Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 69 bebaubar nach Verordn. v. 21./2. 1903 24 832 qR. (nach Neuvermess. etc. 24 413, 16 dR.), Land- hausterrain 4513,20 qR. (nach Neuvermess. 45 15,53 qR.). Für die 1909/10 verkauften u. auf- gelnssenen Parzellen wurden M. 3 752 671 erzielt. Davon hat die Ges. 2843,34 q R. bebaubar nach der Polizei-Verordn. v. 21./2. 1903 u. 1826,79 qR. Landhausterrain verkauft. Für die 1910/11 verkauften u. aufgelassenen Parzellen erzielte die Ges. M. 2 825 880. Der Buchgewinn betrug M. 1 024 601. Ende Juni 1911 verblieb ein Bestand von 25 879,57 qR. (Buchwert M. 9 902 610), davon entfielen 1621,01 qR. auf Hochbauterrain, 21 569,82 q R. auf Terrain B.-P.-O. v. 21./2. 1903, 2688,74 q R. auf Landhausterrain. Im April 1907 im Verein mit einem Konsort. Erwerb eines Grundstückskomplexes (ca. 10 600 qR.) im Gesamtwerte von rund M. 6 000 000, wovon auf die Ges. 60 % entfallen. Die neuen Terrains liegen zwischen Kaiser- damm, Kantstr. u. Königsweg. Der Erwerb derselben soll die leichtere Efschliessung u. Bebauung der angrenzenden Terrains der Neu-Westend fördern. Die Aufschliessung dieses Konsortial-Terrains Süd-Westend ist noch nicht erfolgt. 1910 11 davon 517,89 qR. verkauft. Die Ges. hat zur Verzinsung u. Tilg. des Anlagekapitals, für Heraufführung der Unter- grundbahn vom Knie nach Westend, sowie zur Deckung des in den ersten Jahren des Bestehens der Bahn zu erwartenden Betriebsdefizits der Hoch- u. Untergrundbahn-Ges. M. 2 475 000 à fonds perdu zur Verfüg. gestellt, hiervon noch M. 427 368 zu zahlen. Kapital: M. 12 000 000 in 8000 Aktien Lit. A (Nr. 1–8000) u. 4000 Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien A sind voll, Lit. B nur mit 75 % eingezahlt. Hypotheken (30./6. 1911): M. 2 603 000, verzinsl. zu 3, 3½ u. 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Gewinn-Verteilung: Eine Div. wird nicht gezahlt. 5 % zum R.-F., der Überschuss wird aach Ermessen des A.-R. zur Bildung von Spez.-Res. verwendet oder auf neue Rechnung vorgetragen. Aus den flüssigen Mitteln, die nach dem Ermessen des A.-R. nicht zum lauf, Geschäftsbetrieb erforderl. sind, sind den Inhabern der Aktien Lit. B zinslose, jederzeit künd- bare Vorschüsse zu gewähren. Im Falle der Liquid. werden zunächst an die Aktionäre Lit. B diejenigen Beträge zurückgezahlt, die etwa über den Betrag von M. 250 auf die Aktie ein- gezahlt sein sollten. Sind Vorschüsse gegeben, so sind sie auf die Rückzahl. zu verrechnen, Alsdann werden die Aktien Lit. A bis auf M. 250 die Aktie zurückgezahlt. Darauf erfolgen die Rückzahl. auf alle Aktien gleighmässig, bis alle auf deren Nennwert geleisteten Zahl. erstattet sind. Von dem verbleib. Überschuss erhält der A.-R. 5 %, der noch verbleib. Rest ist auf alle Aktien gleichanteilig auszuzahlen. Die Ges. tritt in Liquid., sobald nach Er- messen des A.-R. nach Berücksichtigung der lauf. Geschäftsbedürfnisse eine weitere Einz ahl. auf etwa noch nicht voll eingezahlte Aktien oder Rückzahl. der aus den flüssigen Mitt eln auf die Aktien Lit. B geleisteten Vorschüsse nicht mehr erforderlich ist. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. B 3 000 000, Grundstücke 9 902 610, Kassa 1696, Bürgschafts-Kto 1 013 000, Hypoth.-Forder. bezw. hypoth. einzutragende Restkaufgeld-Forder. 17 161 326, Grundstücks-Beteilig. 2 224 814, zu leistende Zuschüsse zur Untergrundbahn 427 368, Effekten 7580, Bankguth. 1 319 909, Debit. 690 329. — Passiva: A.-K. Lit. A 8 000 000, do. Lit. B 4 000 000, Hypoth. 2 603 000, Avale 1 013 000, R.-F. 725 277 (Rückl. 54 748), Rückstell. der Kosten f. Strassenregulierungen 2 849 543, Kredit. 3 512 498, Gewinnvortrag vom Vorjahre 12 005 103, Gewinn (z. Vortrag) 1 040 213. Sa. M. 35 748 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 138 145, Verkaufs-Provis. (einschl. der des Vorst.) 25 890, Handl.-Unk. 42 022, Steuern 172 232, Zs. 70 029, Abschreib. auf Efekten 893, Reingewinn 1 094 961 (davon R.-F. 54 748, Vortrag 1 040 213). – Kredit: Ertrag aus Grund- stücksverkäufen 1 024 602, Hypoth.-Zs. 519 572. Sa. M. 1 544 174. Kurs Ende 1901–1911: 161. 192.25, 177.50, 167.50, 189, 209, 188.75, 178 %. Zugelassen im Febr. 1904 M. 8 000 00) Aktien A, davon M. 4 000 000 zur Zeichnung aufgelegt 2./3. 1904 zu 128 %. Erster Kurs 8./3. 1994: 130 %. Notiert in Berlin franko Zs. Dividende: Wird keine verteilt (s. Gewinn-Verteilung. Direktion: Architekt Alfred Schrobsdorff. Prokuristen: Dr. jur. E. Kliemke, Rich. Gabler. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Berlin; Stellv. Reg.- u. Baurat a. D. Otto Riese, Geh. Komm.-Rat Otto Braunfels, Frankf. a. M.; Rittergutsbes. Curt von Honrichs, Pieverstorf; Kgl. Baurat Osw. Bandekow, Schöneberg; Prof. Dr. Ludw. Darmstädter, Neustrelitz; Rentier J. Freund, Oskar Nelke, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. = *Aktiengesellschaft für Grundbesitz in Coblenz. Gegründet: 25./10. 1911; eingetr. 10./11. 1911. Gründer: Hotelbes. Karl Anton Karcher, Geschäftsführer Josef Masberg, Kaufm. Nicola Horhe, Coblenz; Fabrikant Aug. Mäller, Worms; J. Bubser, Brauerei zur Nette, Weissenthurm. Karl Anton Karcher erhielt für seine Sach- einlage, nämlich das Hotel Bellevue, 479 volleingez. Aktien. Von den restlichen 521 Aktien sind vorerst 25 % eingezahlt. Zweck: Herstell. von Wohn- u. Geschäftshäusern u. eines Hotelneubaues in Coblenz u. der damit in Verbindung stehende Erwerb des Hotels Viktoria in Coblenz u. des Hauses des preuss. Staates am Rhein Nr. 2 zu Coblenz; Vermiet. von Wohnungen u. Geschäftsläden, Verkauf von Häusern u. der Betrieb eines Hotels sowie der Betrieb aller Hilfsgeschäfte, welche für die Erreichung der vorstehenden Zwecke dienlich sein können.