Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etoe. Hypotheken: M. 217 122 Landesversich.-Anstalt der Rheinprovinz, verzinsl. zu 3 u. 3½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 295 349, Bankguth. 5413, „ Feuer- versich. 54, Kassa 1311, Mietforderungen 811. – Passiva: A.-K. 76 000, Landesvers.-Anstalt 217 122, Kredit. 1352, R.-F. 2672, Spez.-R.-F. 4096, Gewinn 1695. Sa. M. 302 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 842, Steuern 1366, Wasserzins 1631, Versich. 136, Reparat. 2181, Zs. 6601, Abschreib. a. Anlagen 2918, do. a. „ 1001, Gewinn 1695. – Kredit: Vortrag 51, Mieten 16 202, Mieterückstand 1813, Zs. 307, Sa. M. 18 374. Dividenden 1898–1909: 0, 4, 4, 23, 2½, 3, 2, ?, 3½, 4 %. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bürgermeister K. W. Weidenb. lch, Gito Nacke. Aufsichtsrat: (5–7) Fabrikbes. G. „ Fabrik-Dir. E. Böttger, Adolf Spindler, Prokurist H. Schüller, Hilden; Rich. Heimendahl, Düsseldorf. V „ Hildesheim, Akt.-Ges. in Hildesheim. Gegründet: 9./5. 1901; eingetr. 11./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: An- u. von Grundstücken u. Häusern, sowie Errichtung von Häusern und Villen für eigene und fremde Rechnung. Kapital: M. 300 000 in 150 Aktien à M. 2000. Hypothek: M. 216 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Die Aufl. der Ges. ausser in dem unter Gewinn-Verteilung genannten Fall kann nur mit Majorität des bei der Beschl.-Fassung vertretenen A.-K. dekretiert werden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen wird die Summe zur gleichmässigen Rück- zahlung auf die Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach Er- messen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Rücklagen auf neue Rechnung nicht erforderlich ist. Sobald dergestalt die Aktien auf je M. 1000 zurückgezahlt sind, tritt die Ges. in Liquidation. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstücke 349 321, Villen u. Häuser 449 888, An- schlussgleis 5686, Strassenanlage 15 787, Material. 88, Utensil. 300, Kassa 278, Hypoth. 27 750, Debit. 71 075. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 647, Hypoth. 216 100, Kredit. 403 059, Gewinn 371. Sa. M. 920 178. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9373, Zs. 16 027, Reparat. 3622, Abschreib. 1824, Gewinn 371. – Kredit: Vortrag 323, Pacht u. Miete 21 266, Provis. 109, Grund- stück-Kto 9520. Sa. M. 31 219. Dividende: Wird nicht verteilt (s. oben). Direktion: Kemper, Wilh. Brünig. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Heinr. Voss, Stellv. Senator Jos. Bettels, Rich. Giebel, Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Herm. Propfe, Exz. Gen.-Leutnant z. D. von Klingspor, Hildesheim.? — Gemeinnützige Baugesellschaft Immigrath Akt.Ges. in Immigrath. Gegründet: 1./3. 1907; eingetr. 30./8. 1907 in Opladen. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. V ermietung von Grundstücken u. Wohnhäusern, Erricht. von Wohnhäusern sowie Herstellung, Besc haffung u. Veräusserung von Baunaterialien. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200; eingez. M. 31 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 69 000, Grundstücke 27 298, Gebäude 86 182, Strassen- u. „ 2498, Kassa 527. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 83 290, Kredit. 2200, Gewinn 15. Sa. M. 185 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: „ ortrag 165, Zs. 1963, Unk. 852, Gewinn 15. Sa. M. 2997. – Kredit: Wohnungsmiete, Wassergeld etc. M. 2997. Dividenden 1907–1910: 0 % Direktion: Ing. W. Westmeyer, Fabrik-Dir. E. Eckhardt, Werkführer Gust. Hermanns. Aufsichtsrat: Bürgermeister Felix Metzmacher, Langenfeld; Fabrikant Fritz Wittenstein, Prok. Joh. Ochs, Barmen; Dir. Walter M. Tellering, Düsseldorf; Fabrikant Paul Neumann, Fabrikant Aug. Vorwerk, Fabrik-Dir. E. Lienkämper, Landrat Dr. Lucas. 2 0 9―― *― Meeß & Nees Akt.-Ges. für Beton- u. Eisenbetonbauten im Hoch- u. Tiefbau in Karlsruhe. (In Liquidation.) Gegründet: 8./7. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 12./8. 1905. Gründung siehe Jahrgang 1907/08. Die G.-V. v. 22./4. 1908 beschloss die Liquidation der Ges.; dieselbe be- zweckte den Fortbetrieb der bisher unter der Firma Meess & Nees vormals A. Meess, Unter- nehmer für Beton- u. Monierbau in Karlsruhe betriebenen Geschäfte. Die Ges. ist bei der Münchener Ges. f. Beton- u. Monierbau m. b. H. beteiligt. Kapital: M. 870 000 in 170 Vorz.-Aktien u. in 700 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000 in 1050 St. - Aktien, übernommen von den Gründern zu 103 %. Die G.-V vom 12./5. 1906 beschlo-s behufs Tilg. der Unterbilanz (ult. 1905 M. 193 751 und ult. 1906 M. 156 248, zus. also M. 350 000), nachdem vorher die Vorbesitzer u. Gründer 174 Aktien ==