Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gemeinnützige Baugesellschaft in Lünebur = = Gegründet: 1871. Zweck: Bau von Wohnungen für unbemittelte Familien. Es sind 274 Häuser erbaut und 244 davon verkauft. Kapital: M. 51 000 in 170 Aktien à M. 300. Die Ges. ist berechtigt, alljährlich aus dem verfügbaren Gewinn 5 Aktien zum Nennwerte käuflich zu erwerben, solange bis dass das A.-K. sich auf M. 3000 = 10 Aktien vermindert hat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 3½ % Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 3961, Bankguth. 5550, bebaute Grundstücke 169 200, Debit. 65 847. – Passiva: A.-K. 51 000, R.-F. 26 000, Spez.-R.-F. 3000, Amort.-F. 21 763, Grund u. Boden 4387, Anleihen bei Kämmereikasse der Stadt Lüneburg 66 413, Spar- kasse do. 58 250, do. Landkreis Lüneburg 10 630, Hypoth.-Zs. 567, unerhob. Div. 60, Rein- gewinn 2487. Sa. M. 244 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuer- u. Haftpflichtversich. 116, Geschäfts-Unk. 774, Steuern u. Abgaben 242, Reparat. 1855, a. o. Abschreib. 4695, Reingewinn 2487. — Kredit: Vortrag 317, Miete 2536, Gewinn an Verkäufen 2600, Zs. 4717. Sa. M. 10 171. Dividenden: 1886–96: Stets 4 %; 1897–99: 3½ %; 1900–1910: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Oberbürgermeister König, Wilh. Fressel, Rich. Brauer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jacobsohn, Leppien, Conr. Schröder, Fabrikant Brauer. Zahlstelle: Lüneburg: Hannov. Bank vorm. Simon Heinemann. 0 9 = Aktiengesellschaft für Grunderwerb in Magdeburg, Breiteweg 166 (in Liquidation). Gegründet: 15./9. 1878. In der G.-V. v. 9./12. 1904 wurde Auflös. der Ges. beschlossen; die Aussichten für das Ergebnis der Liquid. sind günstig. Zweck: Erwerb von Bauplätzen u. and. Grundstücken behufs Weiterveräusser., auch Aus- führ. von Bauten für Rechnung der Ges. zwecks Nutzbarmachung ihr gehöriger Grundstücke. Die Ges. besitzt Grundstücke in Magdeburg-Wilhelmstadt, in Sudenburg u. Crakau, sowie das Eckhaus Gustav Adolphstr. 27 in Magdeburg. 1909/10 verminderte sich der Grundbesitz um 107 a 64 qm (davon 24 a 32 qm als Strassenland aufgelassen). 1910/11 86 a 78 qm verkauft. Gewinne aus Grundstücksverkäufen wurden 1908/09 nicht verrechnet, 1910/11 M. 53 650 Gewinn. Es verblieben Ende Sept. 1911 an Besitz ausser dem oben genannten Eckhaus zus. 756 a 01 qm. Der die Grundstücke der Ges. nördlich der Friesenstr. betreffende Bebauungs- plan ist 1906 günstiger gestaltet, auch sind die Rayonbeschränkungen aufgehoben. Wegen anderer Abänderungen früherer Pläne schweben Verhandlungen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Früher M. 1 000 000. Die G.-V. v. 9./12. 1898 beschloss Herabsetzung auf M. 750 000 durch Zus. legung von 4 Aktien auf 3. Der freigewordene Betrag von M. 250 000 wurde zu Abschreib. auf Grundstückskto bestimmt. Ab 25./8. 1908 gelangten die I., ab 5./4. 1909 die II., ab 11./10. 1909 die III., ab 10./1. 1910 die IV., ab 12./4. 1910 die V., ab 10./1. 1911 die VI., ab 6./4. 1911 die VII. Liquid.-Rate von je 10 % = M. 75 zur Ausschüttung; restl. A.-K. somit M. 225 000. Hypotheken: M. 163 500 auf bebaute und unbebaute Grundstücke, zu 4 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 23 671, Restkauf-, Kauf- u. Bau- gelder 452 534, Wertp. 33 600, Grundstücke 580 000. – Passiva: A.-K. 225 000, Hypoth. 163 500, Strassenkosten 112 000, sonst. Gläubiger 1343, Rückl. 467 963, Rückstell. für noch nicht abgewickelte Geschäfte 120 000. Sa. M. 1 089 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8663, Übertrag auf Rücklage 89 870. – Kredit: Vortrag 21 181, Rückvergüt. v. Strassenkosten 347, Mieten u. Pachten 943, Zs. 22 411, Gewinn an Grundstücken 53 650. Sa. M. 98 534. Kurs: Ende 1896–1906: 61, 64, 68, 90, 92, –, 81, 80, –, 65, – %. Ende 1907–1911: M. 675, 600, 480, 525, 350 pro Stück. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886/87–1903/1904: 7, 9½, 9½, 6, 5, 0, 3, 0, 1, 2, 1½, 3, 5, 6, 6, 6, 5, 3 %. Liquidator: Max Jaensch,. Stellv. Wilh. Paul. Aufsichtsrat: (6) Vors. Heinr. Dittmer, Stellv. Wilh. Schatz, Curt Haase, Architekt W. Förster, Magdeburg; Herm. Müller, Berlin; Stadtrat Wilh. Schulze, Kalbe a. S. Zahlstelle: Magdeburg: Max Jaensch. *= 71 . * 7 V Immobilien-Gesellschaft Waldhof in Mannheim. (In Liquidation.) Gegründet: 6./7. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900 Zweck: Erwerb. der im Eigentum der Zellstofffabrik Waldhof befindl. gewesenen, zu ihrem Geschäftsbetrieb nicht erforderl. Liegenschaften; 1906 Ankauf weiterer Immobil. im Umfang von 10 063 dm u. 1907 im Um- fang von 11 943 qm. 1908 Verkauf eines Komplexes von 119 584 qm an die Papyrus-Akt.- Ges., dagegen erworben 12 786 qm. In 1909 weitere 105 581 qm u. 1910 noch 1319 qm verkauft. Die Ges. löste sich lt. G.-V. v. 28./6. 1911 auf u. trat in Liquid., da das ganze hier genannte Bauterrain verkauft ist.