Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb . dem Gutsbesitzer Herm. Weil in München gehörigen Dampfziegelei und Falztaschenfabrik in Möding. 1895 wurde die Schlossbrauerei Wildthurn angekauft und zu diesem Zwecke das A.-K. von M. 250 000 auf M. 600 000 erhöht. Die Ges. befreibt auch Holzgeschäfte aus ihren Waldungen u. Ökonomie. 1909/10 fanden erfolg- reiche Verhandlungen mit den Vorbesitzern des Gutes Wildthurn statt, um diese zu veran- lassen, die Unterbilanz der Ges. ganz oder teilweise zu decken; buchmässig werde diese Transaktion erst 1909/10 zur Geltungkommen. 1908/09erfolgte der Umtausch des der Ges. gehörigen Gutes Wildthurn nebst Brauerei u. Wirtschaften gegen ein grösseres zentralgelegenes Gebäude in München, wobei bei Überlassung von Vorräten an den neuen Besitzer ein nicht unwesent- licher Verlust entstand. Die Ges. hat infolgedessen mit Hauptaktionären, die zugleich ihre Gläubiger waren, einen Vergleich abgeschlossen, wodurch der Ges. 282 eigene Aktien zuflossen, die zum Nominalwert von M. 282 000 unter den Aktiven auf Effektenkonto eingestellt sind. Der bertrag des infolge des Vergleichs erzielten Gewinnsaldos von M. 264 058 wurde benutzt, um den Verlustsaldo des Vorj: ahres von M. u. den einschl. M. 13 185 Abschreib. sich ergebenden Verlust des Jahres 1909/10 von M. 72 493 zu decken, wonach noch ein Gewinn- rest von M. 3411 verbleibt, der zur Bildung R.-F. verwandt wurde. 1910/11 fand der Verkauf des Ziegeleianwesens an die Ziegelei Möding bei Landau a. Isar G. m. b. H. statt. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 in 4 % Schuldverschreib. In Umlauf Ende April 1911 M. 200 000. Stücke Lit. A u. B à M.- 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. (zuerst 1901) auf 2./1. Zahlst.: Ges.-Kasse; München: Schützenstrasse 12: Siegfr. Klopfer. Hypotheken: M. 1 136 405 (Stand ult. April 1911). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Aprl 1911: Aktiva: Immobil. 1 618 039, Kassa 2366, Debit. 73 241, Effekten (eigene Aktien) 282 000, Aktiv-Hypoth. 187 871. – P assiva: A.-K. 600 000, Schuldverschreib. 200 000, Hypoth. 1 136 405, Kto a nuovo 11 076, Kredit. 126 494, Zs.-Res. 39 187, Aktiv-Hypoth- 15 000, Amort. 35 355. Sa. M. 2 163 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Betriebs-Unk., Zs., Abschreib. etc. M. 115 123. – Kredit: Vortrag 3411, Gewi inn an Waren, Mieten, Pacht etc. Anwesenverkauf 111 711. Sa. M. 115 123. Dividenden 1897/98–1910/1911: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jonas Weil. Aufsichtsrat: Sigmund Weil, Rechtsanw. Dr. Herb. Jakobi, Dr. jur. Oskar Rettenmeyer, München. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Mülhauser Arbeiter-Quartier-Gesellschaft in Mülhausen i.E. (Société mulhousienne des cités ouvrieres.) Gegründet: 10./6. 1853 als Civil-Ges., seit 16./7. 1887 A.-G. Zweck: Erbauung kleinerer Häuser und deren Verkauf an Arbeiter gegen monatliche Ratenzahlungen. Kapital: M. 284 000 (frs. 355 000) in 71 Nam.-Aktien à M. 4000 (frs. 5000). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div., Rest zu gemeinnütz. u. anderen Zwecken. Bilanz am 30. Juni: 1911: Aktiva: Gemeinnütz. Anstalten 148 033, Arbeiterhäuser 490 365, Debit. 219 513, Kassa 8100, Grundstücke 39 724. – Passiva: A. K- 284 000, R.-F. 28 400, Disp.-F. 65 310, Ern.-F. der Bad- u. Waschanstalt 5871, Fonds zur Deckung voraussichtl. Liquid.-Unk. 45 391, Kredit. 468 243, Div. 8520. Sa. M. 905 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 4966, Div. 8520, Saldo der Bade- u. Waschanstalt 2600, do. Bäckerei u. Restauration 145, Steuern 1742, Kleinkinderschule 70. – Kredit: Zs. 12 998, dem Dornacher Bautenkto entnommen 4000, dem Disp.-F. entnommen 995, Feuerversich. 53. Sa. M. 18 046. Dividenden 1887/88–1909/10: Je 4 %. 1910/11: 3 %. Direktion: G. Bürr. Aufsichtsrat: Vors. C. de Laeroix, Alfred Engel-Koechlin, L. Mieg, Ch. Naegely Sohn, Th. Schlumberger, Alfred de Glehn. = 0 = 0 = 0 Bayerische Immobilien-Gesellschaft in München, Barerstr. 41. Gegründet: 11./1. 1881. Letzte Statutänd. 28./11. 1899, 30./11. 1900 u. 26./11. 1908. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Immobil. für eigene u. fremde Rechnung, Verwalt. des Grundbesitzes Dritter u. Betrieb aller Geschäfte, die zur Erreichung dieses Zweckes ge- eignet erscheinen. Die Ges. besass Ende Mai 1911 noch 122,76 ha = 360,31 Tagwerk mit 6 Anwesen (darunter 1 Brauerei mit Wirtschaft, 4 Wirtschaften u. 1 Zinshaus in München). Verkauft wurden 1905/06: 1 Sägemühle, 1 Ökonomieanwesen u. mehrere Parzellen. Die Weilheimer Brauerei erforderte 1904/06 grössere Investierungen. 1908 Verkauf des Gutes u. der Brauerei Waalhaupten. Die Ges. ist mit M. 398 278 bei einem Bauterraingeschäft in München beteiligt. Der Immobilienbesitz erhöhte sich 1907/08 durch den Erwerb zweier Häuser in Weilheim, wogegen aus verschiedenen Besitzungen einige grössere Parzellen ver- äussert wurden. 1908/09 Verkauf von 4 Anwesen u. einigen kleinen Parzellen im Gesamt- werte von M. 426 036, dagegen kamen durch Zukauf einiger Parzellen u. Belastungen für