Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etce. 109 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben u. Geschäfts-Unk. 569, Zs, für angeliehene Kapitalien 1392, Gewinn 1706. – Kredit: Mieten 3575, Zs. 92. Sa. M. 3667. Dividenden 1898/99–1909/1910: 1.15, 3.6, 2.4, 3.8, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Wilh. Piepmeyer, Friedr. Middendorff, Conrad Freund. Aufsichtsrat: Vors. H. Seling, Stellv. P. Grote, Gerh. Bergmann, Friedr. Heilmann, A. L. Meyer. Akt.-Ges. Alphons Custodis in Regensburg. Gegründet: 19./6. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 23./8. 1906. Sitz der Ges. urspr. in Düsseldorf, lt. G.-V. v. 5./8. 1908 nach Regensburg verlegt. Statutänd. 5./8. 1908. Gründer: Alphons Custodis Akt.-Ges. f. Essen- u. Ofenbau, Düsseldorf Bankier Dr. jur. Hugo Thalmessinger, Frankf. a. M.; Dir. Hugo Nathan, Regensburg; Ing. Alphons Custodis, London; Ing. Karl Herzer, Wien. Die Alphons Custodis A.-G. f. Essen- u. Ofenbau zu Düsseldorf, hat in die Ges. eingebracht: I. Das Tonwerk Satzvey in Satzvey (Eifel) mit verschied. Grundstücken u. allen Gebäuden u. Anlagen für den Betrag von M. 877 119. II. Das unter der Firma Alphons Custodis, Akt.-Ges. für Essen- und Ofenbau, bisher betriebene Baugeschäft in Düsseldorf und dessen Filialen, spez. des Wiener Geschäfts, mit Mobil., Waren, Aussenständen, Wertpapieren und Handelspapieren, dem gesamten Archiv, den Modellen u. Zeichnungen, sowie allen Patent-, Musterschutz-, Warenzeichen- und Kundschaftsrechten gemäss dem Inventar v. 31.12. 1905 zum Betrage von M. 438 823. In Anrechnung auf den hiernach sich ergebenden Gesamtpreis von M. 1 315 942 übernahm die neue Ges. a) eine Anleiheschuld der Alphons Custodis Akt.- Ges. für Essen- und Ofenbau in Düsseldorf von M. 536 000, b) sonstige Schulden M. 64 268, zus. M. 600 268. Für den hiernach verbleibenden Betrag von M. 715 674 erhielt die Alphons Custodis Akt.-Ges. für Essen- u. Ofenbau, in Düsseldorf, 700 als vollbezahlt geltende Aktien der neuen Akt.-Ges., sowie M. 15 674 in bar. Die Ges. besass Aktien der Akt-Ges. f. technische u. industr. Bauten Alphons Custodis in Düsseldorf, Ende 1906 mit M. 500 074 zu Buch stehend; diese Aktien wurden 1907 abgestossen. Zweck: Die Errichtung und Betrieb von Feuerungsanlagen, bautechnischen Unternehm. und Arbeiten aller Art, insbesond. Übernahme des fechnischen Baugeschäfts der Alphons Custodis Akt.-Ges. für Essen- u. Ofenbau in Düsseldorf und deren Filialen, Erwerb u. Fort- betrieb des dieser Ges. gehörigen Tonwerkes in Satzvey, Betrieb u. Vornahme aller hiermit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen u. Handelsgeschäfte. 1907=1909 fanden Neubauten in Satzvey statt. Das Geschäftsiahr 1909 erbrachte einen Verlust von M. 120 534, hierzu Zs. u. Abschreib. 99 636, Rückstell. für Debit. auf Delkr.-Kto 50 000, zus. M. 270 170, abz. Gewinn-Vortrag aus 1908 1638 u. Reserve mit 2883, somit Gesamtverlust M. 265 648. 1910 erhöhte sich der Verlust um M. 219 978 auf M. 485 626. Das Ofenbaugeschäft, das 1907 Verluste brachte, wurde zus. mit dem Schornsteinbau mit Wirkung ab 1./4. 1908 von dem Gesamtbetrieb abgetrennt u. hierfür eine besondere Ges. unter der Firma ,„Schornsteinbau-Abteilung der Akt.-Ges. Alphons Custodis G. m. b. H. in Düsseldorf“ (St.-Kapital M. 70 000) errichtet. Die Akt.-Ges. brachte Wertobjekte im Be- trage von M. 68 899 in die Ges. m. b. H. ein u. erhielt hierfür M. 20000 St.-Anteile, während der Rest von M. 48 899 kreditiert wurde. Die Ges. hat Anfang 1911 mit der Ges. für Spezial-Bauausführungen m. b. H., Berlin, ein Abkommen getroffen, wonach sie dieser ihre Baumasch., Geräte u. Gerüsthölzer verkaufte u. sich verpflichtete, keinerlei Beton- u. Eisen- betonbaugeschäfte mehr zu betreiben. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, hiervon dienten M. 700 000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1906 zur Übernahme der Akt.-Ges. f. Essen- u. Ofenbau in Liqu. (s. oben), restl. M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906 wurden den Aktionären dieser in Liquid. getretenen Ges. 9: 5 vom 1./11.–15./12. 1906 zu 103.50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1906 zum Bezuge angeboten. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1901, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Auslos. von 2½ % und ersp. Zs. am 1./4. auf 1./10. Noch in Umlauf Ende 1911 M. 417 500. Zahlstellen wie bei Div. u. Dresden: Gebr. Arnhold. Diese Anleihe wurde bei der Gründung der Ges. A.-G. für Essen- u. Ofen- bau in Liquid. übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. besondere, Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. 4 % Div. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 7000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke Satzvey 283 673, Gebäude do. 484 383, Masch. do. 55 758, Gleisanlage do. 5178, Fuhrpark do. 1130, Fabrik-Utensil. do. 4675, Mobil. 1, Geräte (Kaminbau) 996, Kassa 17 297, Kaut. 47 856, Waren 155 275, Material. 10 996, Debit. 1 184 144, Avale 53 700, Verlust 485 626. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Anleihe 214 000, do. Zs.-Kto 372, Akzepte 511 500, Kredit. 285 982, Bankierschulden 390 442, Spezialkredit Satzvey 100 000, Delkr.-Kto 34 697, Avale 53 700. Sa. M. 2 790 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 265 648, Fabrikbetriebs-Unk. 380 847, Zs. 62 748, Abschreib. auf Anlagen 18 538, do. bei Abwickelung des Baugeschäfts 48 000. – Kredit: Betriebsgewinn 290 155, Verlust 485 626. Sa. M. 775 782. Dividenden 1906–1910: 4, 0, 0, 0, 0 %.