Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 115 Direktion: Peter Schormann, Carl Cetho, Géeheimrat Dr. Mitburg, Rechtsanwalt Christ. Stöck, Kunstgärtner Nic. Lambert, Lederfabrikant Bapt. Poes, Oberbürgermeister v. Bruchhausen. Providentia, Aktiengesellschaft in Trier. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 2 209 287. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Kassa 2026, Debit. 4146, Immobil. 3 696 825, Mobil. 15 979, Verlust 4018. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 760 176, Hypoth. 2 209 287, R.-F. 11 000, Delkr.-F. 142 531. Sa. M. 3 722 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5368, Abschreib. 14 554, UÜberschuss der Zs. 95 601, do. der Unk. 11 737. – Kredit: Mieten 112 343, Entnahme a. R.-F. 10 900, Verlust 4018. Sa. M. 127 261. Dividenden 1910/11: 0 %. Vorstand: Carl Conrath, Nic. Roth, Elisabeth Hild, Antonie Kesselkaul. Wohnungsverein Ulm in UIm a. D. Gegründet: 7./7. 1891. Zweck: Herstellung von Wohnungen in Ulm und nötigenfalls auch in Neu-Ulm u. Söflingen für ärmere und weniger bemittefte Einwohner der Stadt Ulm u. Erwerbung der zu diesem Zwecke erforderl. unüberbauten oder überbauten Liegenschaften. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 296 085. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Kassa 702, Gebäude Bachstr. 109 200, do. Wielandstr. 114 000, Bauplatz I 54 511, do. II 173 764, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 4696, Spez.-R.-F. 4050, Amort.-Kto I 18 938, do. II 13 457, Gewerbebank Ulm 11 599, Hypoth. 307751, Gewinn 11 685. Sa. M. 452 179. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2957, Unk. 4017, Gewinn 11 685. – Kredit: Vort rag 5844, Mieten I5575, do. II 7241. Sa. M. 18 660. Dividenden 1899/1900–1910/1911: Je 4 %. Direktion: Stadtbaurat Romann, Paul Schnell. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Wagner, Rechtsanw. C. Schefold, Ing. Hillen- brand, Fabrikant M. Wieland, Bankier Hellmann, Sanitätsrat Dr. Majer. Zahlstelle: Ulm: Gewerbebank. 0 *0 * 0 Elzthalbrauerei A.-G. in Waldkirch in Baden. Gegründet: 8./10. 1889; eingetr. 22./10. 1889. Statutänd. 14./1. 1909. Der Bierabsatz betrug jährlich 5000–7000 hl. Seit G.-V. v. 14./1. 1909 nur noch Immob.-Ges. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 143 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., etwaige besond. Rückl., vom übrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. zus. jährl. M. 1200), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1910: Aktiva: Liegenschaften 206 716, Masch. u. Geräte 1. Debit. 3364, Verlust 33 418. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth.-Kredit. 143 500. Sa. M. 243 500. Dividenden 1890/91–1909/10: 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Ipfelkofer, H. Riesle. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Adolf Krebs, Frei- burg i. Br.; Brauerei-Dir. Heinr. Jung, Kaufm. Ernst Müller, Waldkirch. ― * Waldkolonie Müritz- Sce Akt.-Ges. in Waren (Meckl.). Gegründet: 5. bezw. 23./9. 1905; eingetr. 14./10. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb eines Teils der sog. Ecktannen bei Waren u. die Wiederverwert. des- selben, insbes. durch Zerlegung in einzelne Baustellen u. Veräusserung der Baustellen, auch Erricht. von Wohngrundstücken u. Gastwirtschaften auf der erworbenen Fläche. Verpachtung, Vermietung, Veräusserung der von der Ges. errichteten Gebäude u. Betrieb von Badeanstalten u. Fahrgelegenheiten zu Wasser u. zu Lande u. sonst. Unternehm., die einer besseren Ver- wertung des bezeichneten Terrains dienen können. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 22 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke: Ecktannen 76 430, Kaiser Wilhelm-Allee 30 792, Effekten u. Hypoth. 24 419, Kassa 2542. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 22 500, R.-F. 10 000, Verwalt.-Kto 600, Gewinnvortrag 1084. Sa. M. 134 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsk. 717, Abschreib. 420, Honorar für Vorstand 600, Gewinn (Vortrag) 1084. – Kredit: Vortrag 686, Zs. u. Pacht 1860, Kurs- gewinn 275. Sa. M. 2822. Dividenden 1905/06–1910: 6 0, 3, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Ludwig Kortüm, Hans Dühring. Aufsichtsrat: Vors. Komm.- Rat Heinr. Havemann, Paul Scheinpflug, Fabrik-Dir. Hosemann, W. F. Voss, Waren. 8*