Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 937, Rückstell. für Oblig.-Agio 21 100, do. Gebührenäquivalent 14 000, Abschreib. 15 476, Gewinn 60 786 (davon R.-F. 4000, Häuser-Res. 10 000, Vortrag 46 786). – Kredit: Häuser- verwalt. 322 329, Immobilien Grundstücke 262 452, Betrieb Harlaching 2030, Neubauten 1698, freigewordener Betrag des R.-F. 853, do. Bauprämien-Res. 9138. Sa. M. 598 502. Dividenden: St.-Aktien 1898/99–1910/11: 6, 7, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1903/04–1910/11: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt Hans Schenk, Dr. Hans Zacherl. Prokurist: E. Pinzinger. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. Moritz Obermeyer, Ing. Dir. Karl Wildt, Komm.- Rat R. Oberhummer, Stadtrat u. Konsistorialrat a. D. Rud. Schrader, München; Bankier Gust. Klopfer, Bankier Benno Klopfer, Augsburg. Zahlstellen: München: Gesellschaftskasse, Bayer. Handelsbank; Augsburg: Gebr. Klopfer, 0 7 0 Y Münchener Terrain-Gesellschaft Ostend. A.-G. in München. (In Liquidation.) Gegründet: 2./8. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwalt. und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und die Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlicher Rechtsgeschäfte. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung Grundstücke an den Stationen Haar u. Gronsdorf bei München, Bahnstrecke München-Rosenheim, von zus. 440 Tagwerk. Am 30./6. 1906 betrug der Grundbesitz noch 376,63 Tagwerk Bauparzellen, Wald, ferner ca 1½ km Industriegeleise, mit M. 304 195 Buchwert. Die Baulinien in Haar u. teilweise auch in Gronsdorf sind ge- nehmigt u, die Hauptstrassen daselbst kunstgerecht hergestellt. Auf dem Ges.-Areal wurden in Haar ein modernes grosses Schulhaus u. 2 Villen, u. in Gronsdorf bereits 5 Vlilen er- richtet. 1902/1903 u. 1903/1904 keine Verkäufe; 1904/1905 u. 1905/1906 Veräusserung von 8.18 bezw. 5.12 Tagwerk; 1906/07 keine Verkäufe, dagegen gelangte 1907 ein grösserer Komplex des Haarer Besitzes für ca. M. 160 000 zur Veräusserung, ferner 1908: 1800 qm, 1909/10 80 Tagw. in Haar für ca. M. 164 000; 1910/11 7 Baustellen u. 1 Parzelle. Erworben wurden im Tauschwege ein Bauplatz u. eine kleine Fläche zur Arrondierung. Grundbesitz am 30./6. 1911 noch 190 Tagwerk. Die Ges. besitzt eine Bahnhof- u. Waldrestauration zur Einkehr Schneiderhof in Gronsdorf, im Geschäftsjahr 1910/11 vollständig in modernem Stil umgebaut u. bedeutend vergrössert; diejenige in Haar wurde 1905 für- M. 150 000 an die Münchner Löwenbrauerei verkauft. 1907/08 Bau eines Geschäftshauses neben der Bahnhofs- restauration in Haar. Die G.-V. v. 31./10. 1908 beschloss die Liquid. der Ges., um Rückzahl. auf das Grundkahjtal vornehmen zu können. Kapital: Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Ab 18./11. 1909 kamen 15 % = M. 150 pro Aktie, zus. M. 90 000, zur Rückzahl., ab 25./2. 1911 erfolgte eine weitere Rückzahl. von 20 % = M. 200 pro Aktie, zus. M. 120 000. Restkapital 30./6. 1911: M. 390 000. Hypotheken (am 30./6. 1910): M. 17 535. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Aktienrückzahl.-Kto (erhobene Quoten) 209 250, Grund- stücke 198 543, Anwesen 81 700, Wasserwerk Gronsdorf 8000, Geleiseanlage Haar 39 711, Strassenbau 69 701, Heimgarten-Einricht. 400, Bureaueinricht. 1, Kassa 765, Effekten 25 245, Versich. 1, Vorräte an Holz 500, Aktiv-Hypoth. 27 843, Bankguth. 41 368, Debit. 4063. –— Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 17 371, R.-F. 7545, Kredit. 3868, unerhob. Div. 400, Gewinn 77 907. Sa. M. 707 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern, Abgaben etc. 22 084, Effekten 630, Abschreib. 4273, Gewinnvortrag 88 706 abzügl. 10 799 Verlust, bleibt 77 907. – Kredit: Vortrag 88 706, Immobilienverkäufe u. Erträgnisse aus Holzverkauf, Wasserwerk, Pacht u. Mieten 10 703, Zs. 5485. Sa. M. 104 896. Dividenden: 1898/99–1901/1902: 0 % (Gewinnertrag M. 28 318, 24 910, 74 588, 80 619); 1902/1903–1907/1908: 10, 0, 10, 0, 0, 10 %. Ausserdem sind noch Kapitalrückzahl. erfolgt. (Näheres s. Kap.) Liquidator: Georg Lindner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Max Gäenssler, Stellv. Bank-Dir. a. D. Carl Gerlach, München; Bank-Dir. Alfred Schneider, Strassburg. Zahlstelle: München: Bank f. Handel u. Ind. Fil. Mye- ― Petuelsche Terrain-Gesellschaft München-Riesenfeld Aktiengesellschaft in Milbertshofen. Gegründet: 25./4. bezw. 4./5. 1900; eingetr. 5./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 7./7. 1903, wodurch die Ges. eine Liquid.-Ges. geworden ist, u. 29./8. 1910. Zweck: Erwerb, Bebauung, Verwalt. u. Veräusserung von Liegenschaften aller Art, sowie Betrieb sämtl. damit in Verbind. stehender Geschäfte. Der Grundbesitz der Ges. umfasste im Mai 1911 ausser 4 Villen ca. 5 900 000 q F. u. steht inkl. Fabrikanlage (s. unten) mit M. 2 904 091 zu Buche. Seit Gründung der Ges. wurden zu dem urspr. Besitz (6 300 000 qF.) hinzuerworben von dem Mitbegründer L. Petuel (für M. 2 700 000) 1 994 684 qF., ferner 1903/1904 ein Anwesen von 5987 qF. und 1904/1905 zwei Villen mit 11 624 qF., durch Verkauf wurden 351 430 qF. abgestossen u. 207 015 qF. für Bahnareal bezw. Strassenführung abgetreten. Die Terrains der 7* 0