Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 81 die dem A.-R. garantierte Tant. von je M. 1000 zugeschlagen. In den R.-F. sollen bis 31./3. 1911 alljährl. mind. M. 36 000 eingestellt werden. In den späteren Jahren ist bis zum Be- trage der in den R.-F. einzulegenden 5 % des Reingewinns der Gesamtbetrag der amortisierten Prior.-Oblig. zur Ergänzung des R.-F. zu verwenden; insoweit dieser Betrag die zur Dotierung des R.-F. erforderliche Summe überschreitet, ist er zur Bildung bezw. Ergünzung eines der Abnutzung der Gebäude entsprechenden Ern.-F. oder einer Spec.-Res. zu benutzen. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstück 5 644 518, Bank- u. Kassa-Kto 28 258, Debit. 122 067, Versich. 1543, Inventar 1, Installat.-Kto 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 3 365 000, do. Zs.-Kto 67 300, Renten-Schuld 20 025, R.-F. 144 263 (Rückl. 36 000), Kredit. 55 205, Delkr.-Kto 20 000, Div. 100 000, Tant. 10 165, Vortrag 14 430. Sa. M. 5 796 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundsteuer 45 133, Anleihe-Zs. 134 600, Betriebs- u. Geschäfts-Unk., Zs., Steuern usw. 53 989, Reparat. u. Einteil.-Arbeiten 11 265, Versich. 1233, ausgefallene Mieten 15 040, Reingewinn 160 596. – Kredit: Vortrag 13 781, Mieten 408 076. Sa. M. 421 858. Kurs Ende 1910–1911: 84.50, 74 %. Zulassung der Aktien zur Notiz an der Hamburger Börse erfolgte Anfang Sept. 1910. Dividenden 1905/06–1910/11: 0, 0, 2, 4½, 5, 5 %. Für die Zeit v. 1./4. 1906 bis 31./3. 1907 wurden 4 % Bau-Zs. bezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Arnold O. Hertz, Max Gayen. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rud. Hachmann, Stellv. George Hesse, Herm. Rud. Münch- meyer, Carl Louis Nottebohm, Franz Friedmann, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Magnus & Friedmann, Vereinsbank. = 3 Terrain-Ges. Klosterland, Hamburg, Rathausmarkt 1. (In Liquidation.) Gegründet: 1889. Zweck: Verkauf u. Verwalt. der von M. M. Warburg & Co. für M. 3 235 000 gekauften Grundstücke von 219 989,5 qm Flächeninhalt u. Betreibung aller zur Erreich. dieses Zweckes erforderl. Geschäfte. Areal-Besitzstand Ende 1909 noch 6227,4 qm. nachdem 1909 31 290 qm verkauft; restl. 6227,4 qm 1910 abgestossen. Die G.-V. v. 5./4. 1910 beschloss deshalb die Liquidation der Ges. Kapital: M. 480 000 in 480 Aktien à M. 1000. Vom urspr. A.-K. von M. 3 200 000 sind lt. G.-V. v. 7./2. 1894 u. 24./2. 1897 je M. 320 000 (im ganzen 640 Aktien) zurückgezahlt. Weitere Reduktion lt. G.-V. v. 27./3. 1901 um M. 160 000 (= 5 % des urspr. A.-K.) durch Ankauf von 160 Aktien zu pari, ausgezahlt 1./4. 1902, und ferner lt. G.-V. v. 20./3. 1902 um den gleichen Betrag wieder durch Ankauf von 160 Aktien zu pari zur Auszahl. ab 1./4. 1903. Weitere Rückzahlungen von M. 240 000 bezw. 400 000 beschlossen die G.-V. v. 22./4. 1903 bezw. 19./1. 1905 bezw. 7./2. 1906 bezw. 29./1 1908 bezw. 16./3. 1909 durch Ankauf von 240 bezw. 400 bezw. 480 bezw. 160 bezw. 480 Aktien zu pari. Das urspr. A.-K. von M. 3 200 000 ist also im ganzen um M. 2 720000 auf M. 480 000 gemindert. Die G.-V. v. 5./4. 1910 beschloss auch diesen Rest des A.-K. zurückzuzahlen; geschehen im April 1911. Nach Beendigung der Liquidation im Oktober 1911 kamen noch M. 196 640 zur Verteilung, sodass auf jede Aktie eine Liquidationsquote von M. 61.45 entfiel. Die Firma wurde Anfang Nov. 1911 gelöscht Dividenden 1891–1909: 4, 4, 4, 2½, 0, 3, 0, 3½, 1¾, 0, 18¾, 4¼, 1¾ 10, 8½, 5, 14½ 54, 93 %. Liquidatoren: Arthur Lutteroth, A. Biben. Aufsichtsrat: Vors. Max M. Warburg, Stellv. Dr. Carl Melchior, A. S. Warburg, Dr. F. M. War- burg, Hamburg; Dir. Herm. Ritter, Frankf. a. M. Zahlstelle: Hamburg: M. M. Warburg & Co. Terraingesellschaft „Am Maschpark- A.-G. in Hannover. Gegründet: 29./5. 1903; eingetr. 13./7. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Eingebracht in die Ges. sind zus. 14 ha 43 a 46 qm Terrain in der Ohe zwischen Hannover u. Linden, wofür M. 1 660 000 in Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, Bebauung u. sonst. Verwectung der- selben, Beleihung von Grundstücken u. Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehmungen. Terrainbestand Ende 1910 151 244 qm, dessen Erschliessung in die Wege geleitet ist. Das- selbe liegt zum Teil an dem zu erbauenden Hafen des Hannover-Rhein-Kanals. Kapital: M. 1 850 000 in 1850 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 148 967. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm,. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 2 072 623, Kassa 172, Verlust 211 538. –— Passiva: A.-K. 1 850 000, Hypoth. 148 967, Kredit. 285 367. Sa. M. 2 284 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 176 608, Unk. 14 375, Zs. 19 690, Steuern 3176. – Kredit: Pacht 2312, Verlust 211 538. Sa. M. 213 850. Dividenden 1903–1910: Bisher 0 %. Direktion: Ing. E. Andre, Emil Katzmann. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Aug. Albert, Frankf. a. M.; Stellv. Bankier Selly Meyerstein, Louis Steinberg, Hannover; Gen.-Konsul M. Baer, Bankier Bernh. Kahn, Frankf. a. M. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. II. 8