78 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss kommt nur der Betrag zur Verteil., welcher der Ges. bar zur Verf. steht u. nach dem Ermessen des A.-R. z. weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderl. ist; hiervon 4 % Div., v. Rest Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 26 216, Immobil. 489 214, Häuser 91 817, Hypoth. 23 891, Mobil. 1, Pläne u. Zeichn. 1, Strassenbaukto 921, Wasserleitung 1280. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 7889, Kredit. 2070, Hypoth. 19 381, unerhob. Div. 80, Gewinn 3920. Sa. M. 633 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern 8556, Abschreib. 500, Provis. 34, Gewinn 3920. – Kredit: Vortrag 2041, Gewinn auf Immobil. 5179, Mieten u. Pacht 4701, Zs. 1088. Sa. M. 13 011. Dividenden 1899/1900–1910/11: 0, 5, 4, 0, 0, 4, 4, 2, 0, 2, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt W. Rühl, Georg Bonnesen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Bruno Mankiewicz, Stellv. Gust. Gutenstein, Karl Wichmann, Frankf. a. M.; Bürgermeister Jacob Pons, Neu-Isenburg. Zahlstelle: Frankf. a. M.: M. W. Koch & Co. A.-G. Gartenstadt Freiburg in Liqu. in Freiburg i. Br. Gegründet: 1886. Statutänd. 10./2. 1899. Firma bis dahin: A.-G. zum Ankauf u. Verwert. von Liegenschaften. Die G.-V. v. 17./6. 1907 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe be- zweckte Erwerbung u. Veräusserung von Liegenschaften im Bezirk Freiburg. Die Liegen- schaften wurden 1909/10 bis auf M. 4952 verkauft. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Das A.-K. kam 1908 zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Debit. 302 384, Kassa 1072, Liegenschaften 133 682. Hypoth. 56 000. – Passiva: Kredit. 491 420, R.-F. 400, Gewinn 1318. Sa. M. 493 138. Dividenden: 1895/96–1904/05: 0 %; 1905/06: 3 %; 1906/07: 0 %. Liquidator: Theodor Ganz. Gemeinnützige Baugesellschaft, Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 27./11. 1908 u. 7./1. 1909; eingetr. 30./3. 1909. Gründer: 24 Personen, alle in Halle a. S. wohnhaft. Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen. Durch den Gesell- schaftsvertrag ist bestimmt, dass die Gründer je 7 Anteile der Genossenschaft Spar- u. Bau- verein in Halle a. S. einlegen u. dafür Aktien in gleicher Anzahl gewährt werden. Zweck: Verschaffung gesunder, zweckmässig eingerichteter Wohnungen in eigens er— bauten oder gekauften Häusern zu billigen Preisen für unbemittelte Familien. Die Ges. be- sitzt 9 bebaute Grundstücke u. die Baustelle Leostr. 2. Kapital: M. 97 800 in 326 Nam.-Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 339 578, davon M. 267 378 verzinsl. zu 3½ % u. mit 1 % Amort., von der Landes-Versich.-Anstalt Sachsen-Anhalt zu Merseburg. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 440 716, Strassenausbaukosten 10 138, Kassa 114, Versich. 51, Utensil. u. Inventar 1. – Passiva: A.-K. 97 800, Hypoth. 339 578, Kredit. 9777, R.-F. 340, unerhob. Div. 82, Gewinn 3443. Sa. M. 451 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 963, Haus-Unk. 7041, Unk. 1990, Abschreib. 2214, Gewinn 3443. – Kredit: Vortrag 7, Mieten 26 645. Sa. M. 26 653. Dividenden 1908/09–1910/11: 0, 2½, 3 %. Direktion: Ing. Alfred Falk, Kaufm. Paul Pickert. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Georg Meyer, Stellv. Rentner Willibald Kohlschütter, Malermeister Otto Möllhoff, Kassierer Emil Reitzenstein, Schmied Alb. Röbbenack, Monteur Otto Enke, Schmied Gerhardt, Halle a. S. Blankenese-Marienhöhe-Terrain-Akt.-Ges. in Hamburg, Rathausmarkt 19. Gegründet: 26./6. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 15./9. 1908. Gründer: Terrain- gesellschaft Blankenese-Marienhöhe G. m. b. H., Altona; Georg Friedr. Stucken, Hamburg; Geh. Justizrat Rudolph Im Walle, Münster i. W.; Bankier Jul. Ohm, Dortmund; Emil Rich. Herm. Barth, Bank-Dir. Maximilian Wilh. Cramer von Clausbruch, Hamburg. Bei Gründung der Ges. hat die Terrain-Ges. Blankenese-Marienhöhe G. m. b. H. in Altona von dem ihr gehörigen, in den Gemeinden Sülldorf u. Dockenhuden belegenen, ungefähr 130 ha grossen Gut Marienhöhe bei Blankenese ein 100 ha 75 a 5 qm grosses Areal mit Gebäuden in die Akt.-Ges. eingebracht, wogegen die Akt.-Ges. eine auf dem Areal eingetragene, mit 4½ % jährlich ab 1./7. 1908 zu verzinsende Hypoth. von M. 300 000 laut Einbringungsvertrag zu übernehmen hatte. Der Wert des eingebrachten Areals beträgt abzüglich der hypothek. Belastung M. 900 000. Als Gegenwert hat die Terrain-Ges. m. b. H. von der Akt.-Ges. 900 als voll eingezahlt geltende Aktien à M. 1000 erhalten. Ein Restareal der Terrain-Ges. m. b. H.