Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. in Grösse von 28 ha 21 a 42 qm, welches in der Gemeinde Sülldorf belegen ist, wurde der Akt.-Ges. auf 3 Jahre fest, vom 20./6. 1908 ab, für M. 350 000 angestellt. Diese Option auf das Rest-Areal der Terrain-Ges. m. b. H. ist nicht ausgeübt worden. Das oben erwähnte Areal, welches fast ganz arrondiert u. bis auf kleine Parzellen mit Birken u. vornehmlich mit Tannen bestanden ist, liegt zwischen der Wedeler Chaussee u. dem Sülldorferweg, un- gefähr 15 Minuten zu Fuss von dem Staatsbahnhof Blankenese. Der Preis stellt sich auf M. 1.20 per qm, während schon seit geraumer Zeit selbst für einzelne Parzellen in gleicher Lage weit höhere Preise, die je nach Entfernung sich auf M. 1.80 bis M. 3 per qm stellen, gefordert u. bezahlt worden sind. Die Kosten der Gesamtaufschliess. werden auf ca. M. 250000 geschätzt. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Blankenese u. dessen Umgebung, insbesondere die Verwaltung u. Verwertung des von der Terraingesellschaft Blankenese-Marienhöhe G. m. b. H. eingebrachten Terrains. Die Ges. ist befugt, ihre Grund- stücke im ganzen oder in Parzellen zu verwerten, insbesondere zu veräussern, Strassen, Baulichkeiten und sonstige Anlagen herzustellen, gegen hypoth. Sicherheit Darlehen zu gewähren oder zu nehmen, verfügbare Barmittel auszuleihen oder durch Diskontierung von Wechseln, Ankauf oder Beleihung von Wertpapieren aller Art oder durch Anlegung von Bankhäusern nutzbar zu machen. 1908/09 wurden die Arbeiten zur Instandhaltung u. Ver- walt. des Forstes u. Landbesitzes in Angriff genommen, auch ein Bebauungsplan aufgestellt u. mit der Ausführ. der Strassenarbeiten begonnen Im Geschäftsj. 1910/11 sind die Arbeiten zum Aufschluss des Terrains weiter betrieben worden u. zwar waren bis 30./6. 1911 an Strassen ca. 1000 laufende Meter fertiggestellt, ferner fast die ganze Front an der Wedeler Chaussee von ca. 800 m. Das Wasserwerk ist inzwischen ebenfalls in Betrieb genommen. Die Arbeiten der Einricht. der elektr. gleislosen Bahn für die bessere Verbindung mit dem im Mittel ca. 1½ km von dem Terrain entfernten Staatsbahnhof Blankenese verzögerte sich, so dass die Inbetriebsetzung erst Mitte August 1911 erfolgen konnte. Gegen Schluss des J. 1910/11 sind Verhandlungen über einige Terrains soweit gefördert worden, dass zu Beginn des neuen Jahres die Verkäufe abgeschlossen werden konnten. Es sind auf diesen Grundstücken bereits einige Villen im Entstehen begriffen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Am 26. 6. 1908 wurden M. 500 000 Aktien zu 102 % zur Zeichnung aufgelegt. M. 900 000 sint voll- u. M. 600 000 vorerst mit 25 % ein- gezahlt, weitere 25 % zum 15./5. bezw. 1./11. 1910 eingefordert. Die Interimsscheine mit 25 % Einzahl. 1351–1450 wurden für nichtig erklärt. Auf M. 500 000 Interimsscheine sind restl. 50 % eingezahlt. Die Aktien sind an der Börse noch nicht eingeführt. Hypothek: M. 321 500 zu 4½ % auf dem Areal der Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, ver tragem.- Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A. R., restl. 90 % als Super-Div. bezw. G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 1 358 794, nicht eingez. A.-K. 75 000, Strassenbaukto 115 000, Bankguth 198 728, Kassa 198, Debit. 1000, Verlust 81 418. – Passiva; A.-K. 1 500 000, Hypoth. 321 500, Depotkto 1250, Kredit. 7389. Sa. M. 1 830 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust (Vortrag) 38 109, allg. Unk. 12 046, Gehälter u. Löhne 15 810, Steuern 2013, Zs. 10 530, Kranken- u. Invaliden-Versich. sowie Porti 2254, Vergüt. a. A.-R. 3333. – Kredit: Holz 2157, Pacht 100, Ernte 421, Verlust 81 418. Sa. M. 84 097. Dividenden 1908/09–1910/11: 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Büthe. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. M. Cramer von Clausbruch, Stellv. Kaufm. E. J. Enners, Hamburg; Stadtrat P. C. Asmussen, Elmshorn. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Hanseat. Bank. Hamburger Immobilien-A.-G. in Hamburg, Hohe Bleichen 5/7 (Friesenhof). Gegründet: 4./7. 1906; eingetr. 10./7. 1906. Gründer: Gutsbesitzer Joh. Harckensee, zu Borghorsterhütten bei Gettorf; Rentier Alb. Gust. Witt, Hamburg; Daniel Klavehn, Magde- burg; Fabrikbesitzer Jean Leppien, Lüneburg; Gutsbesitzer Friedr. Gust. Ebert, Dir. Konsul Henry John William Behrmann, Wäschereibesitzer Ernst Ellerbrock, Hamburg. Zweck: Ankauf u. Verwertung von Immobilien aller Art sowie von Hypotheken, wie auch der Abschluss von allen damit verwandten Geschäften. Die Jahre 1907/09 waren hauptsächlich durch die Aufhöhungsarbeiten ausgefüllt. Mit Verkäufen wurde im Jahre 1910 begonnen; Buchgewinn 1910: M. 130 324. Der im Jahre 1909 angebahnte Prozess mit der Aufhöhungsfirma ist noch nicht beendigt u. schwebt teils vor dem Hanscatischen Ober- landesgericht, teils vor dem Reichsgericht. Die Strassenzüge einschliesslich der Steinbeckerstr,, die der Staat auf eigene Kosten zu bauen hatte, wurden bis 1911 fertiggestellt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 208 432. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Terrains 1 835 758, Hypoth. u. verzinsl. Anlagen 513 932, Kassa 14 359, Bankkto 301, Debit. 27 100, Renten 5880, Hypoth.-Debit. 94 200. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 208 432, Interimskto 34 745, R.-F. 5 . 25 000, Gustav Ebert 8648, Vereinsbank Hamburg 110 000, Vortrag 97 986. .M. 2 49