100 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Ges. liegen an der Schleissheimerstrasse in Riesenfeld, in Neumilbertshofen zwischen Knorr- und Ingolstädterstrasse, sowie am Bahnhof Milbertshofen und der Strasse nach Schwabing. Verkauft wurden 1902/1903 ca. 4 Tagwerk Grund und eine Villa, 1903/1904 bis 1906/1907 nichts, 1907/08 6721 qF., 1908/09 42 800 q F, 1909/10 42 000 q F. Für die nach Milbertshofen erbaute Trambahn hat die Ges. mit anderen Interessenten eine Garantie übernommen und zu deren Sicherheit M. 50 000 Kaution hinterlegen müssen. 1907/09 Anlegung einer Kiesquetsche mit Kalksandstein-Fabrik; Kosten der Anlage ca. M. 242 000; Zugänge 1909/10 M. 77 574. Wegen Masch.-Lieferungen im Betrage von M. 103 633 schwebt ein Prozess. 1910/11 wurden verkauft etwa 17,7 Tagwerk Grundstücke u. eine Villa an der Schopenhauerstr. Ein Haus an der Maistr., das die Ges. im Tauschwege übernommen hatte, wurde im Geschäftsjahre 1911/12 mit geringem Verlust wieder veräussert. Früher verkaufte 4,75 Tagwerk Grundstück, auf denen die Ges. eine Rest-Hypoth. von M. 215 000 stehen hatte, musste sie einsteigern. Kapital: M. 2 900 000 in 2900 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 342 449. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Aug. in Milbertshofen oder München. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Auf Vorschlag des A.-R. kann die G.-V. be- schliessen, dass nach Dotierung des gesetzl. R.-F. der verfügbare, zum weiteren Geschäfts- betrieb nicht erforderliche, bar vorhandene Reingewinn zur Rückzahl. auf das A.-K., u. zwar auf alle Aktien gleichmässig Verwendung finde. Die G.-V. hat in diesem Fall auch Beschluss zu fassen über die Art der Rückzahl., über die sich hieraus ergebende Gestaltung des A.-K. und des Nennbetrages der Aktien, sowie über eine etwa veranlasste Zus. legung der Aktien. Bilanz am 30. April 1911: Aktiva: Immobil. u. Fabrikanlage 2 904 091, Effekten 45 549, Kassa 1907, Debit. 70 739, Aktiv-Hypoth. 186 000, Vorräte 34 212, Vortrag von 1909/10 1514, Verlust 1910/11 25 851. – Passiva: A.-K. 2 900 000, Kredit. 27 416, Passiv-Hypoth. 342 449. Sa. M. 3 269 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1514, Effekten 630, Unk. 17 081, Ver- briefungskosten, Provis., Abschreib. auf Debit. 25 456. – Kredit: Pacht u. Miete 4213, Zs. 1993, Fabriküberschuss 11 109, Verlust 27 365. Sa. M. 44 682. Kurs: Die Aktien sind Ende Nov. 1901 zum Handel u. zur Notiz an der Münchner Börse zugelassen, jedoch bislang noch nicht eingeführt. Dividenden: Werden keine verteilt. Siehe Gewinn-Verteilung. Direktion: Bürgermstr. Aug. Kurz, Riesenfeld. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Siegfr. Dispeker, Fabrikbes. Ludw. Petuel, Bankier Eug. Schweisheimer, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: E. u. J. Schweisheimer. * Prinzregentenplatz Akt.-Ges. in München, Weinstrasse 7IV. Gegründet: 6./4. mit Nachtrag 14./4. 1900; eingetr. 19./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Veräusserung, Parzellierung u. Bebauung von Grundstücken zunächst in der Umgebung des Prinzregentenplatzes in München, Gewährung von Baudarlehen und Betreibung von Handelsgeschäften, soweit solche zur Erreich. genannter Zwecke förderlich sind. 1903/1904 wurden 50 170 qm = 14,723 Tagwerk zu Strassenzwecken abgetreten u. ein Anwesen (359 qm = 0,105 Tagwerk) ersteigert, 1904/1905 der Besitz an der Forstenriederstr. durch Ankauf von 5,788 Tagwerk = 19 721 qm vermehrt. Der Grundbesitz der Ges. betrug Ende März 1908 einschl. der 3 bebauten Grundstücke Prinzregentenplatz 15, Possartstr. 2 u. Gebsattelstr. 24 549 879 qm, wovon 40 869 qm am Prinzregentenplatz, der Rest am Grün- walderplatz (464 850 qm), u. an der Forstenriederstr. (43 801 qm) gelegen sind. Hiervon gingen 1908/09 an Bauplätzen aus dem Terrain Bogenhausen ab 3352 qm. somit 546 527 qm, hierzu kam das neu erworbene Anwesen Prinzregentenplatz 16 mit 740 qm, zus. also 547 267 qm. Durch die infolge der Trambahnführung nach Grünwald notwendig gewordene unentgeltliche Grundabtretung an die Stadt gingen 1909/10 von dem Terrain in Harlaching ab 11 390 qm, durch Einsteigerung des Anwesens Prinzregentenplatz 13 kamen hinzu 890 qm, so dass der Gesamtbesitz am 31./3. 1910 noch 536 767 qm betrug, Buchwert M. 4 841 590 (ohne Zins- zuschlag). Im Jahre 1910/11 veräusserte die Ges. das Anwesen Gebsattelstr. 24 mit 359 qm, ferner in Bogenhausen Bauplätze im Ausmasse von 12 395 qm, zus. 12 754 qm; hier- zu kommt das Anwesen Grillparzerstr. 51 mit 690 qm, so dass der Haus- u. Grundbesitz am 31./3. 1911 524 703 qam betrug mit einem Buchwert von zus. M. 4 293 997 (ohne Zins- zuschlag). Die Baulinienpläne sind zum Teil behördlich genehmigt; die Verwertung des Baublocks Forstenriederstr. kommt erst für später in Frage. Das Immobil.-Geschäft ge- staltete sich in den letzten 9 Jahren infolge der gedrückten wirtschaftlichen Verhältnisse sehr schwierig; der Gewinn-Vortrag verminderte sich 1906/07 durch den Verlust per ult. März 1907 um M. 40 206 auf M. 21 495; 1907/08 Verlust M. 15 178, gedeckt durch Entnahme aus dem R.-F. 1909/10 ergab M. 45 443 Verlust; 1910/11 M. 170 385, hiervon M. 106 521 Abschreib. u. Verluste. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000, voll eingezahlt. Die Heilmannsche Immobilien-A.-G. in München, von der die Ges. die Grundstücke am Prinz- regentenplatz erworben, stellte beim Verkauf die Beding., dass von obigem A.-K. M. 1 045 000 Aktien den Aktionären der Heilhmannschen Immobilien-Ges. reserviert würden. Diese AyY 1 * =