7 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Hypotheken: M. 769 000 der Landes-Versich.-Anstalt für das Königr. Sachsen, verzinslich zu 3 % u. 1 % Amort. (siehe Bilanz). 8 Anleihe: M. 55 350 in 4 % Schuldscheinen à M. 150. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni in Dresden. Stimmrecht: Bis zu 5 Aktien gewährt jede Aktie eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., weiter 4 % Div., Rest wird dem R.-F. u. Ern.-F. fberwiesen. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Friedrichstr. 883 540, do. Bünaustr. 215 853, do. Riesaerstr. 111 821, do. Wernerstr. 16/20 168 470, do. Wernerstr. 12/14 u. Columbusstr. 11 187 144, Inventar 3846, Hypoth.-Tilg.-Kto 51 688, Bankguth. abzügl. Schulden 10 834, Kassa 262. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. auf Friedrichstr. 53/63 250 000, do. Friedrichstr. 47/51 125 000, do. Riesaer Str. 54/56 84 000, do. Friedrichstr. 59/63 465 000, do. Friedrichstr. 47/51 120 000, do. Wernerstr. 12/14 und Columbusstr. 11 145 000, Schuldscheine 55 350, R.-F. 138 400 (Rückl. 3400), Ern.-F. 40 000, Div. 24 000, do. alte 256, Abschreib. auf Gebäude 6400, Vortrag 56. Sa. M. 1 633 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 7381, Gas u. Wasser 3168, Bau- reparat. 5733, Grundstücks-Unk. 6968, allg. Unk. 3503, Zs. 22 352, Gewinn 33 856. – Kredit: Vortrag 398, Mieten 82 518, Effekten 47. Sa. M. 82 964. Dividenden 1889/90– 1910/11: Je 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: Richard Mühlhaus, Reichsstrasse 10. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Justizrat Dr. jur. Alfred Lehmann, Ministerialbeamter-Otto Behms, Fabrikbes. Anton Gey, Ratssekretär Otto Lehmann, Chordirigent Adolf Schulze, Ratssekretär Max Thomas, Bankier Horst Fritzsche, Schlosser Rich. Hennig, Baurat Herm. Kickelhayen, Dr. med. Rich. Rau, Hofrat Bernh. Behrens, Baumstr. Max Schwenke, IJ resden. Zahlstelle: Dresden: Bassenge & Fritzsche. Voorwärts Dresdner Baugesellschaft, Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 25./9. 1911; eingetr. 4./10. 1911. Gründer: Baugewerke Fritz Winkler, Kaufm. Viktor Braune, Geschäftsführer Wilh. Barthel, Stadtverordn. Richard Schnabel, Lagerhalter Friedr. Stelzner, Dresden. Zweck: Ankauf von Grundstücken u. Erwerb von Grund u. Boden zwecks Bebauung u. Weitervermiet. oder Weiterverkaufs sowie Erricht., Erwerb u. Fortbetrieb von gleich- artigen Unternehm. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. ähnlicher Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000. Direktion: Buchhalter Karl Sindermann, Briesnitz; Geschäftsführer Herm. Wallfisch, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Lagerhalter Bernh. Jungnickel, Lagerhalter Rob. Wirth, Lagerhalter Mas Hertwig, Arbeitersekretär Bernh. Menke, Dresden. Asct.-Ges. für Essen- u. Ofenbau in Liqu. in Düsseldorf. Adlerstrasse 45. Gegründet: 12./2. 1898. Gründer s. Jahrgang 1901/1902. – Eingebracht in die Ges. hat bei ihrer Gründung Fabrikant Alphons Custodis das ihm gehörige Thonwerk Satzvey mit Zubehör im Gesamtwerte von M. 879 918, ferner sind bar eingelegt M. 180 081, Sa. M. 1 060 000, wofür 656 Aktien der Ges. à M. 1000 und bar M. 4000 gezahlt sind, der Rest von M. 400 000 wurde zur ersten Stelle auf Thonwerk Satzvey sichergestellt. Firma hatte bis 4./8. 1910 den Vorsatz Alphons Custodis. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Alphons Custodis in Düsseldorf betriebenen Kaminbaugeschäftes mit Filialen, sowie des unter der Firma Thonwerk Satzvey (Alphons Custodis) zu Satzvey bei Euskirchen (Rheinl.) betriebenen Thonwerkes, Errichtung und Betrieb von Feuerungsanlagen, bautechnischen Unternehmungen und Arbeiten jeder Art. Die G.-V. v. 5./6. 1899 beschloss Ankauf eines neben der Fabrik in Satzvey liegenden Thon- lagers und Erhöhung des A.-K. zu diesem Zwecke um M. 200 000. – Weiteres über die Ges. sielle Jahrg. 1907/08 dieses Buches. Die G.-V. v. 19./6. 1906 beschloss die Auflös. der Ges. u. Übertragung ihres Baugeschäfts mit Filialen u. des Thonwerk Satzvey an die neugegründete Akt.-Gesellschaft Alphons Custodis in Düsseldorf bezw. jetzt in Regensburg für M. 700 000 in 700 Aktien; mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907; die weiteren M. 500 000 Aktien (Div.-Ber. ab 1./7. 1907) der neuen Akt.-Ges. Alphons Custodis wurden den Aktionären der Akt.- Ges. für Essen- und Ofenbau 9:5 vom 1./11.–15./12. 1906 zu 103.50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1906 zum Bezuge angeboten. Der Betrieb des techn. Baugeschäftes, spez. in Russland, eing an eine zweite neugegründ. Ges., die Akt.-Ges., für technische u. industrielle Bauten in Düsseldorf (A.-K. urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt 1907 auf M. 500 000) über (Div. dieser Ges. 1906–1910: 0 % Gleichzeitig wurde die Liquidation der Akt.-Ges. für Essen- u. Ofenbau beschlossen. Der Verlustvortrag aus 1904 erhöhte sich 1905 auf M. 199 224 u. 1906 auf M. 482 519 u. 1907 um M. 111 078 auf M. 593 597; 1908 erhöhte sich