Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Wohnungsbau-Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 22./10. 1910 mit Wirkung ab 22./10. 1910; eingetr. 12./12. 1910. Gründer: Gegh. Hofrat Leo von Vetter, Baurat Jakob Früh, Max Bleyle, Reg.-Baumeister Georg Stahl, Architekt Arthur Bossert, Stuttgart. Von Geh. Hofrat Leo von Vetter wurde auf das A.-K. als Sacheinlage in die Ges. eingebracht die ihm gehörenden Grundstücke auf Markung Stuttgart zwischen der Landhaus-, Lehmgruben-, Schönbühl- u. Talstrasse in Ostheim im Messgehalt von zus. 3 ha 83 a 37 qm, Strassen I u. II, Parz. Nr. 10 181, 10 182 u. 10 176/1 in den Klingenäckern, in der Brunnenklinge u. in den Neun Morgen. Der Einlagepreis betrug M. 660 000 u. wurde getilgt wie folgt: a) als Angeld bar bei der Auflassung M. 100 500; b) durch Übernahme der auf einem Teil der Grundstücke lastenden Hypoth.-Forderungen del Württ. Sparkasse in Stuttgart von M. 189 500; c) durch Uberlass. der vom Einleger über- nommenen M. 220000 Ges.-Aktien; d) der Rest von M. 150000, verzinsl. zu 4½ % bleibt stehen. Zweck: Erwerb von Grundstücken, zunächst der Erwerb der bisher im Eigentum des Geh. Hofrats Leo von Vetter stehenden, in Stuttgart-Ostheim gelegenen Grundstücke zwischen der Landhaus-, Lehmgruben-, Schönbühl- u. Talstrasse, sowie Strasse I u. II, Parz. 10 181/82, 10176E, im Messgehalt von zus. 3 ha 83 a 37 qm, sowie Überbauung dieser Grundstücke u. der künftig von der Akt.-Ges. zu erwerbenden Grundstücke, endlich die Verpachtung, Ver- mietung, sonstige Ausnützung u. die Veräusserung von Grundstücken im ganzen oder in einzelnen Teilen. Im Geschäftsj. 1910/11 wurden verschied. Grundstücke getauscht, neu- erworben u. verkauft, auch 3 Häuser errichtet. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 459 000, verzinsl. zu 4 bezw. 4½ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: In I. Geschäftshhalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 734 194, Gebäude 127 480, Debit. 12 500, Kassa 97. Mobil. 35. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 459 000, Kredit. 64 971, Gewinn 336. Sa. M. 874 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 933, Gewinn 336. Sa. M. 1269. – Kredit: Einnahmen aus Grundstücken etc. M. 1269. Dividende 1910/11: 0 %. Direktion: Kaufm. Karl Schäffler. Anfsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Leo von Vetter, Stellv. Baurat Jakob Früh, Reg.-Bau- meister Georg Stahl, Architekt Arthur Bossert, Rechtsanw. Otto Thalmessinger, Stuttgart. 2 ―e = — Nes Terrain-Ges. Südende in Südende b. Berlin. (In Liquid.) Die Ges. besass am 31./12. 1906 noch 90 598,67 qm Terrain. Areal-Verkäufe fanden auch 1906–1910 statt, wobei Gewinnne von M. 32 412, 22 671, 668, 54 092 u. 41 123 erzielt wurden. Terrainbestand am 31./12. 1910 noch 81 500 qm. Das der Ges. gehörige Parkrestaurant ist ab 1./1. 1907 auf längere Zeit verpachtet. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Es gelangten bereits zur Rückzahlung: 1. Quote mit 33 % = M. 330 = M. 429 000 ab 31./3. 1898, 2. Quote 11 % = M. 110 = M. 143 000 ab 1./11. 1898, 3. Quote mit 16 % = M. 160 = M. 208 000 ab 10./10. 1899, 4. Quote mit 15 % = M. 150 =– M. 195 000 ab 13./7. 1900, 5. Quote mit 10 % = M. 100 = M. 130 000 ab 1./5. 1907, 6. Quote mit 10 % = M. 100 = M. 130 000 ab 1./5. 1909, 7. Quote mit 10 % = M. 100 = M. 130 000 ab 1./2. 1911 in Sa. 105 % = M. 365 000. Zahlstelle: Berlin: Burchardt & Brock G. m. b. H. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grungst. 315024, Gebäude 210 000, Kassa 650, Inventar 1, A.-K.-Rückzahl.-Kto 1 235 000, Debit. 1953, Bankguth. 126 852. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 53 425, Extra-R.-F. 32 213, Liquidationskto 503 842. Sa. M. 1 889 481. Liquidationskonto am 31. Dez. 1910: Debet: Handl.-Unk. 17690, Abschreib. a. Klosettgeb. 4780, Effektenverlust 4000, Gewinnvortrag v. 1./1. 1910 452 589, Reingewinn im Jahre 1910 51 253, zus. M. 503 842 (davon Tant. an A.-R. 3075, Vortrag 500 767). – Kredit: Vortrag 452 589, Gewinn aus Grundstäcksverkäufen 41 123, Pacht u. Mieten 32 890, Zs. 3710. Sa. M. 530 313. Liquidator: H. Silberberg. Aufsichtsrat: Vors. Benj. Marx, Konsul Vohsen, Emil Benjamin, Dr. jur. Gust. Herzfeld. *Akt.-Ges. Weisshausverein in Trier. Gegründet: 1879; eingetr. am 14./11. 1879. Zweck: Das Gut schuldenfrei zu machen u. dann der Stadt Trier zu übergeben. Kapital: M. 66 800 in Aktien à M. 200; ausserdem existieren 83 Anteilscheine à M. 100 33300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Kktiva: Kassa 345, Immobil. 127 760, Mobil. 2197, Debit. 2970, Verlust 766. – Passiva: Aktien 66 800, Anteile 8300, R.-F. 5811, Kaut. 1000, Fischersche Stiftung 46 000, Kredit. 6128. Sa. M. 134 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4064, Gartenbau 1957, Waldbewirtschaftung 928, Gebäudeunterhalt. 1152, Zs. 2224, Steuern u. Versich. 966, Abschreib. 2851. – Kredit: Pächte u. Mieten 6614. Landpächte 3225, Zuschuss 3000, Effekten 540, Verlust 766. Sa. M. 14 145. Dividenden: Bisher nicht bezahlt. * *