Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. der Verlustvortrag um M. 73 982 auf M. 667 598, 1909 auf M. 685 417, 1910 auf M. 785 450; der Verlust datiert in der Hauptsache aus der Abwicklung des Baugeschäftes, besonders in Russland, Unk. der Liquid., Zs. etc. Da der Aktienbesitz an den neuen Gesellschaften (s. oben) Div. noch nicht erbrachte, musste das Unternehmen sich an seine Bankgläubiger zwecks wesent- licher Verminderung des Zinsendienstes wenden; die Banken haben dies mit Wirkung ab 1./1. 1909 zugestanden. Die liquidierende Ges. besass Ende 1910 noch die in der Bilanz ge- nannten Grundstücke. Die neue Akt.-Ges. Alphons Custodis jetzt in Regensburg erbrachte für 1906–1910 4, 0, 0, 0, 0 % Div. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. M. 660 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1899 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu 101.50 % und vom 29./3. 1900 um M. 340 000 (auf M. 1 200 000) in 340 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1900, fest nommen von einem Konsortium zu 130 %. Die G.-V. v. 2./6. 1902 beschloss zur Tilg. des Verlustes per 31./12. 1901 von M. 226.870 u. zur Stellung von zus. M. 73 129 Rücklagen Herabsetzung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 900 000) durch Vernichtung von 300 zu diesem Zwecke vom Vorbesitzer unentgeltlich zur Verf. gestellten Aktien à M. 1000. Genussscheine: Zur Beschaffung von Betriebsmitteln beschloss die G.-V. v. 16./11. 1903 Ausgabe von bis 800 Genussscheinen, die gegen Zahlung von je M. 500 eine Aktie à M. 1000 zur Begebung gelangten (Frist bis 31./1. 1904). Die Genussscheine sind ab 1. /1. 1904 vor jeder Div.-Zahl. mit 6 % verzinsl., u. zwar mit Nachzahlungspflicht u. nach Ausschüttung von 4 % Div. mit à M. 625 rückzahlbar, wozu die Hälfte des dann noch vorhandenen Rein- gewinas dient. Die Scheine können auch jederzeit nach 3 monatl. Kündig. mit à M. 625 ge- tilgt werden u. kommen im Falle Auflös. der Ges. vor den Aktien zur Einlös. Gezeichnet wurden 800 Genussscheine. Von den dadurch eingegangenen M. 400 000 wurde der Verlust aus 1903 von M. 146 109 gedeckt und der Rest von M. 253 891 einem Spec.-R.-F. zugewiesen, aus dem die noch zu erwartenden Verluste aus dem russischen Geschäft u. der Stillegung der Fabriken gedeckt werden sollen u. die 1904 mit M. 178 371 in Anspruch genommen ist, restliche M. 62 335 kamen 1905 zur Abschreibung. Hypotheken: M. 21 000 auf dem Grundstück Düsseldorf, Gartenstr. 57, verzinl. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Deutschland: Gebäude Düsseldorf 40 744 abzügl. 21 000 Hypoth. bleibt 19 744, Gross-Chelm; Grundstück 3600, Gebäude 129 753, innere Einricht. 34 780, Debit. 9211, Effekten (700 000 Aktien der Akt.-Ges. Alphons Custodis) 714 917, Russ- land: Druschkowka Grundstück 19 963, Gebäude 221 452, innere Einricht. 43 925, Debit. 134 310, Verlustvortrag aus 1909: 685 417, Verlust , 100 032. – Passiva: Kapitalkonto: 1. Genussscheine 800 Stück, rückzahlbar mit M. 625. 2. A.-K. 900 000, Bankschulden 1 106 151, div. Kredit. 110 957. Sa. M. 2 117 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 685 417, Verluste u. Abschreib. bei der Geschäftsabwicklung M. 88 186, Unk. der Liquid., der Fabriken etc. 23 787, Zs. 8686. – Kredit: Pachteinnahmen aus Immobil. 20 627, Vortrag aus 1909 M. 685 417, Verlust pro 1910: 100 032, zus. 785 450. Sa. M. 806 078. Kurs Ende 1902 1906: 68.50, –, –, –, – %. Eingef. durch den A. Schaaffh. Bankver. in Berlin im April 1901. Erster Kurs 18. Notiz ab 2./1. 1907 eingestellt. Dividenden 1897–1905: 9, 11, 13, 13, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Liquidator: Jean Schaaf, Regensburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fürstl. Rechnungsrat Jos. Ziegler, Bankier Aug. Strauss, Regensburg: Geh. Justizrat Carl Custodis, Köln; Alphons Custodis, London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co, Akt.-Ges. für technische und industrielle Bauten, Sitz in Dusseldorf, Adlerstr. 45, Zweigniederlassung in Moskau (Russland), Gegründet: 30./1. 1906; eingetr. 7./6. 1906. Firma bis 22./12. 1909 mit dem Zusatz Alphons Custodis. Gründer: Alphons Custodis Akt.-Ges. f. Essen- u. Ofenbau, Düsseldorf etc. Die Haupteinlage in diese Ges., deren Zweck Errichtung und Betrieb von Feuerungsanlagen, bautechnischen Unternehmungen, insbes. Betrieb des techn. Baugeschäftes in Russland ist, leistete die Akt.-Ges. für Ofen- und Essenbau Alphons Custodis, die liguidiert. Im Jahre 1908 erhöhte sich der aus dem Vorjahre übernommene Verlust um M. 117 567 auf M. 334 059, 1909 um M. 314 129 auf M. 648 188, 1910 um M. 350 185 auf M. 998 373 Gesamtverlust. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit 50 % Einzahl. Die a. o. G.-V. v. 27. 9. 1907 beschloss Herabsetzung um M. 500 000 (noch nicht erfolgt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 500 000, Kassa 1927, Debit. 320 56, Kaut. 163 858, halbf. Bauten 712 926 abz. 453 636 Anzahlungen bleibt 2 259 290, Mobiliar u. Geräte 1425, Verlustvortrag aus 9 648 188, Verlust pro 1910 350 185. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 245 445. Sa. M. 2 245 445. Gewinn-u. Verlust-Konto: De . Verlustvortrag 648 188, Unk. 319 240, Abschreib. auf Inventar 9907, do. auf Debit. u. Waren 21 037. – Kredit: Verlustvortrag aus 1909 648 188, Verlust pro 1910 350 185. Sa. M. 998 373. Dividenden 1906–1910: Bisher 0 %. Direktion: Paul Welck, Düsseldorf.