Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 103 0 Grundbesitz (Block II der alten Westend-Gesellschaft) der Gesellschaft umfasste 154, 88 Tagwerk (527 770 qm). Die G.-V. v. 26./4. 1900 beschloss auch Erwerb des im Besitz der alten Westend- Ges. verblieb. Blockes I. Derselbe umfasste 126,67 Tagwerk (431 680 qm) und die gleichzeitig mit erworbene Villenkolonie II in Pasing 89,95 Tagwerk (306 540 qm). Die G.-V. v. 1./12. 1900 beschloss Angliederung der Terrain-Ges. München-West durch Übernahme von deren Vermögen als Ganzes (A.-K. M. 1 500 000 mit 50 % Einzahlung) gegen Gewährung von 2250 ab 1./4. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000; auf je 1 mit 50 % eingezahlte München-West-Aktie von nom. M. 2000 entfielen 3 vollbezahlte Neu-Westend-Aktien von nom. M. 1000 (Frist bis 26./3. 1901). Der Grundbesitz der Ges. vergrösserte sich durch diese Fusion um den gesamten in Laim u. Grosshadern gelegenen Besitz der vormaligen Terrain-Ges. München-West im Flächeninhalt von 242,51 Tagwerk (826 300 qm) und betrug danach einschl. 57,62 zur Arrondierung erworbener Tagwerk insgesamt 671,63 Tagwerk (2 288 620 qm). Hiervon gehen ab 151,67 Tagwerk in Laim, Pasing, Augustenfeld und Grosshadern verkaufte Fläche, sowie 38,56 Tagwerk für Strassen, freie Plätze u. Anlagen in Laim an die Stadtgemeinde abgetretenes Terrain, zus. 190,23 Tagwerk (648 200 qm), sodass Ende März 1901 im Besitz der Ges. 481, 40 Tagwerk (1 640 420 qm) verblieben. Nach Ankauf weiterer 15, 46 Tagw. 1901/02 u. Abzug von 6,58 Tagw. verkaufter u. zu Strassen- zwecken abgetretener Fläche verblieben Ende März 1902 an 490,28 Tagw. (1 670 780 qm). 1902–1906/08 wurden noch 113,34 Tagw. erworben u. 157,29 bezw. 0,52 Tagw. in Laim u. Pasing verkauft bezw. abgetreten u. 0,63 Tagw. durch amtl. Flächenberichtig. abgeschrieben. 1908 kamen zum Verkauf 1,69 Tagw., ferner wurden abgetreten u. umgetauscht 10,42 Tagw., so dass Ende März 1909 433,07 Tagw. = 151 708 ha im Buchwert von M. 15 478 894 vorhanden waren; ausserdem besitzt die Ges. 13 Anwesen in Laim im Buchwerte von M. 888 592, wovon 1909/10 10 Anwesen hinzukamen. Das Immobil.-Kto verminderte sich 1909/10 durch Verkauf von 1,29 Tgw., durch Flächenberichtigung von 0,01 Tgw. u. durch Übertragung auf Häuser-Kto von 3,75 Tgw., insgesamt um 5,05 Tgw., sohin Vortrag am 31./3. 1910 428,02 Tgw. = 1 458 600 qm (Buchwert M. 15 173 460). Das Immobilien-Kto erhöhte sich infolge amtlicher Neuvermessung der Grundstücke St. G. Pasing um 0,67 Tgw. = 2 320 qm auf 428,69 Tgw. = 1 460 920 qm u. verminderte sich durch Verkauf von 4,33 Tgw. = 14 740 qm, durch Grundabtretung von 2,13 Tgw. = 7 280 qm, durch Tausch – Tgw. = 10 qm zus. 6,46 Tgw. = 22 030 qm auf 422,23 Tgw. = 1 438 890 qm (Buchwert M. 5 947 830 nach Herabsetzuntz des Grundstückspreises). Von vorgenanntem Grundbesitz liegen 84.859 ha im Münchener Stadtgebiet in einem im wesentlichen zusammenhängenden Komplex, für diese beträgt der Durchschnittsbuchwert ca. M. 4.47 pro qm. Weitere 34.143 ha im Durchschnitts- buchwert von M. 2.86 pro qm liegen in Pasing u. restliche 24.887 ha im Durchschnitts- buchwert von M. 1.61 pro qm in Obermenzing. Für Strassen u. Plätze sind jetzt insgesamt 54,95 Tagw. hergegeben. Die Kosten für die Erschliessung der sämtlichen Terrains werden mit M. 2 560 000 beziffert, wobei jedoch zu bemerken ist, dass diese von der Ges. aufzu- wendenden Kosten ihr nach Massgabe des fortschreitenden Verkaufs der Terrains von den Erwerbern der zum Verkauf gelangenden Parzellen wieder erstattet werden. Die Bau- fluchtlinien in München u. Obermenzing sind genehmigt, in Obermenzing darf nur in Villenstil gebaut werden, für München und Pasing sind Wohngebäude bis zu 3 Oberge- schossen vorgesehen. Das Jahr 1902/03 ergab einen Gewinn von M. 1 575 687, die Jahre 1903/04–1909/10 M. 50 475, 98 692, 87 262, 71 384, 57 418, 87 862, 101 443 Verlust. 1910/11 Gewinn M. 1461. Zur Bebauung der baureifen Grundstücke wurde die Baugeldgesellschaft Neu-Westend m. b. H. mit M. 360 000 St.-Kap. errichtet, bei der die Neu-Westend-Ges. sich mit M. 50 000 beteiligt hat. 1909/1910 wurden mit den der Ges. von der Baugeldgesellschaft vorgestreckten Mitteln 6 Mietshäuser gebaut; 1910 werden weitere 17 Häuser (Musterbauten) errichtet. Die Neu-Westend-Akt.-Ges. ist auch an der Terrain-Ges. Neues Westendviertel G. m. b. H. mit M. 100 000 beteiligt, auch ist sie beteiligt an der Garantieleistung für die Strassenbahnlinie München-Pasing mit 72 % des auf M. 100 000 p. a. limitierten Betriebs- verlustes auf die Dauer der ersten 15 Betriebsjahre. Kapital: M. 7 275 000 in 7275 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 5 000 000, voll eingez. Von diesem urspr. A.-K. von M. 5 000 000 wurden vertragsm. den Aktionären der Münchener Terrain-Ges. Westend M. 1 000 000 vom 2.–16. April 1900 2: 1 zu 105 % zuzügl. 4 % St.-Zs. und Schlussscheinstempel zum Bezuge angeboten. Die G.-V. vom 26. April 1900 beschloss zwecks Erwerbung des Restterrainbesitzes der Münchener Terrain-Ges. Westend in Laim und Pasing (s. oben) Erhöhung auf M. 12 000 000 durch Ausgabe von 7000 neuen Aktien begeben an ein Konsortium zu 107.50 %, angeboten M. 2 000 000 den Aktionären 14.–28./5. 1900 zu 112.50 %, voll eingezahlt seit 14./11. 1901. Zu den nämlichen Bedingungen wurden M. 1 000 000 neue Aktien den Aktionären der Münchener Terrain-Ges. Westend vertragsm. zum Bezuge angeboten. Die neuen Aktien sind ab 1./4. 1900 pro rata ihrer Einzahlungen div.-ber. Agio mit M. 346 192 in den R.-F. Die G.-V. vom 1. Dez. 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 2 250 000 (auf M. 14 250 000) zwecks Erwerbung des Besitzstandes der Terraingesellschaft München-West (siehe oben). Sanierung 1910: Zur Beschaffung der von der Ges. dringend benötigten zinsfreien Mittel u. um den Buchwert des Grundbesitzes auf einen Stand zu bringen, der eine gedeihliche Wirk- samkeit der Ges. auch unter den noch immer schlechten Verhältnissen auf dem Münchener Terrainmarkt in Zukunft ermöglicht, beschloss die a. o. G.-V. v. 22./12. 1910 die Herabsetz. des A.-K. von M. 14 250 000 bis um M. 9 500 000, also auf M. 4 750 000 durch Zus. legung der Aktien 3:1 u. die Wiederausgabe von M. 2 525 000 Aktien, welche zum Kurse von 101 %