Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Westfälische Bau-Industrie Akt.-Ges. in Haspe. Gegründet: 23./12. 1909 bezw. 21./2. 1910; eingetr. 24./2. 1910. Gründer: Bauunternehmer Heinr. Stradtmann, Rentner Bernh. Heilbron, Haspe; Bürgermeister Friedr. Knippschild, Bankdir. Wilh. von der Heide jun., Gevelsberg; Bankdir. Rud. van Erkelenz, Schwerte. Die a. o. G.-V. v. 23./3. 1910 genehmigte die Übernahme der Baufirma Heinrich Stradt- mann in Haspe. Zweck: Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten, Beton- u. Eisenbeton; Zementwarenfabrik u. Brecheranlagen. 8 Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, von den Gründern zu pari übernommen. Hypotheken: M. 325 000 (Stand ult. 1910). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 330, Grundstücke 451 540, Gebäude 234 600, Masch. 116 370, Gerüste u. Geräte 47 999, Holz 16 895, Fuhrpark 6904, Gleisanlage 5039, Automobil 5000, Fertigfabrikate 36 577, Materialvorräte 15 711, Geschäfts- u. Verträge-Kto 245 000, Debit. 256 915. – Passiva: A.-K. 800 000, Wechsel 90 525, Interimskto 6263, Hypoth. 325 000, Kredit. 155 485, Gewinn 61 608. Sa. M. 1 438 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. (inkl. Zs. u. Hypoth.-Zs.) 89 300, Ab- schreib. 77 834, Gewinn 61 608. – Kredit: Bau-, Betriebs- u. Geschäftsgewinn 218 178, Mieten 10 565. Sa. M. 228 743. Dividende 1910: ? % (Gewinn M. 61 608). Direktion: Reg.-Baumeister A. Wienandts, Ing. Walter Oemler. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Friedr. Knippschild, Gevelsberg; Rentner Bernh. Heil- bron, Haspe. Prokuristen: Bau-Ing. Nik. Lichter, Otto Haenel, Wilh. Deiker, Haspe. Boden-Gesellschaft Heidenau A.-G. in Heidenau bei Pirna. (In Liquidation.) Gegründet: 16./3. 1899; eingetr. 14./4. 1899. Die G.-V. v. 19./10. 1903 beschloss Auflös. der Ges. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Als erstes Objekt erwarb die Ges. das unter dem Namen Terrain-Ges. Heidenau, Erich Harlan in Heidenau bestandene Geschäft mit 871 571 qm Arealbestand. Das Bauareal stand Dez. 1909 mit M. 997 210 zu Buche. Der Arealbesitz verteilt sich mit 180 004 qm in Flur Heidenau, 116 696 qm in Flur Dohna, 4610 qm in Flur Mügeln, 2760 qm in Flur Niederlössnitz, 10 170 qm in Dresden-Trachau. Ausser diesem Areal besitzt die Ges. in Heidenau 33 bebaute Grundstücke, mit M. 1 545 970 zu Buch stehend. Der Verlust erhöhte sich 1909 um M. 43 645, 1910 um M. 74 019 auf M. 2 284 893. Zweck: Erwerb, Verkauf, Vermietung, Verpachtung u. sonst. Verwertung aller Art von Grundstücken, Bau u. Vermietung von Häusern, sowie Betrieb aller mit dem Immobil.- u. Baugeschäft in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, wovon 1318 Vorz.-Aktien. Urspr. 3000 gleichwertige Aktien beschloss die G.-V. v. 13./7. 1903 eine Zuzahl. von 10 % = M. 100 pro Aktie einzufordern; Frist bis 30./9. 1903. Die Aktien, auf welche die Zuzahl. geleistet wurde, wurden 6 % Vorz.-Aktien mit Vorrecht im Falle Auflös. der Ges. Der Beschluss ist zur Durchführung gekommen, indem auf 1318 Aktien die Zuzahl. stattfand. Hypotheken: M. 1 264 637. Grundrentenkapital: M. 213 985, davon M. 69 011 noch nicht erhoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Heidenau, Pirna oder Dresden. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Areal 997 210, Kassa 1261, Debit. 223 368, Grundstück 1 545 970, Beteilig.-Kto 1, Kautionseffekten 29752, Inventar 537, Verkehrsanlage 144007, Gleis 1, Verlust 2 284 893. – Passiva: St.-Aktien 1 682 000, Vorz.-Aktien 1 318 000, Kredit. 282 955, Hypoth. 1 264 637, Rentenkapital 144 973, Gleis-Res. 1, Dolkr.-Kto 76 300, Grundstück-Res. 420 940, Uferbau-Res. 7193, Strassenunterführungs-Res. 30 000. Sa. M. 5 227 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 210 873, Handl.-Unk. 26 720, Grund- stücks-Unk. 15 824, Steuern u. Abgaben 23 496, Hypoth.-Zs. 61 750, z. Delkr.-Kto 3319. –— Kredit: Grundstückserträgnis 56 043, Effekten.-Zs. 1050, Verlust 2 284 893. Sa. M. 2 341 986. Dividenden 1899–1902: 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: vacat. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Konsul Erich Harlan, Kaufm. Carl Burkhardt, Kaufm. Oskar Harlan, Dresden; Baumeister Paul Holler, Chemnitz; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Johs. Kleinau, Bitterfeld. Zahlstelle: Dresden: Gesellschaftskasse, Waisenhausstr. 25. Hildener Aktien-Bau-Gesellschaft in Hilden, Rheinland. Gegründet: 15./3. 1897 durch Bürger Hildens. Statutänd. 19./6. 1907 u. 29./6. 1908. Zweck: An- u. Verkauf von Immobil., Bau von Häusern, Vermietung u. Verkauf derselben an weniger Bemittelte. Kapital: M. 76 000 in 152 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 55 000; die G.-V. v. 20./4. 1900 beschloss Erhöhung um M. 45 000, wovon M. 21 000 gezeichnet.