Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären der Zellstoff- fabrik Waldhof v. 2./10. bis 2./11. 1899 zu pari plus M. 20 für Unkosten. Ab 30./6. 1911 kamen auf das A.-K. 80 % = M. 800 pro Aktie oder zus. M. 480 000 zur Rückzahlung. Die G.-V. v. 29./4. 1910 beschloss dementsprechend die Herabsetzung des A.-K. um M. 480 000, also auf M. 120 000 u. Umwandlung der Inhaber-Aktien in Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Eröffnungsbilanz am 1. Juli 1911: Aktiva: Grundstücke 266 161, Gebäude 10 000, Debit. 579 282. – Passiva: Aktienrückzahl.-Kto 480 000, Liquid.-Kto, gebildet aus den restl. 20 % des A.-K. 120 000, dem ehemal. R.-F. 3226, der Mehrschätzung der Grundstücke gegenüber der Schlussbilanz v. 30./6. 1911 222 242, dem Gewinn v. 30./6. 1911 29 975, zus. 375 443. Sa. M. 855 443. Dividende: Wird lt. Statuten nicht verteilt. Liquidator: Dir. Dr. Wilh. Haas. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Haas, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Adolf Clemm, Privatmann Ernst Laemmert, Fabrikant Emil Engelhard, Mannheim. Hansa-Haus Aktien-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: 7./10. bezw. 27./10. 1899. Letzte Statutänd. 17./4. 1903 u. 28./2. 1906. Zweck: Erwerb des Hauses Lit. D 1 Nr. 7/8 u. Vermieten desselben, Erwerb von anderen Immobil. Der Neubau des Hansa-Hauses ist 1901 fertiggestellt. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung, beschloss die G.-V. v. 15./3. 1902 infolge Entbehrlichwerdens dureh aufgenommene Hypoth. Herabsetzung auf die Hälfte durch Rückkauf eigener Aktien zu nicht über 100 %; ist durchgeführt. Hypotheken: M. 650 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1905: 1./11.–31./10.). Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Vergütung. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Haus 888 283, Kassa 468, Debit. 55 056. – Passiva; A.-K. 250 000, Hypoth. 650 000, R.-F. 25 000, Talonsteuer 2500, Abschreib. 2079, Div. 12 500, Grat. 1000, Vortrag 729. Sa. M. 943 808. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 38 704, Gewinn 18 808. – Kredit: Vortrag 186, Bruttoüberschuss 57 326. Sa. M. 57 513. Dividenden: 1899/1900–1904/05: 0 %; 1906–1910: 4, 4, 4, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Wolff, Heinr. Keuter. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Ad. Wenk-Wolff, Mannheim; Stellv. Karl Hoch- stetter, München; Rechtsanw. Dr. J. Rosenfeld, Mannheim. Lothringer Baugesellschaft A.-G. in Liqu. in Metz. Gegründet: 2./2. 1903; eingetr. 14./2, 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Die G.-V. v. 29./4. 1910 beschloss die Auflös. der Ges. Die Lothringer Bau-Ges. m. b. H. in Metz hat bei Gründung der Akt.-Ges. als Einlage auf das A.-K. in die A.-G. eingebracht: a) ein Geschäftsinventar, bestehend aus Maurergerätschaften, Lokomobilen, Lokomotiven, Fuhrpark, Dampfbaggerei, Dampfschreinerei, Warenvorräten ete,, ferner einer Steinbruchanlage mit Gebäulichkeiten, Geleisanlagen, Rollwagen, Fuhrpark etc. in Gross-Moyeuvre; b) Liegenschaften, u. zwar: Bau- u. Lagerplätze auf den Gemarkungen Gross- Moyeuvre, Mörchingen, Rakringen, Stahlheim und Marange-Silvange mit einer Gesamtfläche von 4 ha 97 a 56 qm, einen aufgedeckten Steinbruch von 53 a 75 qm mit Zu- und Abfuhr- wegen auf Gemarkung Malancourt, ferner verschiedene Wohn- und Geschäftshäuser in Mörchingen, Rombach, Gandringen, Gross-Moyeuvre und Bureau-, Werkstatt-, Magazin- und Schuppengebäude sowie Arbeiterbaracken in Rakringen u. Mörchingen; hierfür wie für ver- schiedene Wertpapiere u. angefangene Bauarbeiten wurden 896 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Ausführung von Hochbauten, Tiefbauten, Eisenbahnbauten aller Art für fremde und für eigene Rechnung, Erwerb und Veräusserung oder sonstige Verwertung von Liegen- schaften, der Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte, insbesondere auch die Herstellung und Verwertung von Baumaterialien. Auf einem 1903 erworbenen Grundstück mit Bahnanschluss in Mörchingen hat die Ges. eine Grossschreinerei errichtet. Betriebsverlust 1906 M. 7682, erhöht durch Abschreib. auf M. 86 258, wovon M. 12 577 durch R.-F. Deckung fanden. 1907 erhöhte sich der Verlust nach M. 113 401 Abschreib. auf M. 189 225, 1908 nach M. 90 612 Abschreib. auf M. 405 483 u. 1909 auf M. 755 329, nachdem M. 39 622 reguläre Ab- schreib. vorgenommen u. M. 348 445 vom Bau-Kto abgebucht worden waren. Vom 1./1. bis 30./4. 1910 erhöhte sich der Verlust auf M. 1 075 211 u. vom 1./5.–31./12. 1910 auf M. 1 129 165. Die Ges. ist bei den Lothringer Ziegelwerken mit M. 125 400 beteiligt. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1906 um M. 250 000 in 250 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 5.–28./5. 1906 zu pari, vollge/ahlt seit 1./10, 1906. Hypoth. M. 232 512. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundbesitz 137 104, Gebäude 449 000, Einricht. 25 195, Steinbruchanlage 18 000, Beteilig. Lothr. Ziegelwerke 125 400, Versich. 1697, Kassa 425,