Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. wird nicht verteilt (s. auch oben bei Kap.). Die Tant. an Vorst.-Mitgl. u. Beamte werden als Geschäfts-Unk. gebucht. Die Mitgl. des A.-R. erhalten eine feste Vergüt. von zus. M. 10 500. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Immobil. 3 682 243, Pumpstation 50 000, Mobil. u. Utensil. 1, Masch. u. Einricht. 21 270, Baumaterial. 13 523, Kassa 956, Bankguth. 2 443 412, Oberrhein. Eisenbahn-Ges. 299 396, Restkaufschillinge 664 981, sonst. Debit. 23 091, Bürgschafts- Debit. 32 000, Effekten 11 829. – Passiva: A.-K. 5 250 000, R.-F. 95 362, Pfandgläubiger 70 488, sonst. Gläubiger 28 064, Bürgschafts-Kredit. 32 000, Gewinn (einschl. 1 734 778 Vortrag) 1766 790. Sa. M. 7 242 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 39 206, Unk. 81 360, Steuern 40 546, Strassenunterhalt. 1839, Pumpwerkbetrieb 2856, Bankprovis. 3719, Reparat. 3695, Versich. 5182, Abschreib. a. Debit. 1247, Agio a. zurückbez. Oblig, 16 900, Gewinn 33 696. – Kredit: Betrieb des Elektrizitätswerkes 13 303, Effekten 19 586, Immobil. 106 939, Zs. 72 428, Bahn- u. Erdarbeiten 7335, Miete u. Pachten 2429, Umschlagbetrieb 8230. Sa. M. 230 252. Dividende: Eine solche wird nicht bezahlt (s. Gewinn-Verteil.). Direktion: Karl Söllner, David Erlenbach. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Geh. Komm.-Rat Emil Kirdorf, Mülheim-Ruhr; Stellv. Bankier Karl Th. Deichmann, Cöln; Rechtsanwalt Ernst Bassermann, Dir. Theodor Frank, Dir. Oskar Bühring, Dir. Sigm. Nettel, Mannheim; Komm.-Rat Gerhard Küchen, Hugo Stinnes, Komm.- Rat Karl Weyhenmeyer, Mülheim a. d. Ruhr; Dir. Franz Ott, Rechtsanw. Dr. Aberer, Cöln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Landbank Akt.-Ges. in Rostock. Gegründet: 2./12. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 28./12. 1908. Gründer: Bank- Dir. Rich. Weber, Bank-Dir. Adolf Kästner, Rostock; Oberlandesgerichtsrat Eberhard Petrich, Friedenau; Dir. Carl Ed. Thiele, Stettin; Rechtsanwalt Karl Kiesow, Rostock. Der Gesamt- aufwand, welcher zu Lasten der Ges. an Aktionäre u. andere als Entschädigung oder Be- lohnung für die Gründung oder deren Vorbereitung gewährt wird, beträgt M. 884.85. Zweck: An- und Verkauf sowie Aufteilung von Immobilien, Vermittlung des An- und Verkaufs von Liegenschaften u. der damit in Verbindung stehenden Geschäfte, ferner Ein- richtung und Führung landwirtschaftl. Bücher, Prüfung der Rechnungen landwirtschaftl. Betriebe und die Nachweisung landwirtschaftl. Beamten. Der im J. 1909 verkaufte bezw. aufgeteilte Grundbesitz betrug insgesamt ca. 5484,6 Morgen, davon wurden im ganzen (ohne Aufteilung) verkauft ca. 320,6 Morgen, die übrigen ca. 5164 Morgen gelangten zur Aufteilung. Hiervon sind verkauft ca. 2317,5 Morgen an 103 Käufer, sodass restlich verbleiben ca. 2846, Morgen. 1909 sind kommissionsweise 5 Güter von zus. ca. 3400 Morgen Grösse durch Ver- mittlung der Ges. verkauft. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 16./12. 1911 sollte be- schliessen über Einsetzung einer Revisionskommission, Erhebung von Regressansprüchen, Abberufung des Aufsichtsrats u. Zus. legung der Aktien (Verlust ult. 1910: M. 145 705). Hypotheken: M. 941 025. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 5102, Debit. 294 008, Wechsel 5000, Grundstücke 1 303 237, Besitzhypoth. 790 671, Effekten 69 805, Utensil. 4000, (Avale 120 000), Verlust 145 705. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 1 297 225, Schuldhypoth. 941 025, Akzepte 15 000, (Avale 120 000), unerhob. Div. 90, Kontokorrent-Res. 64 189. Sa. M. 2 617 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 132, Gehälter 22197, Reise u. Diät. 9248, Verlust a. Grundstücksertrag 32 787, z. Kontokorr.-Ros. 64 189, div. Verluste u. ausgefallene Hypoth. 6895, Abschr. a. Utensilien 491. – Kredit: Vortrag 5737, R.-F. 1914, Provis. 3310, Zs. 525, Verlust 145 705. Sa. M. 161 942. Dividenden 1909–1910: 9, 0 %. Direktion: H. Tanzen. Prokurist: E. Griephan. Aufsichtsrat: Vors. Bank- Dir. Rich. Weber, Rechtsanwalt Carl Kiesow, Rechtsanw. C. Kiesow, Fabrikbes. Friedr. Ahrens, Rostock; Rittergutsbes. Martin Josephi, Hof Gutow; Zuckerfabrik-Dir. Dr. Scharffenberg, Teterow. Act.-Ges. für Industrie und Grunderwerb in Schmolzhof (Gutsbez. Kreis Reichenbach i. Schles.). Gegründet: 4./12. 1903 bezw. eingetr. 10./2. 1904 in Breslau. Sitz seit 1906 in Schmolzhof. Gründer s. Jahrg 1904/1905. Zweck: Betrieb von Geschäften jeder Art, welche sich auf das Gebiet der Industrie, namentlich der landwirtschaftl. Industrien erstrecken, oder die Verwertung der Erzeugnisse solcher Industrien zum Gegenstande haben. Die Ges. bewirtschaftet auch Pachtgüter. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 151 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Gutskonto 151 300, Hypoth. 18 200, Debit. 181 365, Amort.-F. 7543, Kaut. 65 000, Rosenauer Inventar 24 506, Depot 4050. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 151 300, R.-F. 11 163, Kredit. 27 392, Delkr.-Kto 40 000, Gewinn 22 109. Sa. M. 451 965.