Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000; ab 1./6. u. ab 1./9. 1908 erfolgten Rück- zahl. von je 10 %, ab 15./7. 1909 25 % auf die Aktien. Weitere 30 % kamen ab 1./7. 1910 zur Rückzahlung; die letzte Quote des A.-K. kam mit 25 % ab 1./7. 1911 zur Ausschüttung, weitere M. 100 pro Aktie ab 7./8. 1911 ausgezahlt, die letzte Ausschüttung von 4 % = M. 40 fand im Nov. 1911 statt; die Liquid. wurde am 30./11. 1911 zu Ende geführt u. die Firma gelöscht. Schlussbilanz am 3. Nov. 1911: Aktiva: Bankguth. 864, Kassa 834. Sa. M. 1698. – Passiva: (A.-K. von M. 1 400 000 zurückgezahlt), Disp.-F. M. 1698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2658, Unk. 19 064, 14 % geleistete Rückzahl. über das A.-K. hinaus 196 000, Disp.-F. 1698. – Kredit: Vortrag pro 31./12. 1910 186 063, Übertrag aus R.-F. 10 000, do. Spez.-R.-F. 15 000, Zs. 8358. Sa. M. 219 422. Dividenden 1899–1907: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Architekt R. Curjel, Baumeister Ferd. Doldt. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Geh. Hofrat Rechtsanwalt Dr. Cäsar Blum, Stellv. Konsul Bank-Dir. Rob. Nicolai, Viktor von Scheffel, Bankier Alfred Seeligmann, Wilh. Rud. Freih. von Seldeneck, Karlsruhe. Zahlstellen: Karlsruhe: Rhein. Creditbank, Alfred Seligmann & Co. *Schlesische Eisenbetonbau-Akt.-Ges. in Kattowitz. Gegründet: 1./12. 1911; eingetr. 13./12. 1911. Gründer: Dir. Rich. Friedländer, Dir. Wilh. Leonardy, Oppeln; Ober-Ing. Aug. Armin Vidor, Kattowitz; Silesia, Neue Oppelner Port- land Cementfabrik, A.-G., Oppeln; Schlesische Eisenbeton-Ges. m. b. H., Kattowitz. Zweck: Ausführung von Beton- u. Eisenbeton-Konstruktionen des Hoch- u. Tiefbaues, Herstell. von Fabrikaten aller Art nach dem Schleuderverfahren, Ausführung von gesund- heitstechnischen u. ähnlichen Anlagen, Erricht. u. Erwerb gleichartiger, ähnlicher oder mit dem Baufach in Zus. hang stehender Unternehm., Übernahme deren Vertretungen, Beteilig. an solchen Unternehm. u. Vertretungen in jeder beliebigen Form, Veräusserung, Beleihung u. Verpacht. der vorgenannten Unternehm., Anlagen, Beteilig. oder sonst. Vermögensgegen- stände, Erricht. von Zweigniederlass. im In- u. Auslande. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1912 gezogen. Direktion: Dir. Karl Pieler, Kattowitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Viktor Zuckerkandl, Gleiwitz; Bergrat Georg Gothein, Breslau; Gen.-Dir. Fritz Lob, Michalkowitz 0 S.; Rob. Friedländer, Berlin. Gemeinnützige Baugesellschaft Keula Aktiengesellschaft in Keula (Schlesien). Gegründet: 23./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erbauungsu. Verwert. von Häusern zur Befriedigung des Wohnungsbedürfnisses der Arbeiterbevölkerung zu Keula (besonders des Hüttenwerkes). Die Ges. besitzt 6 Häuser. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest für Zwecke der Ges. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 33 341, Debit. 88, Hypoth. 3600. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 425, Kredit. 3605, Hypoth. 13 000. Sa. M. 37 030. Dividenden 1899/1900–1910/11: Bisher 0 %. Direktion: Hütten-Dir. Fritz Heuser. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Mor. Frenkel, Berlin; Stellv. Arnold Gsell, Charlottenburg; Georg Blankenburg, Friedenau. Agrippinahaus Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 11./11. 1911: eingetr. 16./11. 1911. Gründer: Haus Hürth Immobilien-Ges. m- b. H., Architekt Georg Falck, Hugo Cosman, Architekt Emil Frohnert, Cöln; Rentner Aug- Schulze, Zürich. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Vermietung eines Grundstückkomplexes in Cöln. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1912 gezogen. Direktion: Kaufm. Bruno Drescher, Architekt Adolf Schmitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Martin Streffer, Cöln; Stellv. Dir. Carl Trosset, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Oskar Eliel, Cöln. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein.