –, 23 013, 2384, 2386, 3233, ? qm Land. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 90 000, verzinsl. zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundbesitz 443 303, Kassa 32, Geleise u. Strassen 165 198, Debit. 7298. – Passiva: A.-K. 450 000, Anleihe u. Kredit. 154 300, R.-F. 6229, Vortrag 5302. Sa. M. 615 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern, 6568, Anleihe-Zs. 4500, Zs. 1767, Abschreib. 4555. – Kredit: Grundstücke 13 626, Landpacht 422, Abziegelung 3250, Geleis- miete 92. Sa. M. 17 390. Dividenden 1900/01–1910/11: 0, 7, 2, 4, 0, 0, 6, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Joh. Friedr. Bremermann, Stellv. Gen.-Konsul Steph. Corn. Michaelsen, Carl Schütte, Carl Francke sen., Bremen. Prokurist: Ing. Franz Th. Paul Grossmann. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen. 0 Casseler Boden-Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 28./6. 1905; eingetr. 13./7. 1905. Gründer: Fabrikant M. B. Bodenheim, Fabrikbes. Ernst Bodenheim, Kaufleute Karl Bodenheim, Wilh. Alheit, Karl Ed. Conradi, Cassel. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Cassel u. Umgebung und Abschluss aller hierzu erforderlichen Geschäfte, wie insbes. Aufnahme u. Gewährung von Darlehen, Erwerb von Hypoth. Die Ges. erwarb 1905 die Terrains der M. B. Boden- heimschen Fassfabrik (zus. 10 ha 86 a 50 qm) für M. 2 794 191, um es durch Strassenbauten zu erschliessen. 1906 kaufte die Ges. von einer liquidierenden Baufirma weitere Terrains in Cassel u. Umgebung für ca. M. 1 300 000. 1906/1907 fanden keine Grundstücksverkäufe statt. Im März 1908 wurden ca. 44 000 qm am Casseler Bahnhof liegendes Gelände für etwa M. 2 100 000 an den Eisenbahnfiskus verkauft. Der der Ges. verbleibende Grundbesitz beläuft sich noch auf rund 321 800 qm, wovon 60 600 qm ebenfalls am Bahnhof liegen. 1910 wurden im Südwesten der Stadt 59 670 qm für rund M. 266 800 erworben. Die Ges. besitzt auch eine Dampfziegelei (ausser Betrieb), sowie die Steinbrüche zu Breitenbach u. Wolfs- anger. Die Unterbilanz erhöhte sich 1910 von M. 100 705 auf M. 295 210. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 028 388. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 3 486 393, Debit. 117 083, ausstehende Pachtgelder 1699, Effekten 24 433, Mobil. 400, Steinbruch Breitenbach 22 400, do. Wolfsanger 93 800, Dampfziegelei Cassel 314 150, Strassenbau-Kto 145 598, Anliegerbeiträge 19 680, Avale