— 8% = 108 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften-etc. Steuern u. Umlagen 14 521, Handl.-Unk. 11 462, Provis. 437, Gewinn Pro 30./6. 1911 21 018. – Kredit: Kaut.-Effekten 132, Immobil. 19 715, Miete u. Pacht 2349, Zs. 26 330. Sa. M. 48 527, Liquidator: Moriz Baumer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Jul. Neu, Nürnberg; Stellv. Hans Stefan Ach, Berlin; Komm.-Rat Franz Wörner, München- Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Jul. Neu; Frankf. a. M.: Franz Straus Sohn. Terrain-Aktiengesellschaft Nürnberg-Süd in Nürnberg. Gegründet: 27./7. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerbung, Verwalt. u. Verwert. der Grundstücke Plan-Nr. 78 –— 0,075 ha Fahrweg, Plan-Nr. 78¼½ – 7,538 ha Ödung am Hasenbuck, Plan-Nr. 99 –— 9,118 ha Acker am Fohlengarten, sämtl. gelegen in der Steuergemeinde Forstbezirk Lichtenhof b. Nürnberg. Die Ges. ist berechtigt, alle auf die Verbesserung u. Verwertbarkeit ihrer Besitzungen hin- zielende Aufwendungen zu machen, insbesondere auch Ankäufe anderer Besitzungen, im übrigen aber alle zur Erreichung der Ges.-Zwecke nötigen oder förderlichen Geschäfte ab- zuschliessen u. überhaupt alle Massnahmen zu treffen, welche für die Ges.-Zwecke angemessen erscheinen, Jean Kohlenberger hat die oben aufgeführten Liegenschaften (zus. 48,67 Tagwerk) in die Ges. eingelegt gegen eine Vergütung von M. 1 650 000, wofür ihm 1650 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. 1900/1901 wurden 21 Baustellen zu lohnenden Preisen verkauft. 1902/1903 hat sich der Besitzstand nicht geändert, während 1903/1904 wieder einige Parzellen abgestossen werden konnten, 1904/1907 keine Verkäufe, 1907/08 Verkauf einiger Plätze; 1908/09 ein grösserer Komplex verkauft. Der Kaufpreis hierfür wurde teils in bar, teils durch Hingabe von in Wöhrd geleg. Grundstücken beglichen. Die gegenseitige Vermessung ist erst im Geschäftsjahr 1909/10 zur definitiven Abrechnung gelangt. 1909/10 u. 1910/11 verschiedene Parzellen mit M. 151 598 bezw. 20 353 Gewinn verkauft. 1906 Ankauf von 38 ideellen Anteils an gegen 30 Tgw. grossen Grundstücken eines Nachbarterrains, jetzt auf Konsortial-Kto mit M. 353 508 zu Buche stehend. Im Geschäftsjahr 1910/11 ist es gelungen, die seit Langem angestrebte Realteilung der Pachtfelder durchzuführen, wodurch auch die Aufschliessung des Terrains Fohlenhof erreicht wurde. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Überschuss wird auf neue Rechnung vorgetragen; die Verteilung des Reingewinnes erfolgt erst, nachdem die Ges. in Liquidation getreten ist. Sobald der Reingewinn der Ges. und die aus den Terrainverwertungen erzielten Beträge zusammen 20 % des A.-K. ausmachen und in dieser Höhe bar vorhanden und nach Erklärung des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht mehr erforderlich sind, tritt die Liquid. der Ges. ein. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergütung von zus. M. 5000. Die so bezogenen Beträge kommen aber an dem Anteil in Abzug, den der A.-R. an der Liquid.-Masse hat. Letztere mit Einschluss der Gewinnvorträge wird gleichmässig unter die Aktionäre verteilt, bis dieselben den Nominalbetrag ihrer Aktien erhalten haben. Von dem Überschuss der Masse erhalten: a) der Vorstand bezw. Ligquidator die vertragsm. Tant., b) der A.-R. 7 %, c) die Aktionäre den Rest. Verj. der Raten: 5 J. n. F. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Terrain 1 222 737, Strassenbaukto 108 442, Effekten 13 392, hypoth. gesicherte Restkaufschillinge u. Aussenstände 840 929, Kto für fremde Rechnung 1005, Kassa 155, Häuser 243 966 abz. 100 853 Hypoth. bleibt 143 113, Pläne 1, Mobil. 1. — Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 19 225, Bankschuld u. Kredit. 142 691, Gewinn vom Vorjahr 346 331, Gewinn 1910/11 21 528, zus. 367 859. Sa. M. 2 329 7716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Umlagen, Vergüt. a. d. A.-R., Handl.-Unk. 20 898, Kursverlust 25, Abschreib. 1221, Gewinn (inkl. 346 331 Vortrag) 367 859 (davon R.-F. 1076, Vortrag 366 783). – Kredit: Vortrag 346 331, Zs. 23 319, Ferrainverkauf 20 353. Sa. M. 390 005. Kurs: Die Aktien sollen zu gelegener Zeit an der Münchner Börse eingeführt werden, Dividende: Wird nicht verteilt (siehe unter Gewinn-Verteilung). Direktion: Baumeister Karl Rühl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Friedr. Pergher, Stellv. Aug. Zippelius, Jean Kohlen- berger, Nürnberg; Friedr. Huber, Laufamholz; Bank-Dir. Rob. Gutman, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Nürnberg: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Fil. Terraingesellschaft Osnabrück-Nordwest in Osnabrück. Gegründet: 26./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken durch Bebauung, Vermietung oder Wiederveräusserung. Kapital: M. 40 000 in 20 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 72 800, Bankguth. bei Bankiers u. Sparkasse 2399, Kassa 2363. – Passiva: A.-K. 40 000, Darlehen 34 800. R.-F. 1056, Gewinn 1706. Sa. M. 77 563.