92 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Wechsel 2850, Dampfschreinereianlage 50 000, do. Vorräte 43 344, Dubiose 20 000, Debit. 339 897, Kaut. 9357, Verlust 1 129 165. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 232 512, Akzepte 55 039, Kredit. 804 530, Kaut. 9357. Sa. M. 2 351 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 075 211, div. Verluste 6277, Einricht. u. Werkstättebetrieb 23 730, Zs. u. Provis., Steuern u. Umlagen, Versich., Gehälter u. Unk. 42 539. – Kredit: div. Gewinn 2516, Erträgnis aus Mieten 16 076, Verlust 1 129 165. Sa. M§ 1 147759. Dividenden 1903–1909: 5, 5, 6, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Dir. Peter Heinen, Metz; Rechtsanw. Dr. Otto Pfeiffenberger, Mannheim. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen; Komm.-Rat Th. Müller, Metz; Baron de Stucklé, Dieuze; Otto Pfeiffenberger, Heidelberg. 3 = 0 7 Mosel-Grundbesitz, Aktiengesellschaft in Metz. Gegründet: 5./1. 1896. Statutänd. 12./7. 1905, 30./12. 1907, 14./5. 1909, 21./5. 1910. Zweck: Ausbeutung u. Verwalt. der der Ges. in Lothringen oder irgendwo gehör. Liegen- schaften. J. E. Gaussuin, A. J. F. Mas, J. Josserand & P. Saurel in Paris haben eingebracht Grund- stücke zu Beauregard im Umfange von 2 ha 29 a 81 qm und Grundstücke zu Queuleu im Umfange von 1 ha 83 qm. Dieselben wurden abgeschätzt mit M. 166 256.08 und dafür 165 Aktien der Ges. à M. 1000 überwiesen. Die Ges. besitzt ferner Grundstücke zu Giningen, Malonne, Givry, Froyennes, Lembecq les Hal (Belgien). Kapital: M. 874 000 in 874 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 170 000. Die G.-V. v. 13./7. 1903 beschloss Erhöhung um M. 240 000 durch Einbringen eines Anwesens zu Malonne in Belgien (Fläche 4 ha 32 a 06 qm). Weitere Erhöhung um M. 30 000 beschloss die G.-V. v. 12./7. 1905, wogegen 94 a Grundstücke in Givry (Belgien) in die Ges. eingebracht sind. Die G.-V. v. 8./2. bezw. 25./7. 1906 beschloss nochmalige Erhöhung des A.-K. um M. 480 000 (auf M. 920 000), wogegen 8 ha 45 a 50 qm Grundstücke mit Gebäuden (Pensionat) in Froyennes für M. 320 000, sowie das Schloss etc. von Lembecq 6 ha 75 a 80 qm für M. 160 000 in die Ges. eingebracht wurden. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1907 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 600 000 gegenüber Einbringen von Grundstücken. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1909 um M. 730 000 (auf M. 2 250 000) in 730 Aktien, wofür u. a. Grundstücke u. Häuser in den Gemarkungen Carlsbourg, Louvain (Löwen) u. Brüssel für M. 626 000 eingebracht wurden. Die G.-V. v. 21./5. 1910 beschloss dann infolge des Ver- kaufes eines grossen Teiles der Grundstücke die Herabsetzung des A.-K. Das Grundstücks- Kto verminderte sich dureh den oben erwähnten Verkauf 1910/11 von M. 2 570 000 auf M. 1 171 000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Jan. 1911: Aktiva: Grundstücke 1 171 000, Kassa 56 416. – Passiva: A.-K. 874 000, Gläubiger 180 751, R.-F. 31 098, Ern.-F. 13 140, Reingewinn 43 384, Aktivüber- schuss 85 041. Sa. M. 1 227 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pacht u. Miet-Zs. 6160, Zs. u. Annuitäten 8297, be- zahlte Div. 65 975, allg. Unk. u. Gehälter 978, z. R.-F. 2410, z. Ern.-F. 2410, Reingewinn 43 384. – Kredit: Kassa 68 556, Pacht u. Mietzs. 61 060. Sa. M. 129 616. Dividenden 1896/97–1910/11: 0, 0, 0, 25, 0, ?, ?, 2, ?, 3.2, 3, 9, 2, 2, 2 %. Gewinn 1907/08–1910/11: M. 29 300, 32 699, 68 556, 43 384. Direktion: Schulvorsteher Carl Barbier. Anfsichtsrat: Vors. J. M. E. Idoux. A. J. Genard, J. Meert, Hub. Bragayrac, Jul. Rengemaille. Société civile immobiliere St. Joseph de Metz, A-G., Metz, Diedenhofener Strasse 26. Gegründet: 1883. Kapital: M. 480 000 in 120 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Immobil.: a) St. Klemens 584 814, b) Konvikt von Diedenhofen 97 810, Mobil. 12 000, Kassa 471, Bankiers 741. – Passiva: A.-K. 480 000, An- leihen u. andere Schulden 214 625, Gewinn 1213. Sa. M. 695 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ordentl. Ausgaben 13 602, ausserord. Immobil.-Bauten 191 911, Div. 13 800, Vortrag 1213. – Kredit: Vortrag 22 668, Miete 9638, Rückzahl. 3462, Verkauf von 2 Häusern 44 000, Anleihe 140 618, Verkauf von alten Mobil. 139. Sa. M. 220 527. Dividenden: 1899/1900–1905/06: M. 24 300, 23 600, 24 000, 23 496, 21 600, 21 600 (4 %), 12 000 (2½ %); 190607: M. 30 400 auf das ganze A.-K.; 1907/08: ? % (Reingewinn M. 18 238); 1908/09: zus. M. 13 800; 1909/10: % (Reingewinn M. 22 668), 1910/11: zus. M. 13 800. Direktion: Peter Zimmer. Aufsichtsrat: Vors. Franz Dorvaux, H. Eug. Peultier, Alphons Damerval, Jos. Heinrich, H.- Viktor Herrengt, Thomas Wagner, K. Varroy. Industrie- u. Oekonomie-Betrieb Möding in Möding bei Landau an der Isar. Gegründet: 7./4. u. 23./5. 1894. Übernahmepreis der Weil'schen Ziegelei mit allen Ein- richtungen, Waren etc. M. 370 135. Gründung siehe Jahrg. 1901/1902.