* Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 113 Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Verpflicht. der Vorz.-Aktionäre 678 000, Grundstücke 3 195 144, Aufschliessung 508 563, Kassa 554, Bankguth. 24 505, Debit. 447, Utensil. 873, Renten- kapitalbeschaffungs-Kto 24 000, Zinsvergüt. auf Vorauszahl. bro 1911 u. 1912 auf Vorz.-Aktien 4974, Verlust 256 402. – Passiva: St.-Aktien 2 500 000, Vorz.-Aktien 1 000 000, Hypoth. 848 400, Rentenkapital 272 188, Kredit. 42 877, noch nicht fällig gewordener Vorz.-Aktien- stempel 30 000. Sa. M. 4 693 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 176 618, Handl.-Unk. 41 740, Hypoth.- Zs. 28 898, Renten-Zs. 12 313, Abschreib. 126, Rentenkapitalbeschaff. (Amort.) 500. – Kredit: Zs. 314, Pacht 3480, Verlust-Saldo 256 402. Sa. M. 260 197. Dividenden 1906–1910: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Gust. Schmitz, Charlottenburg; Baumeister Br. Sartig, Berlin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin; Stellv. Kammerherr Rich. Freih. von Swaine, Güntersleben; Rechtsanw. Erwin Thiel. Godesberg; Dir. Dr. Rich. Hindorf, Prof. Dr. Otto Warburg, Bank-Dir. Otto Cornilsen, Charlottenburg; Clemens Carl Harke, Kettwig a. Ruhr; Rittergutsbes. Fritz Quehl, Gustau b. Quaritz; Fregattenkapitän z. D. Joh. Vanselow, Nikolassee. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank f. Deutschl., A. Busse & Co. Akt.-Ges. * 7 * 3 * Strassburger Grundrenten-Gesellschaft in Strassburg i. Els. Zweck: Verwertung durch Verpachtung der der Ges. gehörigen Immobilien. Kapital: M. 50 000 in 100 Aktien à M. 500. A.-K. bis 1906 M. 200 000. Die G.-V. v. 19./10. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 150 000 durch Zurückzahlung der Aktien Nr. 101–400. Hypotheken: M. 450 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Immobil. 300 000, Baukto 174 500, Effekten 43 440, Bankguth. 1320, Debit. 25. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 450 000, R.-F. I 5000, Amort.- Kto 8270, Kredit. 1105, Gewinn 4909. Sa. M. 519 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. u. Unk. 25 463, Gewinn 4909. Sa. M. 30 373. – Kredit: Mietseinnahmen u. Zs. M. 30 373. Gewinn 1896/97–1910/11: M. 10 256, 11 423, 10 007, 11 228, 11 734, 12 364, 14 426, 9004, 5610, 7029 (Div. M. 13), 392, 7543 (5 %), 6144 (5 %), 3805 (4 %), 4909 (6 %). Aufsichtsrat: Herm. Cohn, Eug. Marcus, H. Schlagdenhauffen, Stud. Willy Cohn. Direktion: A. Baetz. Zahlstelle: Strassburg i. Els.: Pick, Schlagdenfauffen & Cie. A.-G. Immobilienverein in Stuttgart. Gegründet: 16./3. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900, Zweck: Erwerb des bisher dem Buchhändler Konrad Wittwer gehörigen Anwesens Friedrichstr. Nr. 32 zu Stuttgart (übernommen für M. 1 000 000); Umbau des Anwesens in ein Restaurant, Einrichtung u. Betrieb einer Wirtschaft in diesem Anwesen, Verpachtung, Ver- äusserung, sowie jede anderweitige Ausnutzung dieser Liegenschaft. Sämtl. Räumlichkeiten sind vermietet und die Mieter grösstenteils durch Verträge auf mehrere Jahre gebunden. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Die Gründerin, Aktienbrauerei Wulle in Stuttgart, garantiert den Aktionären vom 1. Juli 1899 ab auf die Dauer von 20 Jahren eine Div. von 4½ %; hiergegen werden ihr die sämtlichen neu zu erstellenden Wirt- schaftsräumlichkeiten von der Ges. auf die Dauer von 20 Jahren verpachtet. Die Aktien- brauerei Wulle hat das Recht, während der Dauer von 20 Jahren vom Tage dieses Ein- trages ab gerechnet die sämtlichen Aktien von den jeweiligen Inhabern derselben zu einem Preise, der im Jahre 1899 und von da ab jedes weitere Jahr um % des Nenn- wertes steigt, also 1899 100 ½ %, 1918 110 % beträgt, unter den im Gesellschaftsvertrag näher bestimmten Modalitäten käuflich zu erwerben. Hypotheken: M. 1 385 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4½ % Div., ferner nach Vornahme aller ausserord. Ab- schreib. u. Rückl. 5 % Tant. an A.-R., bis 5 % an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. als Super-Div., zur Amort. der Aktien oder anderweitiger Verwendung. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Immobil. 1 788 921, Mobil. 13 535, Kassa 6157, Debit. 54 212. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 14 014, Extra-R.-F. 24 000 „ Hypoth. 1 385 000, Kredit. 6906, Talonsteuer-Res. 500, Gewinn 32 405. Sa. M. 1 862 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2174, Zs. 53 497, Löhne 3660, Steuern u. Versich. 8436, Reparat. 15 849, Abschreib. 22 910, Gewinn 32 405. – Kredit: Vortrag 11 281, Mieten u. sonst. Einnahmen 127 653. Sa. M. 138 934. Dividenden 1898/99–1910/11: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 41 2 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ % Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Direktion: Karl Luttinger. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Dr. jur. Georg von Doertenbach, A. Höfer, Dir. Edwin Feldmüller, Gen.-Konsul Max Doertenbach, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Gesellschaftskasse, Doertenbach & Cie. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. II.